Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Brigittenau (20. Bezirk)

2.040 Bytes entfernt, 10:38, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass 1830 ein Eisstoß auf der Donau eine große Überschwemmung verursachte? Ist das Wasser eines Flusses dick gefroren und tritt plötzlich eine schnelle Erwärmung ein, brechen die Platten an der Wasseroberfläche. Treffen sie auf eine gefrorene Eisdecke, stauen sich die Eisplatten und stapeln sich über und unter dem Wasser auf. Das Wasser kann nicht mehr abfließen und tritt über die Ufer.<wibslanguages />
[[Datei:20_Spittelauer_Brücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Spittelauer Brücke und Spittelauer Steg - Blick Richtung Alsergrund|Urheber=?land|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spittelauer_Bruecke.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
Der 20. Wiener Gemeindebezirk heißt Brigittenau.
<span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>Er wird zu den Innenbezirken gezählt.
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 5,68 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 82 120 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[Die Brigittenau liegt mit der Leopoldstadt (2. Bezirk)|Leopoldstadt]] <br> [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Döbling (19. Bezirk)|Döbling]] <br> [[Floridsdorf (21. Bezirk)|Floridsdorf]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br>{{!!}} Alte Eisfabrik <br> Wehranlage <br> [[#Millenium Tower|Millenniumtower]] <br> [[#Brigittakirche|Brigittakirche]] <br> [[#Brigittakapelle|Brigittakapelle]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[#Straßen auf einer Insel zwischen Donaukanal und Gassen|Brigittenauer Lände]] <br> [[#Straßen und Gassen|Handelskai]] <br> [[#Straßen und Gassen|Jägerstraße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Vorgartenstraße]]{{!-}}{{!}} '''Gewässer:''' <br><br> {{!!}} [[#Donaukanal|Donaukanal]] <br> Donau{{!-}}{{!}} '''Wichtige Brücken:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} . Viele [[#Brückenin Wien|Nordbrücke]] <br> [[#Brücken|Floridsdorfer Brücke]] <br> [[#Brücken|Brigittenauer Brücke]] <br> [[#Brücken|Heiligenstädter Brücke]] <br> [[#Brücken|Gürtelbrücke]] <br> [[#Brücken|Friedensbrücke]]{{!-}}{{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehrsmittel|U6]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Straßenbahnlinien 2, 5, 31, 33]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Autobuslinien 5A, 11A, 35A, 39A]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Schnellbahn]]{{!-}}{{!)}}verbinden die Brigittenau mit dem Rest der Welt.
|Bilder=[[Datei:20_Eisstoß_auf_der_Donau.jpg|thumb|200px|center|Eisstoß auf Rund 9&nbsp;% der Bezirksfläche der Donau (2006)]][[Datei:milleniumtower.jpg|thumb|200px|center|Milleniumtower]]}}{{IndexPic|[[Datei:20_Jägerstraße.jpg|thumb|200px|center|Jägerstraße]][[Datei:20_UniversumstraßeBrigittenau sind Grünflächen.jpg|thumb|200px|center|Universumstraße]]}}
Bei der Eröffnung 1999 war der 202 Meter hohe Millennium Tower Wiens höchstes Gebäude. Heute ist es der DC Tower.[[Datei:20 Bezirksamt Brigittenau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirksamt Brigittenau am Brigittaplatz|Urheber= Wappen Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bezirksamt_Brigittenau.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY SA 3.0}}}}]]Das erste Unfallkrankenhaus Wiens wurde 1925 in der Brigittenau errichtet. Später wurde es durch einen Neubau an anderer Stelle ersetzt und nach dem Unfallchirurg Lorenz Böhler benannt.
{{2SpaltenLayoutSteckbrief Bezirk|TextFläche =5,71| Bevölkerung = 86&nbsp;368 Menschen (1. Jänner 2020)| Grenzt an = [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Döbling (19. Bezirk)|Döbling]] <br> [[Floridsdorf (21. Bezirk)|Floridsdorf]] <br> [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|Leopoldstadt]] | Wichtige Bauwerke = Brigittakirche <br> Brigittakapelle <br> FH Technikum Wien <br> Millennium Tower <br> Wehranlage| Wichtige Straßen = Brigittenauer Lände <br> Handelskai <br> Jägerstraße <br> Vorgartenstraße}}
Das Wappen des Bezirkes Brigittenau besteht aus zwei Teilen:==Wusstest du schon, dass ...==
Oben[[Datei: Hier ist ein silberner Anker auf blauem Hintergrund erkennbar20_Bezirkswappen. Er symbolisiert die Schifffahrt auf der Donau und dem Donaukanaljpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk20|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Unten: Hier *der "Millennium Tower Run Up extreme" weltweit angeblich der zweitschwerste Treppenlauf ist eine rote Zunge auf silbernen Hintergrund umgeben von einem goldenen Heiligenschein mit Sternen zu sehen. Das symbolisiert den heiligen Johannes Nepomuk, den Patron der Brücken.?
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:20_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen *25 Brücken in die Brigittenau]]}}hinein- und hinausführen?
== Bezirksgeschichte ==*rund 20% der Bezirksfläche Gewässer einnehmen?
{{2SpaltenLayout|Text==== Brigittenau Geschichte und Zwischenbrücken =Wappen==Nur manche Straßennamen erinnern noch an frühere Zeiten. Die Brigittenau war einmal eine mit vielen Bäumen bewachsene Au.
Es gab dort viel Wild (Hasen, Rehe, Füchse, Wildschweine und auch Wölfe). Hier wurde gejagt{{Hauptartikel|Geschichte des 20.Bezirks}}
Die Donau teilte sich nach Nußdorf in viele Arme und zwischen diesen Armen lagen Inseln. Dieses Inselgebiet bezeichneten die Wiener als "Im Werd". Erstmals wurde dieser Name in einer Chronik Das Wappen des Bezirkes Brigittenau besteht aus dem 13. Jahrhundert erwähnt.zwei Teilen:
Weil es damals viel Wild gab, siedelten sich zuerst Jäger an. Später kamen Holzfäller, Fischer, Förster und Schiffer dazu. Nachdem immer mehr Bäume gefällt worden waren, siedelten sich auch *Oben ([[Gärtner und GärtnerinGeschichte des 20. Bezirks#Brigittenau|GärtnerBrigittenau]] ): Der silberne Anker auf blauem Hintergrund symbolisiert die Schifffahrt auf der Donau und Handwerker an. Bald entstand ein Dorfdem Donaukanal.
Über die Donauarme führten Holzbrücken*Unten ([[Geschichte des 20. Zwischen diesen Bezirks#Zwischenbrücken|Zwischenbrücken]]): Die rote Zunge umgeben von einem goldenen Heiligenschein mit Sternen symbolisiert den heiligen Johannes Nepomuk, den Patron der Brücken bauten die ersten Ansiedler. Er wurde ermordet, Jäger, Fischer und Holzfäller, später Gärtner und Wirte, ihre Holzhütten. Sie nannten dieses Gebiet "Zwischenbrücken"weil er sein Beichtgeheimnis nicht verraten hatte.
1460 entstand die erste und einzige Brücke über die damals unregulierte Donau, die "Wolfsbrücke".
<gallery>Image:20_zwischenbrueckenDie beiden Bezirksteile wurden 1900 vom der Leopoldstadt abgespalten und zum eigenständigen Bezirk.jpg|Karte von Zwischenbrücken aus dem Jahr 1821</gallery><div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderLage und Grenzen==[[Datei:20_Brigittenau_Bezirksteil_Wappen.jpg|thumb|200px|center|Wappen des Bezirksteils Brigittenau]]<br /><br />[[Datei:20_Zwischenbrücken_Wappen.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Zwischenbrücken]]}}
[[Datei:20_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(20).svg|Linktext= Lage und Grenzen }}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:20_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel=Grenzen vom 20. Bezirk - Brigittenau|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Die Bezirksgrenzen https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext===Die Brigittenau wird im Nordosten von der Donau und Floridsdorf (dem 21www. Bezirk), im Nordwesten vom Donaukanal, Döbling (19wien. Bezirk) und Alsergrund (9gv. Bezirk) und im Südosten von der Leopoldstadt (2at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek. Bezirk) begrenztwien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
=== Der Verlauf der Bezirksgrenzen ===
Donaukanal – Perinetgasse – Gaußplatz – Wasnergasse – Rauscherstraße – Nordwestbahnstraße – Taborstraße – Nordbahnstraße – Innstraße – Donau
=== Nachbarbezirke ===Döbling, Alsergrund, Floridsdorf, Donaustadt und LeopoldsstadtLage
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*Im Norden: [[#top|&nbsp;]]</div>Floridsdorf (21. Bezirk)|Bilder=[[Datei:karte_grafik21.jpg|thumb|400px|center|Bezirksgrenzen und NachbarbezirkeBezirk (Floridsdorf)]]}}
== Wichtige Gebäude ==*Im Westen: [[Döbling (19. Bezirk)|19. Bezirk (Döbling)]]
{{2SpaltenLayout*Im Südwesten: [[Alsergrund (9. Bezirk)|Text==== Millenium Tower ===9. Bezirk (Alsergrund)]]
Handelskai 94-96*Im Südosten: [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|2. Bezirk (Leopoldstadt)]]
Der Büroturm Millennium Tower am Handelskai ist mit einer Gesamthöhe von 202 m *Im Osten: in einem Punkt der [[Donaustadt (inkl22. DachkonstruktionBezirk) das höchste Bürogebäude Österreichs|22. Auf 50 Geschoßen bietet der Büroturm eine Geschoßfläche von 47 200 m², wovon 38 500 m² als Bürofläche genutzt werden. Die restliche Fläche ist bis zum 2. Geschoß allgemein zugänglich und wird unter anderem für ein Einkaufszentrum Bezirk (Millennium CityDonaustadt), Restaurants und ein Multiplex-Kino genutzt.]]
=== Nordwestbahnhof ===<br><br><br><br>
Der Nordwestbahnhof in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn.
|Bilder=[[Datei:milleniumtower.jpg|thumb|150px|center|Millenniumtower]][[Datei:20_Nordwestbahnhof.jpg|thumb|150px|center|Nordwestbahnhof]]}}
== Museen ==<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>{{2SpaltenLayout|Text==== Bezirksmuseum Brigittenau Grenzen===
Dresdner Straße 79*Nordosten und Norden: Donau
Das Museum widmet sich der Bezirksgeschichte von Brigittenau. Hier kann anhand von Bildern, Fotos und Geschichten die Vergangenheit von Brigittenau erforscht werden.*Westen: Donaukanal
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=}}*Süden: quer zur Perinetgasse - Gaußplatz - Wasnergasse - Rauscherstraße - Rabbiner-Schneerson-Platz - Nordwestbahnstraße - Taborstraße
== Kirchen ==*Osten: Nordbahnstraße - Dresdner Straße - Innstraße - Donau
{{2SpaltenLayout|Text=<br>=== Allerheiligenkirche Zwischenbrücken ===<br>
Allerheiligenplatz 5==Wichtige Bauwerke==
Die Allerheiligenkirche Zwischenbrücken ist eine römisch-katholische Pfarrkirche.|Bilder=[[Datei:20_Allerheiligenkirche20_Millenium_Tower_Dämmerung.jpg|thumb|150px300px|centerright|Allerheiligenkirche Zwischenbrücken]]}}{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel=Millennium Tower|Urheber=ATP architekten ingenieure|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Brigittakapelle https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ATP_Millennium_Tower.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Die Brigittakapelle ist eine im barocken Stil errichtete, römisch-katholische Kapelle.|Bilder=[[Datei:Brigittakapelle20_Brigittakapelle.jpg|thumb|150px300px|centerright|Brigittakapelle]]}}{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel=Brigittakapelle|Urheber=Geiserich77|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brigittakapelle.jpg|Linktext= Brigittakirche }}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Brigittaplatz[[Datei:20_Lorenz_Böhler_UKH.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=UKH Lorenz Böhler|Urheber=Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/20_lorenz_boehler_ukh_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Die Brigittakirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche. Sie wurde als neugotischer Backsteinbau mit Doppeltürmen in den Jahren 1867 bis 1873 nach Entwürfen {{Hauptartikel|Bauwerke des Architekten und Dombaumeisters Friedrich von Schmidt errichtet. Die Einweihung der Kirche erfolgte am 31. Mai 187420.Bezirks}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Im Bezirk befindet sich mit dem [[Bauwerke des 20. Bezirks#topMillennium Tower|&nbsp;Millennium Tower]]</div>|Bilder=[[Datei:20_Brigittakirchedas zweithöchste Bürogebäude Österreichs.jpg|thumb|150px|center|Brigittakirche]]}}
== Spitäler ==
{{2SpaltenLayoutZu den wichtigen Gebäuden zählen unter anderem die [[Bauwerke des 20. Bezirks#Fachhochschule Technikum Wien|Text=Fachhochschule Technikum Wien]], die denkmalgeschützte Remise Brigittenau oder der Gemeindebau am Friedrich-Engels-Platz.
=== Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler ===
Donaueschingenstraße 13
Das Lorenz Böhler ist ein Unfallkrankenhaus. Der Vorgängerbau dieses Krankenhauses war das erste Unfallkrankenhaus in Wien.==Museen==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:20_Lorenz_Böhler_UKHMuseen des 20.jpg|thumb|200px|center|UKH Lorenz Böhler]]Bezirks}}
== StraßenIm Bezirk gibt es ein einziges Museum, Gassen, Plätze, Brücken ==das [[Museen des 20. Bezirks#Bezirksmuseum Brigittenau|Bezirksmuseum Brigittenau]]. Hier erfahren die Menschen viel spannendes rund um die Geschichte des Bezirks.
=== Straßen und Gassen ==={{2SpaltenLayoutIn der [[Museen des 20. Bezirks#Gedenkstätte Karajangasse|Text=Die '''Brigittenauer Lände''' ist die ehemalige Anlegestelle Gedenkstätte Karajangasse]] widmen sich zwei Ausstellungen der DonaukanalfrachtschiffeGeschichte des Gymnasiums während des Nationalsozialismus.
Entlang der '''Dammstraße''' verlief damals ein Hochwasserschutzdamm gegen das Kaiser- und Fahnenstangenwasser.==Glaubenshäuser==
Der '''Handelskai''' ist ein Schiffsanlegeplatz an der Donau. Früher war er ein Warenumschlagplatz{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 20.Bezirks}}
Die '''Jägerstraße''' war Zu den großen Kirchen des Bezirks zählt die erste Straße in der Brigittenau und wurde nach dem Jägerhaus benannt, welches 1645 neben der Brigittakapelle erbaut wurdeBrigittakirche.
Die '''Universumstraße''' wurde benannt nach dem "Universum", einer damaligen Vergnügungsstätte.
Im Bereich Gleich neben der '''Vorgartenstraße''' wurde 1893 durch kleinen alten Brigittakapelle befindet sich die Bauordnung erstmals die Anlegung von Vorgärten vorgeschriebenmoderne Pfarrkirche St. Johann Kapistran.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:20_Dammstraße.jpg|thumb|150px|center|Dammstraße]]}}
==Spital==
{{Hauptartikel|Spitäler in Wien}}
=== Plätze ==={{2SpaltenLayout|Text=Der '''Allerheiligenplatz''' ist benannt nach der Allerheiligenkirche In Brigittenau gibt es ein großes Krankenhaus, das Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler. Mehr Informationen zu diesem Spital findest du im Artikel "[[Spitäler in ZwischenbrückenWien]]".
'''Brigittaplatz''' <br>Dieser Platz ist benannt nach der Pfarrkirche St. Brigitta zu Ehren der Hl. Brigitta.==Straßen, Gassen und Plätze==
'''Friedrich[[Datei:20_Wallensteinplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wallensteinplatz|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/20_wallensteinplatz_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-Engelsnc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-Platz''' <br>Dieser Platz hieß früher Kaiserplatz (1884NC-1920) und wurde später nach Friedrich Engels (Sozialpolitiker Deutschlands) benanntSA 3.0 AT}}}}]]
'''Gaußplatz''' <br>{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 20. Bezirks}}Dieser Platz wurde nach Karl Friedrich Gauß (Mathematiker, Physiker) benannt{{Hauptartikel|Plätze des 20.Bezirks}}
Der '''Höchstädtplatz''' erinnert an ein siegreiches Gefecht Die [[Straßen und Gassen des 20. Bezirks#Adalbert-Stifter-Straße|Adalbert-Stifter-Straße]], Brigittenauer Lände und der Österreicher über die Bayern [[Straßen und Franzosen im Spanischen ErbfolgekriegGassen des 20. Die österreichischen Truppen kämpften bei Höchstädt an der Donau Bezirks#Handelskai|Handelskai]] zählen unter Prinz Eugen von Savoyenanderem zu den wichtigen Verkehrsadern im Bezirk.
'''Leipziger Platz''' <br>
Dieser Platz erinnert an die Völkerschlacht bei Leipzig (1813) und den Sieg über Napoleon.
Der '''Mortaraplatz''' erinnert an die Schlacht bei Mortara (21An Schlachten und Gefechte erinnern der Höchstädtplatz und der Leipziger Platz. März 1849)Nach Kirchen sind der Brigittaplatz und Allerheiligenplatz benannt.
'''Sachsenplatz''' <br>
Nach der Schlacht bei Königgrätz (1866) zogen sich die verbündeten sächsischen Truppen in den Raum von Wien zurück, deshalb auch der Name.
'''Wallensteinplatz''' <br>Dieser Platz wurde nach Albert Wenzel Eusebius v. Wallenstein (Waldstein) Herzog von Freiland benannt. Dieser war kaiserlicher General während des 30-jährigen Krieges.==Gewässer und Brücken==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:20_Friedrich_Engels_Platz20 Donaukanal.jpg|thumb|200px300px|centerright|Friedrich-Engels-Platz]][[Datei:20_Höchstädtplatz.jpg{{ImageCaption|thumbTitel=Donaukanal|200pxUrheber=Carina Horvath, media wien|centerQuelle={{ImageMetaSource|Höchstädtplatz]][[DateiQuelle=http:20_Sachsenplatz//medienkindergarten.jpgwien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=17466&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=b210537cec5a0e666a549644a775d83c|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|center|Sachsenplatz]][[DateiURL=https:20_Wallensteinplatz//creativecommons.jpgorg/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|thumb|200px|center|WallensteinplatzLizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
=== Brücken ==={{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text=Brücken in Wien}}
Der Bezirk liegt mit der Leopoldstadt auf einer Insel zwischen der '''Nordbrücke[[Donau]]''' <br>Die Nordbrücke ist die nördlichste Brücke über die Donau und Bestandteil der A22 Donauufer Autobahndem '''[[Donaukanal]]'''. Sie verbindet die Bezirke Beide Gewässer zählen in diesem Bereich zur Brigittenau und Floridsdorf miteinander.
'''Floridsdorfer Brücke''' <br>
Die Floridsdorfer Brücke ist eine Straßenbrücke über die Donau. Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Sie verfügt in beiden Richtungen über zweispurige Fahrbahnen. Stromabwärts schließen ein fünf Meter breiter Geh- und Radweg und der Gleiskörper für die Straßenbahn an.
'''Nordbahnbrücke''' <br>Die Nordbahnbrücke verbindet Viele Brücken wie die Floridsdorfer Brücke oder [[Brücken in Wien#Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] verbinden die Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Auf ihr rollt der Zugsverkehr der Nordbahn, der Nordwestbahn sowie die Wiener Schnellbahn über die Donaumit den angrenzenden Bezirken.
'''Brigittenauer Brücke''' <br>
Die Brigittenauer Brücke ist eine Straßenbrücke in Wien über die Donau. Zusätzlich hat sie noch Geh- und Radwege. Charakteristisch sind die rote Farbe und die spiralförmigen Rampen zum Geh- und Radweg.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderÖffentliche Verkehrsmittel==[[Datei:20_Floridsdorfer_Brücke.jpg|thumb|200px|center|Floridsdorfer Brücke]]<br /><br /><br />[[Datei:20_Nordbahnbrücke.jpg|thumb|200px|center|Nordbahnbrücke]]}}
[[Datei:20_Öffentliche_Verkehrsmittel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Straßenbahnen der Linien 2 und 33|Urheber= Gewässer Carina Horvath, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/strassenbahn_16.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text=Öffentliche Verkehrsmittel}}=== Donaukanal ===Der Donaukanal Verschiedene Öffis fahren durch den Bezirk. Die Station Handelskai ist ein Donauarm in Wien. Er zweigt bei Nußdorf kurz vor der Nußdorfer Wehrwichtiger Knotenpunkt, da sich hier verschiedene Schnellbahn- und Schleusenanlage (19./20. Bezirk) vom Hauptstrom ab und mündet nahe dem Alberner Hafen beim so genannten Praterspitz (2./11. Bezirk) wieder in die Donau. Er bildet Linien mit dem Hauptstrom eine Insel, auf der die Wiener Bezirke 2 (Leopoldstadt) und 20 (Brigittenau) liegenU-Bahn U6 treffen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*[[#top|&nbsp;Autobus]]</div>-Linien 5A, 5B, 11A, 11B, 37A|Bilder=*Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S7, S45*[[Straßenbahn]]-Linien 2, 5, 31, 33*[[Datei:20_Donaukanal.jpg|thumb|200px|center|DonaukanalU-Bahn]]}}-Linie U6
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{2SpaltenLayout|Text=U6 <br>Straßenbahnlinien 2, 5, 31, 33 <br>Autobuslinien 5A, 11A, 35A, 39A <br>Schnellbahn <br>=Parks==
<div class[[Datei:20_Forsthauspark.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleSkaterpark im Forthauspark|Urheber="nach oben">[[#topGugerell|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:20_Öffentliche_VerkehrsmittelWien_20_Forsthauspark_b.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Straßenbahnen der Linien 2 und 33Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== {{Hauptartikel|Parks ==des 20. Bezirks}}
{{2SpaltenLayoutIn Döbling befinden sich fast 25 städtische Parkanlagen. Zu den großen Parks zählen der [[Parks des 20. Bezirks#Allerheiligenpark|Text==== Allerheiligenpark ===Er ist 100 Jahre alt]], der [[Parks des 20. Er befindet sich am Allerheiligenplatz Bezirks#Forsthauspark|Forsthauspark]] und dient der Erholung[[Parks des 20. Bezirks#Mortarapark|Mortarapark]].
=== Forsthauspark ===Forsthausgasse Weitere Parks sind oft nach Persönlichkeiten benannt wie der Hugo- LorenzGottschlich-BöhlerPark oder die Parkanlage Friedrich-GasseEngels-Platz.
Als die Donauauen noch Jagdgebiet waren, stand hier ein ForsthausIm Bezirk gibt es ca. 35 Spielplätze. Davon sind mehr als 10 Ballspielplätze. Hier steht Im Bezirksvergleich belegt die 1651 erbaute BrigittakapelleBrigittenau beim Anteil von der Spielplatzfläche an der Bezirksfläche den 3.Der Park hat einen Volleyballplatz, einen Basketballplatz und eine SkateboardanlagenPlatz.
=== Mortarapark ===
am Mortaraplatz
Hier gibt es ein Girl-Power-Baumhaus, eine Sitzarena zum Tanzen, ein Beerenlabyrinth ==Freizeit und eine Seilbahn.Kultur==
[[Datei:20_Brigittenauer_Bad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Brigittenauer Bad|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2013-06-01_0307_Wien20_LeipzigerStrasse_BrigittenauerBad_Steg-Brigittenauerbad.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:20_ForsthausparkFreizeit und Kultur des 20.jpg|thumb|200px|center|Statue der Heiligen Brigitta im Forthauspark]]Bezirks}}
== Freizeitangebote ==Zum Baden geht es in [[Freizeit und Kultur des 20. Bezirks#Brigittenauer Bad|Brigittenauer Bad]].
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Kulturforum Brigittenau ===
Das Kulturforum Brigittenau organisiert Konzerte und die Brigittenauer Bezirksfestwochen.
Filmfans wird im Kino in der Millenniums City täglich ein breites Programm an Filmen geboten.
=== Die Lachmuskeln werden im [[Freizeit und Kultur des 20. Bezirks#Kabarett Vindobona ===Im |Kabarett Vindobona am Wallensteinplatz 6 treten berühmte Kabarettisten auf. Oft finden Lesungen und manchmal Kindervorstellungen statt]] sicherlich trainiert.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderSagen und Geschichten==[[Datei:20_Kabarett_Vindobona.jpg|thumb|150px|center|Kabarett Vindobona]]}}
== Um den 20. Bezirk ranken sich einige wenige Sagen . Einige davon sind aber auch für andere Wiener Bezirke zutreffend und Geschichten ==passend. Die drei bekanntesten Sagen von Brigittenau sind:
{{2SpaltenLayout|Text=*[[Die Kugelsage]]*[[Das Donauweibchen]]*[[Das Gespensterschiff des Doktor Faust]]
Um den 20. Bezirk ranken sich einige wenige Sagen. Einige davon sind aber auch für andere Wiener Bezirke zutreffend und passend. Die drei bekanntesten Sagen von Brigittenau sind:
* <div class="intern">[[Die Kugelsage]]</div>* <div class="intern">[[Das Donauweibchen]]</div>* <div classSonstiges=="intern">[[Das Gespensterschiff des Doktor Faust]]</div>
*[[Bauwerke des 20. Bezirks|Bauwerke des 20. Bezirks]]
*[[Freizeit und Kultur des 20. Bezirks|Freizeit und Kultur des 20. Bezirks]]
*[[Geschichte des 20. Bezirks|Geschichte des 20. Bezirks]]
*[[Glaubenshäuser des 20. Bezirks|Glaubenshäuser des 20. Bezirks]]
*[[Museen des 20. Bezirks|Museen des 20. Bezirks]]
*[[Parks des 20. Bezirks|Parks des 20. Bezirks]]
*[[Plätze des 20. Bezirks|Plätze des 20. Bezirks]]
*[[Straßen und Gassen des 20. Bezirks|Straßen und Gassen des 20. Bezirks]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">'''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}}'''
[[Kategorie:Wien]]==Sonstiges==* '''<div class="intern">[[GalerieKategorie:Brigittenau|Bilder BrigittenauWissenswertes aus Wien]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü