🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Geschichte Wiens: Römisches Reich

2.679 Bytes hinzugefügt, 12:21, 9. Aug. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Ab ungefähr 15 v[[Datei:Ausgrabung Michaelerplatz Vindobona.Chrjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ausgrabung der Römischen Siedlung Vindobona am Michaelerplatz|Urheber=VIATOR IMPERI|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www. war das heutige Österreich Teil des Römischen Reichesflickr.com/photos/viatorimperi/6405633595/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2. Die Römer nannten die Provinz Pannonien und blieben ungefähr 500 Jahre hier0/deed. Sie bauten Wien, das damals Vindobona (Weißer Bach) hieß, zu einer Garnisonsstadt (das ist eine Stadt, in der Soldaten leben) umde|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
[[Datei:1_Hoher_Markt_Ausgrabung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Römische Ausgrabungen unter dem Hohen Markt|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vindobona_Hoher_Markt-49.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
 
Ab 9 [[n. Chr.]] gehörte ein Teil des heutigen '''[[Österreich]]''' zu einer Provinz des '''[[Altes Rom|Römischen Reiches]]'''. Die Provinz Pannonien bestand bis 433 n. Chr.
 
Die Römer bauten Wien, das damals Vindobona (Weißer Bach) hieß, zu einer Garnisonsstadt aus. Dort waren als Legionäre, die Soldaten Roms, untergebracht.
 
==Legionslager==
Das römische Lager umfasste den Salzgries, die Rotgasse, die Kramergasse, den Graben, die Naglergasse und den Tiefen Graben. Es war von drei Meter breiten Steinmauern umgeben. Diese waren bis zu zehn Meter hoch. Die Mauer hatte vier Ecktürme und sechs Tortürme.
Innerhalb des Lagers befanden sich der Palast des Kommandanten und die Unterkünfte der Legionäre (so hießen die römischen Soldaten). Außerhalb entstanden Lagervorstädte, die sogenannten '''Canabae'''Im Lager Vindobona waren zeitweise '''bis zu 6 000 Soldaten''' stationiert. ==Bevölkerung von Vindobona== [[Datei:1_Tuchhändler_Carnuntum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wieder aufgebautes Haus des Tuchhändlers Lucius in Carnuntum. Straßenseite des Gebäudes|Urheber=User:MatthiasKabel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carnuntum_Haus_des_Lucius_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] [[Datei:1_Römische_Funde_Chirurgisches_Arztbesteck.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Einfache Werkzeuge, die Ärzte zur Römerzeit benutzen|Urheber=PictureObelix|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Michaelerplatz_IMG_7418.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]
== Bevölkerung von Vindobona ==Die damalige Bevölkerung von Wien setzte sich aus '''Händlern und Gewerbetreibenden Handwerkern''' (Canabäer) zusammen. Da Wien eine römische Teil einer römischen Provinz war, unterstanden die Bewohner der Aufsicht des römischen Lagerkommandanten.
Die Häuser der Canabäer waren meist Holzbarackenaus Holz erbaut. Sie hatten einen Wohnteil, in dem sich die Familie aufhielt und einen Geschäftsteil. Das war der Verkaufsladen.
Hier konnten die Soldaten während ihrer Freizeit einkaufen oder sich die Zeit im Wirtshaus vertreiben.
Neben Kleinhändlern, Wirten und Krämern gab es aber auch '''Großhändler''', die die Soldaten mit Leder und Stoff versorgten. Auch '''Juden''' gab es damals in Wien. Sie kamen wie die Kaufleute mit den Römern in die Stadt. Die Juden bildeten damals schon einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung und hatten sich an der Donau angesiedelt. Sie waren Händler, Kaufleute und Geldverleiher. Wer sonst noch in Wien lebte, ist schwer zu sagen. Es waren sicher keine Germanen, wohl aber Kelten und römische Veteranen, also ehemalige Soldaten. ==Kaiser Marc Aurel== [[Datei:Marcus_Aurelius.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Büste des Marcus Aurelius|Urheber=User:Bibi Saint-Pol|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marcus_Aurelius_Glyptothek_Munich.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Er lebte von 121–180 n.Chr. Im Jahr 161 wurde Marcus Aurelius römischer Kaiser. Er bekämpfte das sich ausbreitende Christentum; in seiner Regierungszeit kam es zu den schärfsten '''Christenverfolgungen''' seit Nero. Viele Jahre führte Marc Aurel '''Krieg gegen die Germanen''', die er in einigen Schlachten besiegte. Von diesen Schlachten, an denen die 10. Legion, das Wiener Hausregiment, großen Anteil hatte, berichtet die Siegessäule in Rom. Sie zeigt die wahrscheinlich älteste Teilansicht von Wien, dem damaligen Vindobona. Marc Aurel gilt auch als bedeutender [[Philosophie|'''Philosoph''']]. Das Werk "Selbstbetrachtungen", in dem er sein Weltbild darstellt, wurde zum Teil in Vindobona verfasst. Der Kaiser hielt sich die letzten zehn Jahre seines Lebens vor allem im Feldlager in Pannonien auf. Marc Aurel starb wahrscheinlich '''am 17. März 180 in Wien'''. Nach ihm ist sogar eine Straße benannt, die Marc Aurel-Straße im 1. Bezirk. ==Ende der Römerzeit==Das 3. Jahrhundert nach Christus war für Vindobona eine wirtschaftlich erfolgreiche Zeit, da das Lager zum Schutz gegen die Germanen stärker befestigt wurde. Es lebten viele Soldaten in der Stadt und die Händler machten mit ihnen gute Geschäfte. Römischer Kaiser war zu dieser Zeit Theodosius. Er verbot die römischen Götter und machte das '''Christentum zur Staatsreligion'''. Zum Ende der Römerherrschaft war Vindobona sogar wichtiger als Carnuntum. Es erhielt das '''römische Stadtrecht''' und wurde zum Stützpunkt der römischen Donauflotte. Viele Funde aus dieser Zeit können heute im Römermuseum und [[Wien Museum|'''Wien Museum Karlsplatz''']] besichtigt werden.
Auch Juden gab es damals in Wien. Sie kamen wie die Kaufleute mit den Römern in die Stadt. Die Juden bildeten damals schon einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung und hatten sich an der Donau angesiedelt. Sie waren Händler, Kaufleute und Geldverleiher.==Sonstiges==
Wer sonst noch in Wien lebte, ist schwer zu sagen*[[Geschichte Wiens|Zur Geschichte Wiens]]*[[Innere_Stadt_(1. Es waren sicher keine Germanen, wohl aber Kelten und römische Veteranen (Veteranen sind Soldaten in Pension_Bezirk)|Zum 1.Bezirk]]
== Kaiser Marc Aurel ==Er lebte von 121–180 n.Chr. Im Jahr 161 wurde Marc Aurel römischer Kaiser. Er bekämpfte das sich ausbreitende Christentum, da in Rom noch immer der Kaiser als Gott verehrt wurde. Marc Aurel wollte keinen anderen Gott oder keine andere Religion anerkennen. Er besiegte die Germanen in einigen Schlachten. Von diesen Schlachten, an denen die 10. Legion, das Wiener Hausregiment, großen Anteil hatte, berichtet die Siegessäule in Rom. Sie zeigt die wahrscheinlich älteste Teilansicht von Wien, dem damaligen Vindobona. Marc Aurel starb am 17. März 180 in Wien. Nach ihm ist sogar eine Straße benannt, die Marc Aurel-Straße im 1. Bezirk.'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
== Wirtschaft in der Römerzeit ==[[Kategorie:Wien]]Das 3. Jahrhundert nach Christus war für Vindobona eine wirtschaftlich erfolgreiche Zeit, da das Lager zum Schutz gegen die Germanen stärker befestigt wurde. Es lebten viele Soldaten in der Stadt und die Händler machten mit ihnen gute Geschäfte. Römischer Kaiser war zu dieser Zeit Theodosius. Er verbot die römischen Götter und machte das Christentum zur Staatsreligion. Zum Ende der Römerherrschaft war Vindobona sogar wichtiger als Carnuntum. Es wurde zum Stützpunkt der römischen Donauflotte. Viele römische Funde aus dieser Zeit können heute im Römermuseum und Wien Museum Karlsplatz besichtigt werden.[[Kategorie:Geschichtliches]][[Kategorie: Artikel des Tages]]
24.830
Bearbeitungen