Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Straßen und Gassen des 7. Bezirks

2.846 Bytes hinzugefügt, 10:12, 25. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:7_Museumstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Museumstraße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_01_Museumstra%C3%9Fe_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] In Neubau gibt es Straßen, die nach örtlichen Begebenheiten benannt sind wie beispielsweise die Museumsstraße oder die Burggasse, Neustiftgasse, Schottenfeldgasse, Kaiserstraße, Neubaugass, Zieglergasse, Westbahnstraße. Die Mariahilfer Straße ist eine sehr bekannte Einkaufsstraße. Sie ist die Grenze zum [[Mariahilf (6. Bezirk)|6. Bezirk]]. ==Burggasse== [[Datei:7_Burggasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Burggasse|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naturdenkmal_794_GuentherZ_2011-08-31_0078_Wien07_Burggasse26_Feldulme.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
==== Burggasse ====
Die Teile der Burggasse hatten viele verschiedene Namen unter anderem Am Bergl, Entengasse, Lange Kellergasse, Rittergasse ...
 
Seit 1862 trägt sie ihren jetzigen Namen. Denn der Verlauf der Burggasse zeigt in Richtung des Hofburgtheaters.
 
Ursprünglich ging sie nur bis zur Kaiserstraße. 1885 wurde sie bis zum Gürtel verlängert.
==== Lerchenfelderstraße ==Kaiserstraße=={{2SpaltenLayout|Text=Sie war mit der Mariahilfer Straße ein wichtiger Verkehrsweg von Osten Die Kaiserstraße ist nach WestenKaiser Joseph II. Vom Burgring konnte man über die Lerchenfelderstraße nach Neulerchenfeld gelangenbenannt.
==Lerchenfelder Straße== Mariahilfer [[Datei:7_Lerchenfelder_Straße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lerchenfelder Straße |Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lerchenfelder_Stra%C3%9Fe_Wien.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Sie ist eine sehr bedeutende war mit der Mariahilfer Straße, denn sie führt vom Wiener Stadtzentrum Richtung ein wichtiger Verkehrsweg von Osten nach Westen. Schon Vom Burgring konnten die Römer benützten sie. Auf ihr zogen im Mittelalter Fußgänger, Reiter und Frachtwagen, Fuhrwerke zur Personenbeförderung gab es nur vereinzelt. In der Barockzeit wurde Menschen über die Lerchenfelder Straße hauptsächlich vom Adel in Anspruch genommennach Neulerchenfeld gelangen. 1869 machte die Pferdestraßenbahn ihre erste Fahrt in der  ==Mariahilfer Straße== [[Datei:7_Mariahilfer_Straße. 1826 wurde die jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Mariahilfer Straße bis zum Gürtel gepflastert und sie bekam als erste Vorstadtstraße eine öffentliche Beleuchtung|Urheber=G. Die Straße wurde vor allem von Handwerkern und Kleingewerbebetrieben beherrscht.Krassnitzer|Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttp:7_Innere_Mariahilfer_Straße//bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/07_mariahue_01.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Innere Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] Die [[Mariahilfer Straße]]}}ist nach der gleichnamigen Vorstadt benannt.  {{2SpaltenLayoutSie ist eine Straße der Grenzen. Innerhalb des Gürtels trennt sie den [[6. Bezirk|6.]] vom [[7. Bezirk|7.]], außerhalb den [[14. Bezirk|Text14.]] vom [[15. Bezirk]]. Sie ist eine beliebte Einkaufsstraße. Innerhalb des Gürtels wurde deshalb ein großer Teil zur Fußgängerzone umgestaltet. ==Museumstraße==
==== Museumstraße ====
Sie bildet die östliche Begrenzung des Bezirks. Sie ist ein Teil der so genannten [[U-Bahn#Geschichte|Zweierlinie]], die zur heutigen U-Bahn-Linie U2 umgebaut wurde.
Die Museumstraße ist nach den beiden Museen (Kunsthistorisches und dem Naturhistorisches) benannt. Diese befinden sich auf der anderen Straßenseite, also im 1. Bezirk.
==Neubaugasse==Neustiftgasse  [[Datei:7_Neubaugasse_Flohmarkt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Flohmarkt in der Neubaugasse|Urheber=Manfred Werner - Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neubaugasse_Flohmarkt_Sept2007.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Zu Ehren des Vororts trägt sie ihren Namen. Bereits 1907 fuhr in der Neubaugasse eine elektrische Straßenbahnlinie. 1961 wurde auf Autobusse umgestellt. ==Neubaugürtel==Die heutige Gürtelstraße folgt dem Verlauf des Linienwalls, der 1704 zum Schutz gegen Aufständische angelegt wurde. Es war dies ein Erdwall, später mit Ziegeln ausgemauert, der an wichtigen Straßen Tore hatte und wo über den Liniengraben Zugbrücken führten. Den heutigen 7. Bezirk konnte man bei der Mariahilfer oder bei der Lerchenfelder Linie verlassen. 1873 wurde die Gürtelstraße vor bzw. an Stelle des Linienwalls angelegt. Sie hatte 2 Fahrbahnen und wurde mit Alleen, Grünstreifen und kleinen Gartenanlagen ausgestattet. Wegen des immer größer werdenden Verkehrsaufkommens musste der Gürtel immer wieder verbreitert werden.[[Datei:7_Westbahnstraße_Pfarrkirche_Schottenfeld.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Westbahnstraße|Urheber=Manfred Werner - User:Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St_Laurenz_am_Schottenfeld_Wien_Dez2006.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] ==Neustiftgasse==
Zum Gedenken an den ehemaligen Ort Neustift, trägt die Straße seinen Namen.
==Westbahnstraße== NeubauSie ist nach dem Westbahnhof benannt. Früher trug sie die Namen Pfarrgasse, Kirchengasse und Lammgasse. ==Zieglergasse==Vormals hieß sie Ziegelofengasse oder Ziegelgasse. Denn am Anfang des 19. Jahrhunderts gab es hier noch Ziegeleien.[[Datei:7 Spittelberg 2.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Spittelberg|Urheber=Isiwal|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Gutenberggasse_Ausleger_quer.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-Gürtel sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY SA 3.0}}}}]]  ==Spittelberg==Das Gebiet des Spittelbergs wurde 1525 vom Bürgerspital erworben und hieß damals Spitalberg. Es waren hier Bauernhöfe und Weiden zu finden.  1850 wurde es Teil von Wien und heute ist es bauliche Schutzzone. Das bedeutet, dass die Häuser am Spittelberg vom Aussehen her nicht verändert werden dürfen.
Die heutige Gürtelstraße folgt dem Verlauf des LinienwallsAm Spittelberg findet man ein Theater, der 1704 zum Schutz gegen Aufständische angelegt wurde. Es war dies ein Erdwall, später mit Ziegeln ausgemauert, der an wichtigen Straßen Tore hatte und wo über den Liniengraben Zugbrücken führten. Den heutigen 7. Bezirk konnte man bei der Mariahilfer oder bei der Lerchenfelder Linie verlassen. 1873 wurde die Gürtelstraße vor bzw. an Stelle des Linienwalls angelegt. Sie hatte 2 Fahrbahnen und wurde mit AlleenKino, Grünstreifen viele Restaurants und kleinen Gartenanlagen ausgestattet. Wegen des immer größer werdenden Verkehrsaufkommens musste der Gürtel immer wieder verbreitert werden.auch jedes Jahr einen Weihnachtsmarkt <br />==Sonstiges==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:7_Volkstheater_an_der_"Zweierlinie".jpg|thumb|200px|center|Das Volkstheater an der "Zweierlinie"]]}}== Sonstiges ==*'''<div class="intern">[[Neubau|7. Bezirk]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 7. Bezirks|Bauwerke des 7. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Freizeit und Kultur des 7. Bezirks|Freizeit und Kultur des 7. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Geschichte des 7. Bezirks|Geschichte des 7. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 7. Bezirks|Glaubenshäuser des 7. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Museen des 7. Bezirks|Museen des 7. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Parks des 7. Bezirks|Parks des 7. Bezirks]]*[[Plätze des 7. Bezirks|Plätze des 7. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Straßen und Gassen in Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]</div>'''
720
Bearbeitungen

Navigationsmenü