Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk)

1.591 Bytes entfernt, 07:45, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Auf dem Gelände des Märzparks und der Wiener Stadthalle war früher der Schmelzer Friedhof. Hier wurden bis 1874 Menschen begraben. 1988 wurde er geschlossen. Die Toten wurden auf den Wiener Zentralfriedhof gebracht. 1928 wurde der Märzpark eröffnet.Als 1953 der Bau der Stadthalle neben dem Märzpark begann, fand man bei den Bauarbeiten noch Skelett-Reste.<wibslanguages />
[[Datei:15_Meiselmarkt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Innenansicht des Meiselmarkts|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14714?cHash=c4c901a770c293986d2a88db8a7684d6|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
[[Datei:15_Bahnhofcity_Wien_West.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Westbahnhof nach Umbau|Urheber=Sven Gross-Selbeck|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westbahnhof.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
<span class[[Datei:15_U-Bahnstation_Schweglerstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<Blick nach oben in der U-Bahnstation Schweglerstraße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:U3_Schweglerstra%C3%9Fe_Kunst_Technik_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/span>deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 3,92 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 70 490 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[Mariahilf (6Der 15. Bezirk)|Mariahilf]] <br> [[Neubau (7. Bezirk)|Neubau]] <br> [[Meidling (12. Bezirk)|Meidling]] <br> [[Hietzing (13. Bezirk)|Hietzing]] <br> [[Penzing (14. Bezirk)|Penzing]] <br> [[Ottakring (16. Bezirk)|Ottakring]]{{!Wiener Gemeindebezirk heißt Rudolfsheim-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br>{{!!}} Stadthalle <br> Westbahnhof <br> Alte Schieberkammer <br> Vogelweidhof{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} Linzer Straße <br> Mariahilfer Straße<br> Wienzeile <br> Westbahn <br> Gürtel{{!-}}{{!}} '''Gewässer:''' <br> {{!!}} [[#Der Wienfluss|Wienfluss]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Brücken:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Die Lobkowitzbrücke|Lobkowitzbrücke]] <br> [[#Der Storchensteg|Storchensteg]] <br> [[#Brücken|Stiegerbrücke]] <br> [[#Brücken|Schönbrunner Brücke]] <br> [[#Brücken|Schmelzbrücke (Schweglerbrücke)]] <br> [[#Brücken|Rustensteg]]{{!-}}{{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehrsmittel heute|U3]], [[#Die U-Bahnlinie 6|U6]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel heute|Straßenbahnlinien 6, 9, 18, 49, 52, 58]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel heute|Autobuslinien 10A, 12A, 48A, 57A]] <br>{{!-}}{{!)}}|Bilder=|Bilder=[[Datei:15_MärzparkFünfhaus.jpg|thumb|200px|center|Märzpark]]<br />[[Datei:15_MeiselmarktEr zählt zu den Außenbezirken.jpg|thumb|200px|center|Meiselmarkt]]<br />[[Datei:15_Bahnhofcity_Wien_West.jpg‎|thumb|200px|center|Westbahnhof nach dem Umbau 2008 - 2011]]<br />[[Datei:15_"Spielbrunnen"_der_Wiener_Wasserwelt.jpg|thumb|200px|center|"Spielbrunnen" der Wiener Wasserwelt]]}}
{{IndexPic|[[Datei:15_Lebensbaum_in_der_Wiener_WasserweltDer Meiselmarkt im 15.jpg|thumb|200px|center|Lebensbaum von Hans Muhr Bezirk ist der letzte Markt in der Wiener Wasserwelt]]<br /><br />[[Datei:15_U-Bahnstation_Schweglerstraße.jpg|thumb|200px|center|Blick nach oben Wien in der U-Bahnstation Schweglerstraße]]<br /><br />[[Datei:15_Lugner_Cityeiner Halle.jpg|thumb|200px|center|Lugner City; Einkaufszentrum]]}}
== Geschichte und Wappen =={{Hauptartikel|Geschichte Rudolfsheim-Fünfhaus ist der kleinste Bezirk außerhalb des 15Gürtels. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Das Wappen des Bezirks setzt sich aus vier Wappen Er hat von fünf Gemeinden zusammen, nämlich Rustendorf, Reindorf, Braunhirschengrund, Sechshaus und Fünfhausallen Bezirken den längsten Namen.
*Links oben: Der silberne Halbmond Weniger als 9% der Bezirksfläche von Rudolfsheim-Fünfhaus sind Grünflächen. Davon sind fast ein Drittel Kleingärten auf blauem Grund steht für Rustendorfder Schmelz.
*Rechts oben: Die goldenen Trauben auf grünem Grund sind Im Durchschnitt haben nur rund 30% der Wappenteil von Reindorfim 15. Die Trauben symbolisieren den [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]], Bezirk wohnenden Menschen ein Auto. Das ist Wien-weit der hier früher betrieben wurdeletzte Platz.
*Mitte: Der braune Zwölfender steht für ein ehemaliges Gasthaus „Zum braunen Hirschen“{{Steckbrief Bezirk| Fläche = 3, das Braunhirschengrund seinen Namen gab92| Bevölkerung = 76&nbsp;813 Menschen (1.Jänner 2020)| Grenzt an = [[Hietzing (13. Bezirk)|Hietzing]] <br> [[Mariahilf (6. Bezirk)|Mariahilf]] <br> [[Meidling (12. Bezirk)|Meidling]] <br> [[Neubau (7. Bezirk)|Neubau]] <br> [[Ottakring (16. Bezirk)|Ottakring]] <br> [[Penzing (14. Bezirk)|Penzing]]| Wichtige Bauwerke = Alte Schieberkammer <br> Otto-Wagner-Brücke <br> Stadthalle <br> Westbahnhof | Wichtige Straßen = Linke Wienzeile <br> Linzer Straße <br> Mariahilfer Gürtel <br> Mariahilfer Straße <br> Neubaugürtel}}
*Unten: Der rote, große Wappenteil steht für Fünfhaus und Sechshaus. Die Darstellung zeigt den Erzengel Michael der einen feuerspeienden Drachen tötet. Dieses Symbol stand für das Barnabitenkollegium, das Grundherr beider Gemeinden war. Die beiden Wappen der Gemeinden sahen daher fast gleich aus. Deshalb wurden sie „zusammengeführt“.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:15_bezirkswappen=Wusstest du schon, dass .jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Rudolfsheim]]}}..==
== Lage und Grenzen =={{2SpaltenLayout|Text=Im Norden wird der Bezirk von der Gablenzgasse begrenzt. Östlich bildet der Gürtel die Grenze zu den Bezirken Neubau und Mariahilf.Im Süden grenzt *Rudolfsheim-Fünfhaus an den Wienfluss und damit an Meidling und Hietzing. Im Westen verläuft die Grenze zu Penzing. Diese Grenze verläuft über einige Straßen in Zacken.<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>, der kleinste Außenbezirk Wiens ist?
|Bilder=[[Datei:15_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Rudolfsheim-Fünfhaus]]}}*es in der Kinderbücherei der Weltsprachen Medien in vielen Sprachen gibt?
== Wichtige Bauwerke =={{Hauptartikel|Bauwerke des 15. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Magistratisches Bezirksamt*sich die Stadthalle auf einem ehemaligen Friedhof befindet?
Stadthalle==Geschichte und Wappen==[[Datei:15_Bezirkswappen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk15|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Westbahnhof{{Hauptartikel|Geschichte des 15. Bezirks}}
Alte SchieberkammerDas Wappen des Bezirks setzt sich aus vier Wappen von fünf Gemeinden zusammen, nämlich Rustendorf, Reindorf, Braunhirschengrund, Sechshaus und Fünfhaus.
Vogelweidhof*Oben links ([[Geschichte des 15. Bezirks#Rustendorf|Rustendorf]]): Der silberne Halbmond auf blauem Grund steht für Rustendorf.
|Bilder=*Oben rechts ([[Datei:15_Stadthalle1Geschichte des 15.jpgBezirks#Reindorf|thumb|200px|center|Wiener StadthalleReindorf]]): Die goldenen Trauben auf grünem Grund sind der Wappenteil von Reindorf. Die Trauben symbolisieren den [[Datei:15_Westbahnhof.jpg|thumb|200px|centerLandwirtschaft#Weinbau|Westbahnhof (2007)Weinbau]]}}, der hier früher betrieben wurde.
== Museen =={{2SpaltenLayout*Mitte ([[Geschichte des 15. Bezirks#Braunhirschengrund|Text===== Bezirksmuseum ====Braunhirschengrund]]): Der braune Zwölfender steht für ein ehemaliges Gasthaus „Zum braunen Hirschen“, das Braunhirschengrund seinen Namen gab.
Dieses Museum in *Unten ([[Geschichte des 15. Bezirks#Fünfhaus|Fünfhaus]] und [[Geschichte des 15. Bezirks#Sechshaus|Sechshaus]]): Der rote, große Wappenteil steht für Fünfhaus und Sechshaus. Die Darstellung zeigt den Erzengel Michael der Rosinagasse 4 gibt es seit 1972einen feuerspeienden Drachen tötet. Hier gibt es nicht nur eine Ausstellung zur BezirksgeschichteDieses Symbol stand für das Barnabitenkollegium, sondern auch eine Kinderbibliothekdas Grundherr beider Gemeinden war. Die beiden Wappen der Gemeinden sahen daher fast gleich aus. Außerdem gibt es die Möglichkeit als Schulklasse an Projekten teilzunehmenDeshalb wurden sie „zusammengeführt“.
Mehrmals pro Jahr gibt es "Kindernachmittage" (KinderKulturtreffpunkt 1938 wurden Rudolfsheim und Fünfhaus zum 15) für Kinder von 6-10 Jahren. Bezirk.
==== Billard-Museum ====
Hier kannst du alles über den Billardsport erfahren!==Lage und Grenzen==
Der Eintritt ist frei[[Datei:15_Lage_in_Wien. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 985 21 50png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https:/4 ist notwendig/commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(15).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Dieses Museum befindet sich in der Goldschlagstraße 1[[Datei:15_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
==== Weitere Museen im Bezirk =Lage===
*Österreichisches Tonmuseum in der Beingasse 3 Im Norden: [[Ottakring (Eintritt frei16. Bezirk)*Sanitätsmusem Wien in der Pillergasse 24<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:15_Bezirksmuseum16.jpg|thumb|200px|center|BezirksmuseumBezirk (Ottakring)]]}}
== Glaubenshäuser =={{Hauptartikel*Im Westen: [[Penzing (14. Bezirk)|Glaubenshäuser des 1514. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Pfarrkirche Akkonplatz „Zum Abendmahl des Herrn“Bezirk (Penzing)]]
Pfarrkirche Fünfhaus „Maria vom Siege“*Im Südwesten: [[Hietzing (13. Bezirk)|13. Bezirk (Hietzing)]]
Pfarrkirche Neu-Fünfhaus „Christkönigskirche“*Im Süden: [[Meidling (12. Bezirk)|12. Bezirk (Meidling)]]
Pfarrkirche Reindorf „Allerheiligste Dreifaltigkeit“*Im Osten: [[Mariahilf (6. Bezirk)|6. Bezirk (Mariahilf)]]
Rudolfsheimer Pfarrkirche „Maria, Königin der Märtyrer“*Im Nordosten: [[Neubau (7. Bezirk)|7. Bezirk (Neubau)]]
Klosterkirche Sankt Anton von Padua<br><br>
Pfarrkirche Schönbrunn-Vorpark „Herz Maria-Kirche“
Evangelische Pfarrkirche „Pfarrgemeinde Wien-West“===Bezirksgrenzen===
*Norden: Gablenzgasse
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei*Nordwesten:15_Klosterkirche_Sankt_Anton_von_Padua.jpg|thumb|200px|center|Klosterkirche St. Anton von Padua]]}}Ibsenstraße - Schanzstraße - Hütteldorfer Straße
== Straßen, Gassen und Plätze =={{2SpaltenLayout|Text=Straßen und Gassen*Westen: Beckmanngasse - Fenzlgasse - Johnstraße - Linzerstraße - Winckelmannstraße
'''Mariahilfer *Südwesten: Marihilfer Straße'''- östlich der Schloßallee - östlich der Schönbrunner Schloßbrücke
'''Wienzeile'''*Süden: Wienfluss
'''Westbahn'''*Osten: Sechshauser Gürtel - Mariahilfer Gürtel - Europaplatz - Neubaugrürtel
'''Gürtelstraße'''==Wichtige Bauwerke==[[Datei:15_Stadthalle_Songcontest.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wiener Stadthalle|Urheber=Stephen Colebourne - jodastephen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/jodastephen/20846550289/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
'''äußere Mariahilfer Straße'''{{Hauptartikel|Bauwerke des 15. Bezirks}}
'''Europaplatz'''Zu den wichtigsten Gebäuden zählen unter anderem die [[Bauwerke des 15. Bezirks#Alte Schiebekammer|Alte Schiebekammer]] und der [[Bauwerke des 15. Bezirks#Westbahnhof|Westbahnhof]].
'''Henriettenplatz'''
'''Kardinal Rauscher-Platz'''Die Stadthalle ist ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden.<br />Beispiele: Konzerte, Musicals, Shows, Messen, Ausstellungen und Sportveranstaltungen.
'''Kriemhildplatz'''
'''Vogelweidplatz'''==Museen==[[Datei:15_Bezirksmuseum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirksmuseum|Urheber=Wolfgang Glock|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bezirksamt_XV.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:15_VogelweidplatzMuseen des 15.jpg|thumb|200px|center|Vogelweidplatz]]Bezirks}}
== Gewässer und Brücken =={{2SpaltenLayoutMehr über die Geschichte des Bezirks erfahren Neugierige im [[Museen des 15. Bezirks#Bezirksmuseum|Text='''Der Wienfluss'''Bezirksmuseum]]. Dieses hat mehrmals im Jahr ein spezielles Angebot für Kinder.
Der WienflussWeiters befinden sich das Billiardmuseum, der am Nordhang des Kaiserbrunngebirges bei Rekawinkel im Wienerwald Pfadfindermuseum und das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch in 620 Meter Seehöhe als "Dürre Wien" entspringt, fließt auch durch den 15. BezirkRudolfsheim-Fünfhaus. Mehr zu diesem Gewässer gibt es im Hauptartikel: '''[[Wienfluss|Der Wienfluss]]
Die Brücken, die den Wienfluss im Bereich des 15. Bezirks überqueren, sind:*die Lobkowitzbrücke,*der Storchensteg,*die Stiegerbrücke (Eröffnung 1869) und*die Schönbrunnerbrücke (Eröffnung 1881)==Glaubenshäuser==
Es gibt im Bezirk aber auch zwei Brücken, die über die Westbahn laufen[[Datei:*die Schmelzbrücke oder Schweglerbrücke (erbaut 1876)*der Rustensteg (erbaut 1901)15_Christkönigskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Christkönigskirche|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-09-01_0939_Wien15_Christkoenigskirche.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Die älteste Brücke im Bereich des Bezirks gab es schon im Mittelalter: 1232 wird eine Brücke, die Meinhartsdorf mit Meidling verband, urkundlich erwähnt. Es ist unbekannt, wie lange sie bestand.|Bilder=[[Datei:15_Schmelzbrücke.jpg|thumb|200px|center|Schmelzbrücke]]}}'''Die Lobkowitzbrücke'''{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text=Am Anfang Glaubenshäuser des 19. Jahrhunderts gab es im Bereich des heutigen 15. Bezirks über den Wienfluss nur hölzerne Fußgängersteige. Wagen mussten durch Furten fahren, deren wichtigste im Bereich der heutigen Lobkowitzbrücke und bei Gaudenzdorf lagen.}}
1820 wurde Es gibt mehrere römisch katholische Kirchen im Bereich der Lobkowitzbrücke der bestehende Holzsteg durch eine hängende Drahtbrücke ersetzt, Bezirk wie beispielsweise die wegen Untauglichkeit bald wieder abgetragen werden musste[[Glaubenshäuser des 15. An ihrer Stelle wurde eine Eisenbogenbrücke gebaut, Bezirks#Pfarrkirche Neufünfhaus|Pfarrkirche Neufünfhaus]] oder die 1837 fertig gestellt wurde[[Glaubenshäuser des 15. Als erster fuhr der Regierungsvertreter Fürst August Longin von Lobkowitz über diese Brücke. Sein Vater hatte sich als Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien große Verdienste um das Wiener Musikleben erworben. Nach ihm wurde die Brücke benanntBezirks#Pfarrkirche Rudolfsheim|Pfarrkirche Rudolfsheim]].
Die Brücke war von einer privaten Aktiengesellschaft gebaut wordenEs gibt auch eine evangelische Kirche, die das Recht hatte, für jedes Stück Schlachteine Rumänisch- oder Zugvieh, das die Brücke passierte, eine Maut einzuhebenOrthodoxe sowie einen buddhistischen Tempel.
Die Mautpflicht bestand bis zum Jahre 1877, dann wurde die Brücke zum öffentlichen Gut erklärt. 1891 wurde sie in das Eigentum der Stadt Wien übertragen.
In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Bereich der Lobkowitzbrücke völlig neu gestaltet.==Straßen, Gassen und Plätze==
Am 18[[Datei:15_Wiener_Wasserwelt_Spielbrunnen. November 1969 konnte das Verkehrsbauwerk Lobkowitzbrücke, das nun für den öffentlichen und individuellen Verkehr einen zentralen Knoten im Süden Wiens bildet, eröffnet werdenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kardinal-Rauscher-Platz: Spielbrunnen der Wiener Wasserwelt|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiener_Wasserwelt_Spielbrunnen.jpg|BilderLinktext=}}'''Der Storchensteg '''|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Zwischen Rudolfsheim und Gaudenzdorf gab es seit etwa 1825 den Storchensteg, eine Holzbrücke über den Wienflusshttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed. Diesen ließ Josef Hofmann, Gastwirt zum Storchen in Gaudenzdorf, erbauende|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
1829 ließ der wohlhabende Gastwirt den Holzsteg durch eine Eisenbrücke ersetzen{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 15. 1831 entstand der hölzerne KobingerstegBezirks}}{{Hauptartikel|Plätze des 15.Bezirks}}
Vom Hochwasser 1851 wurden diese beiden Brücken weggerissen, aber noch im gleichen Jahr von der Gemeinde Gaudenzdorf wieder hergestellt.<div class="imagelink_anker">Neben dem [[Straßen und Gassen des 15. Bezirks#topMariahilfer Gürtel|&nbsp;Mariahilfer Gürtel]]</div>|Bilder=und Neubaugürtel zählen unter anderem die Linzer Straße und die [[Datei:15_StorchenstegStraßen und Gassen des 15.jpg|thumb|200px|centerBezirks#Johnstraße|StorchenstegJohnstraße]]|Bilder=[[Datei:15_Wienflusszu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks.jpg|thumb|center|200px|Wienfluss]]}}
== Öffentliche Verkehrsmittel ==Viele Plätze sind nach Persönlichkeiten benannt wie der Henriettenplatz, Kiemhildplatz oder Vogelweidplatz. Der Westbahnhof liegt am [[Plätze des 15. Bezirks#Europaplatz|Europaplatz]].
{{2SpaltenLayout|Text='''<div class=Am Kardinal-Rauscher-Platz befindet sich die "internWiener Wasserwelt">[[Öffis 15. Bezirk früher|Geschichte der Öffentlichen Verkehrsmittel des 15Vor allem im Sommer bereitet sie Groß und Klein jede Menge Spaß. Bezirks]]</div>'''
==== Öffentliche Verkehrsmittel heute ==Gewässer und Brücken==
*U[[Datei:15_Schmelzbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schmelzbrücke|Urheber=Linie29|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Westbahnhof_Schmelzbrücke.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-Bahnsa/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY-Linien<br>U3 Johnstraße – Erdberg <br>U6 Floridsdorf – SiebenhirtenSA 4.0}}}}]]
*Autobuslinien<br>10A Wienerbergstr./Eibesbrunnerg. – Heiligenstadt <br>12A Märzstr./Huglg. – Eichenstr. <br>48A Dr. Karl-Renner-Ring – Baumgartner Höhe, Pulmologisches Zentrum <br>57A Burgring – Rudolfsheim, Anschützgasse{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
*Straßenbahnlinien<br>6 Burggasse/Stadthalle – Simmering, Grillgasse <br>9 Gersthof – Westbahnhof <br>18 Burggasse/Stadthalle – Schlachthausgasse <br>49 DrDer Bezirk ist durch den [[Wienfluss]] von Meidling und Hietzing getrennt. Mehrere Brücken sind die Verbindung über das Gewässer. Karl-Renner-Ring – OttakringDazu zählen die Lobkowitzbrücke, Joachimsthalerplatz <br>52 Westbahnhof – Hütteldorfder Storchensteg, Bujattigasse <br>58 Westbahnhof – Unter Stdie Stiegerbrücke und die Schönbrunner Brücke. Veit, Hummelgasse
==== Die U-Bahnlinie 6 ====Es gibt im Bezirk aber auch zwei Brücken, die über die Westbahn führen:
*Länge: 17,4 kmdie Schmelzbrücke oder Schweglerbrücke*Fahrzeit: 36 min.*24 Stationen, davon 6 Umsteigestationen zur S-Bahn und 3 Umsteigestationen zur U-Bahn.der Rustensteg
Die U6 fährt überwiegend an der Oberfläche als Hochstrecke auf den Geleisen der ehemaligen Stadtbahn. Vier kurze Tunnels werden unter den Bezirken Meidling und Brigittenau sowie unter dem Westbahnhof und dem Bahnhof Floridsdorf durchquert.
*Baubeginn 1894*Eröffnung als Stadtbahn 1898*Eingestellt 1918*elektrifiziert und als Linien G und GD wiedereröffnet 1926*Eingestellt 1989*Wiedereröffnung als U-Bahn 1. Teilstück 1989*Fertigstellung 1996.*Bahnsteiglänge: 115 m.*Intervalle: 5 min; Verkehrsspitze 3 min; abends 7-8 min.==Öffentliche Verkehrsmittel==
<div class="imagelink_anker">[[#topDatei:15_Westbahnhof_BahnhofCity.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Westbahnhof - U-Bahn Station neben der BahnhofCity|Urheber=Wojtek Gurak|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps:15_Öffis//www.flickr.jpgcom/photos/wojtekgurak/20640047294/|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Öffis im 15Lizenz=CC BY-NC 2. Bezirk0}}}}]]}}
== Parks =={{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
{{2SpaltenLayout'''[[Öffis 15. Bezirk früher|Text===== Die Schmelz ====Geschichte der Öffis des 15. Bezirks]]'''
Woher Ein wichtiger Knotenpunkt ist der Westbahnhof. Er ist Ausgangs- bzw. Endpunkt zahlreiche Züge der Westbahnstrecke. Hier treffen sich auch die Schmelz ihren Namen hat, lässt sich nicht erklärenbeiden U-Bahn-Linien U3 und U6. Allerdings stand hier bis 1865 eine Schmelzhütte, die wegen ihrer Gefährlichkeit in bewohnten Gebieten verboten warVor dem Westbahnhof halten mehrere Straßenbahn-Linien.
Die Schmelz war früher fruchtbares AckerBereiche der U6- und WeidelandStraßenbahn-Station Westbahnhof liegen eigentlich im 7. Ungefähr 1850 wurde dort ein militärischer Exerzierplatz (= Übungsplatz des Militärs) angelegt, für den Kaiser gab es ein großes weißes Zelt, wo er sich ausruhen konnteBezirk.
Die Wiener durften erst am Abend das Gelände betreten. Später, wurden hier Häuser gebaut, die heute das "Nibelungenviertel" bildenMit diesen Öffis kannst du durch den Bezirk fahren.
Heute ist die Schmelz zwar kleiner als früher (bevor die Wohnhäuser rundherum gebaut wurden)*[[Autobus]]-Linien 10A, dafür dürfen alle Leute hierher kommen.12A, 48A, 57A*Schnellbahn-Linien S50*[[Straßenbahn]]-Linien 6, 9, 18, 49, 52 58*[[U-Bahn]]-Linien U3, U6
Hier gibt es Sport- und Spielplätze, ein Universitätssportzentrum, ein Gymnasium, ein Gasthaus und eine Schrebergartenanlage.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:15_Schmelz_Lage.jpg|thumb|200px|center|Lage der Schmelz im 15. Bezirk]]}}
== Freizeit und Kultur Parks==[[Datei:15_Ernestine-Diwisch-Park.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ernestine-Diwisch-Park|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_15_Ernestine-Diwisch-Park_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text===== Stadthalle ====Parks des 15. Bezirks}}
Die Wiener Stadthalle wurde 1958 eröffnet und steht auf dem Gelände des ehemaligen Schmelzer Friedhofs. Der Wiener Architekt Roland Rainer hat das Bauwerk entworfenIn Rudolfsheim-Fünfhaus befinden sich mehr als 30 städtische Parkanlagen.
Das Gebäude besteht aus mehreren HallenDer [[Parks des 15. Die Haupthalle Bezirks#Auer-Welsbach-Park|Auer-Welsbach-Park]] ist 10 000 Quadratmeter großder größte im Bezirk. Hier kann man Konzerte besuchen, schwimmen, eislaufen und in Viel Grünraum bietet auch die Sauna gehenSchmelz.
Bei der Stadthalle befinden sich gleich zwei Parks. Der Sportplatz (RollschuhlaufenMärzpark ist vor ihr, Tennis, Leichtathletik und Ballspiele) kann im Sommer kostenlos benützt werdender Vogelweidpark neben der Stadthalle.
==== ASKÖ-Sportzentrum ====Weitere Parks sind unter anderem der Forschneritschpark oder der Reithofferpark.
"ASKÖ" ist die Abkürzung für "Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich"Im Bezirk gibt es über 35 Spielplätze. Davon sind ungefähr 14 Ballspielplätze. Unter anderem kann hier geturnt, [[Tischtennis]] und [[Fußball]] gespielt werden!
Dieses Zentrum befindet sich Auf der Schmelz 10.
==== Kletterhalle der Naturfreunde ==Freizeit und Kultur==
„Indoor[[Datei:15_Stadthallenbad_2008.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stadthallenbad|Urheber=Manfred Werner - Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadthallenbad_Vienna_inside_2008.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-Klettern“ ist hier für Jugendliche ab 13 Jahren möglichsa/3.0/deed. Die Kletterhalle befindet sich in der Diefenbachgasse 36en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
==== Spielplätze ===={{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 15. Bezirks}}
In RudolfsheimAuf der [[Freizeit und Kultur des 15. Bezirks#Schmelz|Schmelz]] werden durch Vereine vielfältige Bewegungs-Fünfhaus gibt es einige Spielplätze, die für Kinder jeden Alters geeignet sind:und Sportprogramme angeboten.
Im großen '''Auer-Welsbach-Park''' In der [[Freizeit und Kultur des 15. Bezirks#Stadthalle|Stadthalle]] gibt es nicht nur einen angenehmen Spielplatz sondern auch eine SkateboardbahnSchwimmhalle sowie eine Eishalle. Dieser Park wurde 1890 als Schönbrunner Vorpark errichtetAußerdem bietet sie Raum für verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte, Messen und Shows.
Im '''Forschneritschpark''' gibt es einen schönen Spielplatz mit Holzgerüst und einer kleinen Wiese. Im Winter wird hier eine Rodelstraße errichtetIn den Zweigstellen der Büchereien Wien kann nicht nur gelesen werden.
Der '''Märzpark''' liegt an der Hütteldorferstraße neben der Wiener Stadthalle.
Im '''Vogelweidpark''' gibt es viel Platz zum Laufen ==Sagen und Toben. Der Park liegt gleich neben der Stadthalle an der Linie 38A.Geschichten==
Ein Spielplatz für eher kleinere Kinder befindet sich im '''Reithofferpark''' an Über den 15. Bezirk gibt es nicht sehr viele Sagen, aber doch eine recht nette Geschichte, die in der Märzstraße.Zeit, als es den Linienwall gab, spielt:
Das Besondere Viele Leute gingen früher am '''Kardinal-Rauscher-Platz''' ist Sonntag immer in die „Wiener Wasserwelt“Kirche. Vor allem Sie waren festlich und schön angezogen. Viele von ihnen, vorwiegend Leute, die in der Gegend der Sechshauserstraße wohnten, wollten in eine Kirche im Sommer bereitet diese Spaß für Groß heutigen sechsten Bezirk. Damals, das heißt, vor dem Jahr 1890, trennte eine hohe Mauer, der Linienwall, den 15. vom 6. Bezirk. Um nicht den weiten Umweg bis zum Tor des Linienwalls machen zu müssen, nahmen sie eine Leiter, kletterten auf den Linienwall und Kleinauf der anderen Seite wieder hinunter. Als die Kirche aus war, "kletterte" man wieder nach Hause.
Auch auf *[[Das Wassermännlein in der '''Schmelz''' gibt es genügend Platz zum Toben. Außerdem kann hier mit dem Rad gefahren oder Fußball gespielt werden.Wien]]
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:15_Stadthalle2.jpg|thumb|200px|center|Stadthalle]][[Datei:15_Kletterhalle_Naturfreunde.jpg|thumb|200px|center|Kletterhalle der Naturfreunde]][[Datei:15_Reithofferpark.jpg|thumb|200px|center|Reithofferpark]]}}
== Sagen und Geschichten Sonstiges== {{2SpaltenLayout|Text=Über den 15. Bezirk gibt es nicht sehr viele Sagen, aber doch eine recht nette Geschichte, die in der Zeit, als es den Linienwall gab, spielt: Viele Leute gingen früher am Sonntag immer in die Kirche. Sie waren festlich und schön angezogen. Viele von ihnen, vorwiegend Leute, die in der Gegend der Sechshauserstraße wohnten, wollten in eine Kirche im heutigen sechsten Bezirk. Damals, das heißt, vor dem Jahr 1890, trennte eine hohe Mauer, der Linienwall, den 15. vom 6. Bezirk. Um nicht den weiten Umweg bis zum Tor des Linienwalls machen zu müssen, nahmen sie eine Leiter, kletterten auf den Linienwall und auf der anderen Seite wieder hinunter. Als die Kirche aus war, "kletterte" man wieder nach Hause.
*'''<div class="intern">[[Das Wassermännlein in der WienBauwerke des 15. Bezirks|Bauwerke des 15. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 15. Bezirks|Freizeit und Kultur des 15. Bezirks]]*[[Geschichte des 15. Bezirks|Geschichte des 15. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 15. Bezirks|Glaubenshäuser des 15. Bezirks]]*[[Museen des 15. Bezirks|Museen des 15. Bezirks]]*[[Parks des 15. Bezirks|Parks des 15. Bezirks]]*[[Plätze des 15. Bezirks|Plätze des 15. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 15. Bezirks|Straßen und Gassen des 15. Bezirks]]</div>'''
<div class="imagelink_anker">'''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}}'''
== Sonstiges ==[[Kategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü