🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Währing (18. Bezirk)

3.368 Bytes hinzugefügt, 07:50, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass es in Währing eine Schuhcremefabrik gab? Karl Schmoll war der Gründer dieser Fabrik. Es war einer der bedeutendsten wirtschaftlichen Betriebe des 19. Jahrhunderts für den Bezirk.<wibslanguages />
Währing liegt im Nordwesten Wiens und dehnt sich auf 6,28 km² über die Abhänge des Wienerwaldes zwischen dem Gürtel und der Höhenstraße aus[[Datei:18_Universitätssternwarte_Wien_1878. Der Bezirk liegt zu beiden Seiten des heute kanalisierten Währinger Bachs, von dessen Ufern steile Anhöhen ansteigenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Universitätssternwarte 1878|Urheber=Kirchner|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Universitaetssternwarte_Wien_1878.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:18_Kalman-Villa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kálmán-Villa|Urheber=Walter Anton|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kalman-Villa_Hasenauerstrasse_29.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<span class[[Datei:18_Michaelerberg_und_Schafberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<Michaelerberg und Schafberg|Urheber=Michael Kranewitter (Geiserich77)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien-Hernals_Michaelerberg_und_Schafberg_31032005.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/span>deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}}6,35 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 48 365 (Stand: 1Der 18.1.2014){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br> {{!!}} [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Hernals (17. Bezirk)|Hernals]] <br> [[Döbling (19. Bezirk)|Döbling]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br>{{!!}} Kálmán-Villa <br> Sterbehaus Arthur Schnitzler <br> Wohn- und Sterbehaus Egon Friedell <br> Pfarre Gersthof „Zum heiligen Leopold“ <br> Lutherkirche{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} Gentzgasse <br> Schulgasse <br> Sternwartestraße <br> Währinger Gürtel <br> Währinger Straße{{!-}}{{!)}}|Bilder=[[Datei:18_Karl_Schmoll_Werbung.jpg|thumb|200px|center|Werbung für Schmoll-Leder-Putz-Pasta in der Wiener Zeitung am 8Gemeindebezirk heißt Währing. August 1903]][[Datei:18_Michaelerberg_und_SchafbergEr zählt zu den Außenbezirken.jpg|thumb|200px|center|Michaelerberg und Schafberg]]}}
Mehr als 27% der Bezirksfläche von Währing sind Grünflächen. Von den Außenbezirken wohnen in Währing am wenigsten Menschen. Die Universitätssternwarte ist die größte Astronomische Forschungs- und Ausbildungsinstitution Österreichs. {{IndexPicSteckbrief Bezirk| Fläche = 6,35| Bevölkerung = 51&nbsp;497 Menschen (Stand: 1.1.2020)|Grenzt an = [[Datei:18_Gertrudkirche_früherAlsergrund (9.jpgBezirk)|thumbAlsergrund]] <br> [[Döbling (19. Bezirk)|200px|centerDöbling]] <br> [[Hernals (17. Bezirk)|Gertrudkirche vor langer ZeitHernals]]| Wichtige Bauwerke = Kálmán-Villa <br> Pötzleinsdorfer Schloss <br> Station Gersthof <br> Universität für Bodenkultur| Wichtige Straßen = Gentzgasse <br> Schulgasse <br> Sternwartestraße <br> Währinger Gürtel <br> Währinger Straße}} ==Wusstest du schon, dass ...== *die Universitätssternwarte bei ihrer Eröffnung 1883 das größte Linsenfernrohr der Welt hatte? *die BOKU erst seit 1975 eine Universität ist? *die Hildebrandgasse nach dem berühmten Baumeister Hildebrandt benannt ist?  ==Geschichte und Wappen== [[Datei:18_Türkenschanzpark_Turm18_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|centerQuelle={{ImageMetaSource|Turm im Türkenschanzpark]][[DateiQuelle=https:18_Friedhof_Pötzleinsdorf//www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.jpghtml#bezirk18|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Friedhof PötzleinsdorfLizenz=CC BY 4.0}}}}]]}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen des Bezirkes Währing besteht aus 4 Teilen.
*Unten ([[Geschichte des 18. Bezirks#Weinhaus|Weinhaus]]): Auf diesem Feld kannst du zwei Winzer mit goldenen Weintrauben erkennen. Es symbolisiert den [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]] von Weinhaus.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Währing]]}}
== Lage und Grenzen == [[Datei:18_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel='''Lage'''* Im Nordenin Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https: 19//commons.wikimedia. Bezirk org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(Döbling18).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] * Im Westen und Süden[[Datei: 1718_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 18. Bezirk (Hernals)- Währing|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] ===Lage=== * Im OstenNorden: 9[[Döbling (19. Bezirk)|19. Bezirk (AlsergrundDöbling)]]
'''Grenzen'''* NordostenIm Westen und Süden: Schrottenbachgasse – quer zur Philippovichgasse – quer zur Hasenauerstraße – Gregor-Mendel-Straße[[Hernals (17. Bezirk)|17. Bezirk (Hernals)]]
* Norden: Peter-Jordan-Straße – Hermann-Pacher-Gasse – Wilbrandtgasse – Starkfriedgasse* Nordwesten: Büdingergasse – Khevenhüllerstraße – Sommerhaidenweg - Keylwerthgasse* Westen: Höhenstraße – kreuz und quer durch den Michaeler Wald – quer über den Schafberg –* Südwesten: Kreuzwiesengang – Josef-Redl-Gasse – quer zum Schönbrunner Graben - Herbeckstraße* Süden: quer zum Jeitnerweg – Czartoryskigasse - südlich dem Gillingerweg - westlich der Schöffelgasse – Lazargasse - Gersthofer Straße – Kreuzgassenbrücke* Südosten: Kreuzgasse – Händelgasse – Antonigasse – Leitmayergasse - Leopold-Ernst-Gasse – Hildebrantdgasse – Blumengasse – Ranftlgasse – Jörgerstraße* Im Osten: Währinger Gürtel[[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:18_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Währing]]}}Bezirksgrenzen===
*Nordosten: Schrottenbachgasse – quer zur Philippovichgasse – quer zur Hasenauerstraße – Gregor-Mendel-Straße *Norden: Peter-Jordan-Straße – Hermann-Pacher-Gasse – Wilbrandtgasse – Starkfriedgasse *Nordwesten: Büdingergasse – Khevenhüllerstraße – Sommerhaidenweg - Keylwerthgasse *Westen: Höhenstraße – kreuz und quer durch den Michaeler Wald – quer über den Schafberg *Südwesten: Kreuzwiesengang – Josef-Redl-Gasse – quer zum Schönbrunner Graben - Herbeckstraße *Süden: quer zum Jeitnerweg – Czartoryskigasse - südlich dem Gillingerweg - westlich der Schöffelgasse – Lazargasse - Gersthofer Straße – Kreuzgassenbrücke *Südosten: Kreuzgasse – Händelgasse – Antonigasse – Leitmayergasse - Leopold-Ernst-Gasse – Hildebrantdgasse – Blumengasse – Ranftlgasse – Jörgerstraße *Osten: Währinger Gürtel == Wichtige Bauwerke == [[Datei:18_Boku_Exnerhaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=BOKU: Wilhelm Exnerhaus|Urheber=Sven Groß-Selbeck - Eigenes Werk|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3883474|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] [[Datei:18_Geymüllerschlössel_MAK.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Geymüllerschlössel|Urheber=Gryffindor |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geym%C3%BCllerschl%C3%B6ssel_September_2006_002.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] [[Datei:18_Christkönigskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Christkönigskirche|Urheber=Wolfgang Glock - Eigene Arbeit|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4507955CC|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]{{Hauptartikel|Bauwerke des 18. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Die [[Bauwerke des 18. Bezirks#Universität für Bodenkultur|Universität für Bodenkultur]] (kurz BOKU), das [[Bauwerke des 18. Bezirks#Pötzleinsdorfer Schloss|Pötzleinsdorfer Schloss ]] und die Kálmán-Villa zählen unter anderem zu den besonderen Gebäuden des Bezirks.
Viele Persönlichkeiten wohnten in Währing, wie Arthur Schnitzler, Sigmund Freud oder Egon Friedell.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_Kalman-Villa.jpg|thumb|200px|center|Kalman-Villa]]}}
== Museen == 
{{Hauptartikel|Museen des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Über die Geschichte des Bezirks von seinen Anfängen bis heute erfahren Neugierige im Bezirksmuseum.
Wertvolle alte Uhren und Möbel sind im [[Museen des 18. Bezirks#Geymüllerschlössel |Geymüllerschlössel]] zu sehen.
Das größte Linsenteleskop Österreichs befindet sich in der Universitätssternwarte.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:18_GeymüllerschlösselÜber die Geschichte des Bezirks von seinen Anfängen bis heute erfahren Neugierige im Bezirksmuseum.jpg|thumb|200px|center|Geymüllerschlössel]]}}
== Glaubenshäuser ==
{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Pfarre Gersthof "Zum heiligen Leopold"Das größte Linsenteleskop Österreichs befindet sich in der [[Museen des 18. Bezirks#Universitätssternwarte|Universitätssternwarte]].
Weinhauser Pfarrkirche "Zum Heiligen Josef"
Lutherkirche==Glaubenshäuser==[[Datei:18_Semmelweis-Frauenklinik.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Geschlossene Semmelweis-Frauenklinik|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Semmelweis-Frauenklinik_Haus.2_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Christkönigspfarre Pötzleinsdorf[[Datei:18_Orthopädisches_Krankenhaus_Gersthof.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Orthopädisches Krankenhaus|Urheber=Peter Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orthop%C3%A4disches_Krankenhaus_Gersthof_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
St{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 18. ÄgydiuskircheBezirks}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Es gibt mehrere römisch-katholische Kirchen im Bezirk wie beispielsweise die [[Glaubenshäuser des 18. Bezirks#topChristkönigskirche|&nbsp;Christkönigskirche]]</div>|Bilder=[[Datei:18_Kirche_St_Ägydoder die Pfarrkirche Weinhaus.jpg|thumb|200px|center|Kirche St. Ägyd]]}}
== Spitäler ==
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Evangelisches Krankenhaus Währing'''
Hans Sachs Gasse 10-12<br />Dieses private Krankenhaus besteht seit 1901Für Menschen mit evangelischem Glauben befindet sich die [[Glaubenshäuser des 18. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude abgerissen und 1991 ein Neubau eröffnet. 10 Jahre später wurde es um einen Zubau erweitertBezirks#Lutherkirche|Lutherkirche]] im Bezirk.
'''Semmelweis-Frauenklinik der Krankenanstalt Rudolfstiftung'''
Bastiengasse 36-38<br />==Spitäler==Dieses Spital wurde nach dem berühmten Arzt Dr{{Hauptartikel|Spitäler in Wien}}Bis Mitte 2019 gab es im Bezirk noch drei Spitäler. Ignaz Zwei davon, nämlich die Semmelweis benanntFrauenklinik und das Orthopädische Krankenhaus Gersthof sind seither ins KH Nord in den [[Floridsdorf (21. Er galt als Retter der Mütter, da er die Ursache des Kindbettfiebers entdeckte, an dem viele Frauen nach der Geburt starbenBezirk)|21. Bezirk]] übersiedelt. Nun gibt es nur noch das Evangelische Krankenhaus Währing hier. Mehr Informationen zu diesen Spitälern findest du im Artikel "[[Spitäler in Wien]]".
'''Orthopädisches Krankenhaus Gersthof'''===Ehemalige Semmelweis-Frauenklinik===Bastiengasse 36-38
Wielemansgasse 28<br />Dieses Krankenhaus Die Frauenklinik wurde ursprünglich als Entbindungsanstalt gebautnach dem berühmten Arzt Dr. Ignaz Semmelweis benannt. Später diente es auch Er galt als Militärsspital. Aufgrund Retter der Mütter, da er die Ursache des Kindbettfiebers entdeckte, an dem viele Frauen nach der wenigen Geburten wurde eine orthopädische Abteilung gegründet. Heute ist das Spital ein international anerkanntes orthopädisches KrankenhausGeburt starben.Er war Vorreiter im Punkt Hygiene und wies auf die '''Wichtigkeit des Händewaschens''' hin
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:18_Semmelweisklinik.jpg|thumb|200px|center|Semmelweisklinik]][[Datei:18_Orthopädisches_KH.jpg|thumb|200px|center|Ehemaliges Orthopädisches Krankenhaus]]}}Gersthof===Wielemansgasse 28
== Denkmäler ==Das Orthopädisches Krankenhaus Gersthof wurde als Geburtsklinik erbaut. Dann wurde es als Militärspital genutzt. Später wurde es um eine orthopädische Abteilung erweitert. Nun wird es renoviert und in eine Schule umgbaut.
==Straßen, Gassen und Plätze==[[Datei:18_Gentzgasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gentzgasse|Urheber=photobeppus|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/photobeppus/8080615899/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|TextLizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
==== Kalman-Denkmal im Türkenschanzpark ====
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
 
== Straßen, Gassen und Plätze ==
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 18. Bezirks}}
{{Hauptartikel|Plätze des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Zu den wichtigen Verkehrsadern im Bezirk gehören unter anderem der Währinger Gürtel, die Währinger Straße, Genztgasse und Gersthofer Straße.
Viele Zu den wichtigen Verkehrsadern im Bezirk gehören unter anderem der [[Straßen sind auch nach Persönlichkeiten wie zB Hildebrandgasse oder Salierigasse benanntund Gassen des 18. Bezirks#Währinger Gürtel|Währinger Gürtel]], die Währinger Straße, [[Straßen und Gassen des 18. Bezirks#Genztgasse|Genztgasse]] und Gersthofer Straße.
Viele Straßen sind auch nach Persönlichkeiten wie zB Hildebrandgasse oder Salierigasse benannt. Gleiches gilt für verschiedene Plätze. So gibt es einen [[Plätze des 18. Bezirks#AumannplatzBischof-Faber-PlatzGertrudplatzJohann-Nepomuk-Vogl-PlatzJoseph-Kainz-Platz|Aumannplatz]] oder Max-Schmidt-PlatzRichard-Kralik-PlatzTürkenschanzplatz.
<div classDer Straßenname Hildebrandgasse wurde bei der Benennung falsch geschrieben und nie ausgebessert. Sie ist nach dem Baumeister Hildebrant benannt. ==Gewässer und Brücken="imagelink_anker" title="nach oben">[[#topDatei:18_Dürwaringbrücke.jpg‎|thumb|300px|&nbsp;]]</div>right|{{ImageCaption|Titel=Dürwaringbrücke|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:18_KreuzgasseD%C3%BCrwaringbr%C3%BCcke_Ansicht_2.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|KreuzgasseLizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]}}
== Gewässer und Brücken ==
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
{{2SpaltenLayout|Text=Der [[Gewässer in Wien#Währinger Bach|Währinger Bach]] entspringt am Schafberg und verläuft fast gänzlich in einem unteridischen unterirdischen Kanal.
Früher floss er in einem engen Tal, in dem sich die Siedlungen nicht ausbreiten konnten.
Die einzige Brücke im Bezirk ist die Dürwaring-Brücke. Seit 1910 führt sie über die Scheibenbergstraße.
<div classDie einzige Brücke im Bezirk ist die Dürwaringbrücke. Seit 1910 führt sie über die Scheibenbergstraße. ==Öffentliche Verkehrsmittel="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:18_Währinger_Bach_Brückenschild18_Währinger_Straße_Linie_40.jpg‎jpg|thumb|200px300px|right|center{{ImageCaption|Altes Brückenschild Titel=Linie 40 in der DürwaringbrückeWähringer Straße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_18_W%C3%A4hringer_Stra%C3%9Fe_093_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Es fahren zahlreiche Öffis durch den Bezirk.
* [[Autobus]]-Linien 10A, 35A, 37A, 40A, 41A, 42A* Schnellbahn-Linie S45* [[Straßenbahn]]-Linien 9, 40, 41, 42* [[U-Bahn]]-Linie (U6)
Die U6 verläuft genau genommen entlang der Bezirksgrenze, dem Gürtel.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_Autobuslinie_10A.jpg|thumb|200px|center|Autobuslinie 10A]]}}
== Parks ==
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Albert-Dub-Park'''<br />
Der Park wurde nach dem Großgrundbesitzer Albert Dub, der den Grund für den Bau des Parks und der Kirche stiftete, benannt.
'''Anton==Parks==[[Datei:18_Türkenschanzpark.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Türkenschanzpark|Urheber=Der gelehrte hermes|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Türkenschanzpark_2007-Baumann05-Park'''<br 17_5.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https:/>Anton Baumann war 25 Jahre Bezirksvorsteher von Währing/creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed. Nach ihm wurde der Park benannten|Lizenz=CC0 1. Es befindet sich der letzte Wasserturm der Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung im Park0}}}}]] {{Hauptartikel|Parks des 18.Bezirks}}
'''Leopold-Rosenmayr-Park'''<br />Benannt ist der Park nach dem Währinger Bezirksrat Leopold Rosenmayr.Es ist ein sehr kleiner Park, hat aber einen Spielplatz und sogar einen "Ballkäfig" zum [[Fußball]] spielenIn Währing befinden sich rund 25 städtische Parkanlagen.
'''Zu den größten Parks zählen sicherlich der [[Parks des 18. Bezirks#Pötzleinsdorfer Schloßpark|Pötzleinsdorfer Schloßpark'''<br />Dieses Ausflugsziel ist bei Familien sehr beliebt]], der [[Parks des 18. Vor allem finden der große Spielplatz Bezirks#Türkenschanzpark|Türkenschanzpark]] und der Streichelzoo großen Anklang. In der warmen wird vor den zahlreichen Zecken gewarntWähringer Park.
'''Türkenschanzpark'''<br />Dieser große Weitere Parks sind oft nach Persönlichkeiten benannt wie der Albert-Dub-Park befindet sich auf hügeligem Gelände. 1683 verschanzten sich dort die Türken vor dem anrückenden Entsatzheeroder Währinger Schubertpark.
'''Währinger Park'''<br />Früher befand sich an der Stelle des Währinger Parks ein FriedhofIm Bezirk gibt es mehr als 27 Spielplätze. Auf diesem wurden viele Prominente begrabenDavon sind ca. Später wurde er umgewandelt und 1923 als Park eröffnet. Neben einem Spielplatz gibt es auch einen Skaterpark sowie 8 Ballspielplätze.
Weitere Parks im Bezirk sind unter anderem Schubertpark Währing, Parkanlagen Hockegasse oder Ladenburghöhe.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>Freizeit und Kultur==|Bilder=[[Datei:18_Pötzleinsdorfer_Schlosspark18_Schafbergbad.jpg|thumb|200px300px|centerright|Pötzleinsdorfer Schlosspark mit Turm der Pfarrkirche im Hintergrund]][[Datei:18_Türkenschanzpark.jpg{{ImageCaption|thumbTitel=Schafbergbad|200pxUrheber=Gryffindor|centerQuelle={{ImageMetaSource|Türkenschanzpark]][[DateiQuelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:18_WähringerparkSchafbergbad_2.jpgJPG|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|WähringerparkLizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Freizeit und Kultur ==
{{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Schafbergbad und Familienbad
Bücherei
Im Sommer bieten das [[Freizeit und Kultur des 18. Bezirks#Schafbergbad|Schafbergbad]] sowie Familienbad Währinger Park jede Menge Abkühlung.
 
Die Zweigstelle der Büchereien Wien bietet nicht nur Bücher sondern eine Breite Vielfalt an Medien und Veranstaltungen an.
 
Ein buntes Programm an Kindertheaterstücken zeigt das [[Freizeit und Kultur des 18. Bezirks#Theaterlabor|Theaterlabor]].
 
 
==Sagen und Geschichten==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*[[#top|&nbsp;Der Name Pötzleinsdorf]]</div>|Bilder=*[[Datei:18_Schafbergbad.jpg|thumb|200px|center|SchafbergbadDer wilde Mann von Währing]]}}
== Sagen und Geschichten ==
{{2SpaltenLayout|Text=*<div class="intern">[[Der Name Pötzleinsdorf]]</div>*<div classSonstiges=="intern">[[Der wilde Mann von Währing]]</div>
*[[Bauwerke des 18. Bezirks|Bauwerke des 18. Bezirks]]
*[[Freizeit und Kultur des 18. Bezirks|Freizeit und Kultur des 18. Bezirks]]
*[[Geschichte des 18. Bezirks|Geschichte des 18. Bezirks]]
*[[Glaubenshäuser des 18. Bezirks|Glaubenshäuser des 18. Bezirks]]
*[[Museen des 18. Bezirks|Museen des 18. Bezirks]]
*[[Parks des 18. Bezirks|Parks des 18. Bezirks]]
*[[Plätze des 18. Bezirks|Plätze des 18. Bezirks]]
*[[Straßen und Gassen des 18. Bezirks|Straßen und Gassen des 18. Bezirks]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">'''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}}'''
== Sonstiges ==[[Kategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen