Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Glaubenshäuser des 9. Bezirks

1.575 Bytes hinzugefügt, 14:17, 6. Apr. 2021
Votivkirche
[[Datei:9_Votivkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Votivkirche|Urheber=Linie29|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Votivkirche https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Votivkirche_20150126.jpg|Linktext=}}|Lizenz==={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Rooseveltplatz 8 <br>Die Votivkirche ist mit ihren spitzen und hohen Türmen von weitem zu sehenhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed. Sie schaut sehr alt aus, wurde aber erst vor ungefähr 150 Jahren errichteten|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
An dieser Stelle wollte man im Februar 1853 Kaiser Franz Joseph ermorden. Auf einem Spaziergang wurde der Kaiser von einem fanatischen Ungarn mit einem Messer angegriffen. Es ist nur der Uniform Franz Josephs mit ihrem hohen Kragen zu verdanken, dass das Attentat erfolglos blieb. Als Dank dafür wurde die Votivkirche 1855-79 nach einem Entwurf von H. v. Ferstel errichtetIm Alsergrund befinden sich Glaubenshäuser verschiedener [[Weltreligionen|Religionen]].
Die Kirche wurde dem Stil der Romantik (frühes Mittelalter) nachempfunden. Das ist gut an den hohen, spitzen Türmen und den Rund- und Bogenfenstern zu erkennen. Das Gemäuer besteht aus Kalkstein. Dieser Stein ist eigentlich ganz weiß. Doch durch den Schmutz wird er schnell graugroßen sind die Votivkirche oder die Canisiuskirche.
Im Zweiten Weltkrieg Es gibt auch eine evanglische Kirche und Buddhistisches Meditationszentrum. Wenn es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser. == Canisiuskirche == [[Datei:9_Canisiuskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Canisiuskirche|Urheber=Maclemo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Canisiuskirchevorderseite.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Lustkandlgasse 36 Hier befindet sich die Kirche des Petrus Canisius, dem deutschen Jesuiten und Kirchenlehrer.  Die Kirche wurde das Dach etwa um 1900 errichtet.  Besonders sehenswert ist die Krypta unter der Kirche schwer beschädigt . Sie bietet Platz für ungefähr 1&nbsp;000 Personen.  == Evangelische Messiaskapelle Alsergrund ==Seegasse 16 In diesem Wohnhaus befindet sich die evangelische Messiaskapelle.  == Lichtentaler Pfarrkirche oder Schubertkirche == [[Datei:9_Lichtentaler_Pfarrkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schubertkirche|Urheber=Bella47|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfarrkirche_Lichtental_546.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]] Marktgasse 40 Die Pfarrkirche Lichtental wird auch Schubertkirche genannt, weil Franz Schubert hier getauft wurde, Orgel gespielt, dirigiert und für diese Kirche zwei berühmte Messen geschrieben hat. Auch die Fenster zerstörtBank und der Orgelkasten sind noch aus dieser Zeit. Die Orgel heißt zwar immer noch Schubertorgel, wurde aber durch eine neue ersetzt.  Die einfache Fassade hat zwei Türme. Daher gibt es heute In der Kirche hat Franz Zoller die Bitten des "Vater unser" in den Fenstern moderne Glasgemäldedie Kuppel gemalt. In einem Turm der Kirche ist das [[Museen des 9. Bezirks#Lichtentaler Pfarrmuseum|Lichtentaler Pfarrmuseum]] untergebracht.|Bilder == Panchen Losang Chogyen Gelug-Zentrum ==In der Servitengasse 15 befindet sich das Zentrum für buddhistische Studien und Meditation.  == Pfarrkirche Roßau oder Servitenkirche == [[Datei:9_Votivkirche9_Servitenkirche.jpg|thumb|200px300px|right|center{{ImageCaption|Titel=Servitenkirche|Urheber=Rosso Robot|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Servitenkirche_Vienna.jpg|Votivkirche]]Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Servitengasse 9 Sowohl die Gasse als auch die Pfarrkirche Roßau sind nach dem Orden benannt, der die Kirche und das Kloster errichtete.  Die Errichtung der Kirche erfolgte ab 1651. Eingeweiht wurde sie erst 1670 und erst weitere 7 Jahre danach war der Ausbau des Inneren fertig.   Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|TextZweiten Weltkrieg]] musste sie gründlich renoviert werden.  In dieser Kirche gibt es eine interessante Kapelle, die Kapelle des Heiligen Peregrin. Er ist der Heilige, zu dem Fußleidende beten.  == Votivkirche ==
==== Canisiuskirche ====Rooseveltplatz 8
In der Lustkandlgasse 36 steht die Kirche des Petrus CanisiusDie Votivkirche ist mit ihren spitzen und hohen Türmen von weitem zu sehen. Sie schaut sehr alt aus, dem deutschen Jesuiten wurde aber zwischen 1856 und Kirchenlehrer1879 errichtet.
Die Kirche An dieser Stelle wollte man im Februar 1853 Kaiser Franz Joseph ermorden. Auf einem Spaziergang wurde etwa um 1900 errichtet. Besonders sehenswert ist die Krypta unter der Kirche. Sie bietet Platz für ungefähr 1 000 Personen.|Bilder=[[Datei:9_CanisiuskircheKaiser von einem fanatischen Ungarn mit einem Messer angegriffen.jpg|thumb|200px|center|Canisiuskirche]]}}{{2SpaltenLayout|Text=
==== Lichtentaler Pfarrkirche oder Schubertkirche ====Es ist nur der Uniform Franz Josephs mit ihrem hohen Kragen zu verdanken, dass das Attentat erfolglos blieb.
Die Pfarrkirche Lichtental (Marktgasse 40) wird auch Schubertkirche genannt, weil Franz Schubert hier getauft Als Dank dafür wurde, Orgel gespielt, dirigiert und für diese Kirche zwei berühmte Messen geschrieben hatdie Votivkirche 1855-79 nach einem Entwurf von H. Auch die Bank und der Orgelkasten sind noch aus dieser Zeitv. Die Orgel heißt zwar immer noch Schubertorgel, wurde aber durch eine neue ersetztFerstel errichtet.
Die einfache Fassade hat zwei TürmeKirche wurde dem Stil der Gotik (frühes Mittelalter) nachempfunden. Das ist gut an den hohen, spitzen Türmen und den Spitzbogenfenstern zu erkennen. In der Kirche hat Franz Zoller die Bitten des "Vater unser" in die Kuppel gemaltDas Gemäuer besteht aus Kalkstein. In einem Turm der Kirche Dieser Stein ist das Lichtentaler Pfarrmuseum untergebrachteigentlich ganz weiß.|Bilder=[[Datei:9_SchubertkircheDoch durch den Schmutz wird er schnell grau.jpg|thumb|200px|center|Schubertkirche oder Lichtentaler Pfarrkirche]]}}{{2SpaltenLayout|Text=
==== Pfarrkirche Roßau oder Servitenkirche ====Im Zweiten Weltkrieg wurde das Dach der Kirche schwer beschädigt und die Fenster zerstört. Daher gibt es heute in den Fenstern moderne Glasgemälde.
==Zen Meditationszentrum Misho-an ==In der Servitengasse 9, die nach dem Orden benannt ist, der die Kirche und das Kloster errichtete, Währingerstraße 26 befindet sich die Pfarrkirche Roßau. Sie wurde 1670 eingeweiht und nach dem Zweiten Weltkrieg gründlich renoviertein buddhistisches Zentrum für Meditation.
In dieser Kirche gibt es eine interessante Kapelle, die Kapelle des Heiligen Peregrin. Er ist der Heilige, zu dem Fußleidende beten. Zur Stärkung der Besucher verkauft der Bäcker in der Servitengasse Peregrinikipferl.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:9_Servitenkirche.jpg|thumb|200px|center|Servitenkirche]]}}
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Alsergrund|9. Bezirk]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 9. Bezirks|Bauwerke des 9. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Denkmäler des 9. Bezirks|Denkmäler des 9. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 9. Bezirks|Freizeit und Kultur des 9. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Geschichte des 9. Bezirks|Geschichte des 9. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Museen des 9. Bezirks|Museen des 9. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Parks des 9. Bezirks|Parks des 9. Bezirks]]*[[Plätze des 9. Bezirks|Plätze des 9. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 9. Bezirks|Straßen und Gassen des 9. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Glaubenshäuser in Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü