Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Penzing (14. Bezirk)

508 Bytes hinzugefügt, 10:41, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass die Straßennamen rund um den Achtundvierzigerplatz ein Andenken an die Opfer der Märzrevolution von 1848 sind? Damals kämpften Studenten, Arbeiter und Handwerker erfolglos für Demokratie und Gerechtigkeit.<wibslanguages />
[[Datei:14_Steinhofgründe1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Steinhofgründe|Urheber=Madmaxx2|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steinhofgründe.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Penzing liegt im Westen Wiens[[Datei:Wien_Märzrevolution_14_03_1848. Es ist jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kampf während der viertgrößte Wiener GemeindebezirkMärzrevolution in Wien 1848|Urheber=|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www. Im Süden grenzt Penzing an den Wienflussflickr. Dieser stellt die Grenze zu Hietzing darcom/photos/britishlibrary/11090756233|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. Im Nordwesten des Bezirks liegt Niederösterreichorg/publicdomain/zero/1. Die Grenze verläuft durch den Wienerwald0/deed. Im Norden grenzt Penzing an Ottakring und im Osten an den 15. Bezirkde|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Beinahe 50% der Fläche des Bezirks sind von Wäldern bedeckt[[Datei:14_Badhaussteg. Die höchste Erhebung von Penzing ist der Schutzengelberg mit 508 Metern Höhejpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Badhaussteg über den Wienfluss|Urheber=Extrawurst|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Badhaussteg.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>Der 14. Wiener Gemeindebezirk heißt Penzing. Er zählt zu den Außenbezirken.
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 33,76 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 87 597 (Stand: 1.1.2014){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} [[Hietzing (13. Bezirk)|Hietzing]] <br> [[Rudolfsheim Fünfhaus (15. Bezirk)|Rudolfsheim Fünfhaus]] <br> [[Ottakring (16. Bezirk)|Ottakring]] <br> [[Hernals (17Rund 60% der Bezirksfläche von Penzing sind Grünflächen. Bezirk)|Hernals]] <br> [[Niederösterreich]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br>{{!!}} Wagner-Villa <br> Gerhard Hanappi Stadion <br> Fuhrmannhaus <br> Palais Cumberland <br> Technisches Museum Das ist das Wien <br> Kirche am Steinhof{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br> {{!!}} Linzer Straße <br> Hadikgasse <br> Flötzersteig <br> Hütteldorferstraße{{!-}}{{!)}}|Bilder=[[Datei:14_Märzrevolution_Wien_1848.jpg|thumb|200px|center|Märzrevolution in Wien 1848]][[Datei:14_Badhausstegweit der 2.jpg|thumb|200px|center|Badhaussteg über den Wienfluss]][[Datei:14_HöhenstraßePlatz.jpg|thumb|200px|center|Höhenstraße zwischen Kobenzl und Kahlenberg]]}}
Die Straßennamen rund um den Achtundvierzigerplatz sind ein Andenken an die Opfer der Märzrevolution von 1848. Damals kämpften Studenten, Arbeiter und Handwerker erfolglos für Demokratie und Gerechtigkeit.  Der in Penzing geborene Otto Wagner hat in diesem Bezirk mit 60 Pavillons, einer Kirche und zwei Villen viele Spuren hinterlassen. {{IndexPicSteckbrief Bezirk|Fläche = 33,76| Bevölkerung = 93&nbsp;634 Menschen (Stand: 1.1.2020)| Grenzt an = [[Datei:14_AuhofbrückeHernals (17.jpgBezirk)|thumbHernals]] <br> [[Hietzing (13. Bezirk)|200pxHietzing]] <br> [[Ottakring (16. Bezirk)|centerOttakring]] <br> [[Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk)|AuhofbrückeRudolfsheim-Fünfhaus]] <br> [[Niederösterreich]]| Wichtige Bauwerke = Allianz Stadion<br> Fuhrmannhaus <br> Palais Cumberland <br> Otto-Wagner-Kirche <br> Technisches Museum Wien <br> Wagner-Villa| Wichtige Straßen = Flötzersteig <br> Hadikgasse <br> Hütteldorfer Straße <br> Linzer Straße}} ==Wusstest du schon, dass ...==[[Datei:14_Trinitatiskirche14_Allianz_Stadion.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Allianz Stadion|Urheber=Linie29|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Allianz_Stadion_Himmelhof.jpg|Linktext=}}|centerLizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|TrinitatiskircheLizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]] *der höchste, von den 14 Bergen im Bezirk, der 508&nbsp;m hohe Schutzengelberg ist? *sich Menschen im Technischen Museum "unter Tag" begeben können? *das Allianz Stadion eine eigene Kapelle hat?  ==Geschichte und Wappen==[[Datei:14_Steinhofgründe114_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px300px|centerright|Steinhofgründe{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk14|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 14. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen von Penzing besteht aus fünf Teilen. Wobei jeder der Teile für einen der Vororte steht, aus dem der Bezirk gebildet wurde.
*Mitte ([[Geschichte des 14. Bezirks#Penzing|Penzing]]): In diesem Teil des Wappens ist ein Reichsapfel abgebildet. Rechts und links davon stehen die Buchstaben, D und P. Sie stehen für „Dorf Penzing“.
Diese Teilweise wurden die Vororte als Teil des 13. Bezirks 1892 eingemeindet. 1938 wurden sie von Hietzing getrennt und zum 14. Bezirk mit dem Namen Penzing.  ==Lage und Grenzen== [[Datei:14_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(14).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] [[Datei:14_Grenzen_des_Bezirks. nach jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 14. Bezirk - Penzing|Urheber=Stadt Wien eingemeindet- ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] ===Lage=== *Im Norden: [[Ottakring (16. Bezirk)|16.Bezirk (Ottakring)]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*Im Norden: [[#top|&nbsp;]]</div>Hernals (17. Bezirk)|Bilder=[[Datei:14_bezirkswappen17.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von PenzingBezirk (Hernals)]]}}
== Lage und Grenzen =={{2SpaltenLayout|Text='''Lage'''* Im Norden: 16. Bezirk (Ottakring)* Im Norden: 17. Bezirk (Hernals)* Im Westen: [[Niederösterreich* Im Süden: 13. Bezirk (Hietzing)* Im Osten: 15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus)]]
'''Bezirksgrenzen'''* Nordosten: Schanzstraße – Sporckplatz – Kendlerstraße – Steinbruchstraße – Flötzersteig - Spiegelgrundstraße* Norden: Reichmanngasse – Reizenpfenniggasse – Hansl-Schmid-Weg – südlich der Johann-Staud-Straße - südlich der Loiblstraße – nördlich vom Kleibersteig – Seglerweg* Nordwesten: Ammerweg – quer zur Amundsenstraße – entlang dem Alsbach – Niederösterreich* Westen: Niederösterreich* Südwesten: östlich Mühlbergstraße – quer zur Hofjägerstraße – Auhofbrücke – Brückenweg – südlich vom Mauerbach* Im Süden: Wientalstraße – Wienfluss* Südosten: Schönbrunner Schloßbrücke - östlich der Schloßallee – Mariahilfer Straße* Osten: Winckelmannstraße – Linzer Straße – Johnstraße - Fenzlgasse – Beckmanngasse – Hütteldorfer Straße<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>Hietzing (13. Bezirk)|Bilder=[[Datei:14_Grenzen13.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von PenzingBezirk (Hietzing)]]}}
*Im Osten: [[Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk)|15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus)]] == Wichtige Bauwerke =Bezirksgrenzen=={{Hauptartikel|Bauwerke des 14. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Das Europahaus, Palais Cumberland und Töpfelhaus zählen unter anderen zu den wichtigsten Gebäuden des Bezirks.
Der berühmte Archtiket Otto Wagner hat den Bahnhof Hütteldorf sowie die beiden Wagner*Nordosten: Schanzstraße – Sporckplatz – Kendlerstraße – Steinbruchstraße – Flötzersteig -Villen entworfen.Spiegelgrundstraße
Das Fuhrmannhaus ist seit über 300 Jahren nahezu unverändert und so das älteste Haus von Penzing.*Norden: Reichmanngasse – Reizenpfenniggasse – Hansl-Schmid-Weg – südlich der Johann-Staud-Straße - südlich der Loiblstraße – nördlich vom Kleibersteig – Seglerweg
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei*Nordwesten:14_wagner_villa.jpg|thumb|200px|center|Die zweite Wagner Villa]]}}Ammerweg – quer zur Amundsenstraße – entlang dem Alsbach – Niederösterreich
*Westen: Niederösterreich
== Museen =={{Hauptartikel|Museen des 14. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Ein bei Kindern und Familien beliebtes Ausflugsziel ist das '''Technische Museum Wien'''. Neben Workshops und Führungen können die Gäste an zahlreichen Stationen selbst aktiv werden und in die Welt der Technik eintauchen.*Südwesten: östlich Mühlbergstraße – quer zur Hofjägerstraße – Auhofbrücke – Brückenweg – südlich vom Mauerbach
Am Gelände des Otto-Wagner Spitals befindet sich die '''Gedenkstätte Steinhof'''. In der Ausstellung wird die Geschichte der Opfer des Spiegelgrundes während des Nationalsozialismus erzählt.*Süden: Wientalstraße – Wienfluss
Im Penzing befinden sich weiters das Bezirksmuseum, das Wiener Ziegelmuseum und das Ernst Fuchs Museum.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei*Südosten:14_Technisches_Museum.jpg|thumb|200px|center|Technisches Museum Wien]]}}Schönbrunner Schloßbrücke - östlich der Schloßallee – Mariahilfer Straße
== Glaubenshäuser =={{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 14. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=* St. Leopold am Steinhof* Zu den vier Evangelisten* St. Anna am Gruschaplatz* Rochuskapelle* Pfarrkirche St. Josef* Penzinger Pfarrkirche St. Jakob* Osten: Winckelmannstraße – Linzer Straße – Johnstraße - Fenzlgasse – Beckmanngasse – Hütteldorfer Pfarrkirche St. Andreas* „St. Josef“ am WolfersbergStraße
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Wichtige Bauwerke==[[#topDatei:14_Wagner_Villa.jpg| ]]</div>thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die 2. Wagner Villa|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttp:14_Kirche_St_Leopold_am_Steinhof//medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_wagner_villa_01.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Kirche StLizenz=CC BY-NC-SA 3. Leopold am Steinhof0 AT}}}}]]}}
== Spitäler =={{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text='''Psychiatrisches Krankenhaus'''Bauwerke des 14. Bezirks}}
Noch vor etwa 150 Jahren wurden geistig kranke Menschen in einem "Narrenturm" eingesperrtDer berühmte Architekt Otto Wagner hat den [[Bauwerke des 14. Sie wurden sogar angekettetBezirks#Bahnhof Hütteldorf|Bahnhof Hütteldorf]] sowie die beiden [[Bauwerke des 14. Durch Hunger und Schläge wurde versucht, sie "zahm" zu machenBezirks#Otto Wagner-Villa|Wagner-Villen]] entworfen.
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannten Ärzte den Irrsinn als Krankheit an, für die es Heilung gibtDas Fuhrmannhaus ist seit über 300 Jahren nahezu unverändert und so das älteste Haus von Penzing.
1905 wurde An der Neubau einer "Heil- und Pflegeanstalt" vom Land Niederösterreich begonnen. Der Architekt Otto Wagner ordnete die 60 Gebäude, darunter Stelle des Allianz Stadions stand vorher das Jugendstil-Theater und die Anstaltskirche "Am Steinhof", streng symmetrisch anGerhard Hanappi Stadion.
Das 143 ha große Gelände wird von einer 4,6 km langen Mauer umgeben. Als die Anstalt 1907 eröffnet wurde, galt sie als die modernste auf der ganzen Welt.
Im Jahre 1922 wurde Wien ein eigenes Bundesland und die Anlage wurde Eigentum der Stadt Wien.==Museen==
Der damalige Stadtrat Julius Tandler ließ 13 Objekte in eine Lungenheilstätte umwandeln[[Datei:14_Technisches_Museum. Seit 1977 trägt diese den Namen "Pulmologisches Zentrum"jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Technisches Museum Wien|Urheber=User:My Friend|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Technisches_Museum2.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
1962 wurde die Pflegeanstalt "Am Steinhof" in "Psychiatrisches Krankenhaus der Stadt Wien" umbenannt.{{Hauptartikel|Bilder=[[Datei:14_Psychiatrisches_KrankenhausMuseen des 14.jpg|thumb|200px|center|Psychiatrisches Krankenhaus]]Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text='''Pflegeheim Baumgarten'''<br />Hütteldorfer Straße 188 <br>
1901, als Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne errichtet, wurde hier im Ersten Weltkrieg Ein bei Kindern und Familien beliebtes Ausflugsziel ist das [[Museen des 14. Bezirks#Technisches Museum|Technische Museum Wien]]. Neben Workshops und Führungen sind die Gäste an zahlreichen Stationen selbst aktiv und tauchen in die Welt der Technik ein Spital für an Malaria erkrankte Soldaten eingerichtet.
1920 bis 1938 war es ein Altenheim, später Flüchtlingslager und bis 1945 ein LazarettDie [[Museen des 14. Nach Bezirks#Gedenkstätte Steinhof|Gedenkstätte Steinhof]] erinnert an die Geschichte der Renovierung der gesamten Anlage befindet sich hier ein Pflegeheim der Stadt WienOpfer des Spiegelgrundes während des Nationalsozialismus.
Das ehemalige St. Rochus Spital in der Cumberlandstraße beherbergt die Krankenstation dieses PflegeheimesIn Penzing befinden sich weiters das Bezirksmuseum, das Wiener Ziegelmuseum und das Ernst Fuchs Museum.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Geriatriezentrum_Baumgarten.jpg|thumb|200px|center|Geriatriezentrum Baumgarten]]}}
== Denkmäler Glaubenshäuser=={{2SpaltenLayout|Text='''Albertinische Wasserleitung'''
Zur Zeit Maria Theresias wurde der Trinkwasserbedarf aus Hausbrunnen gedeckt[[Datei:14_Kirche_St_Leopold_am_Steinhof. Die Gefahr einer Verseuchung war wegen fehlender Hygiene großjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kirche St.Leopold am Steinhof|Urheber=Messner Tanja, media wien |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_kirche_stleopold_am_steinhof_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Die Idee zum Bau einer ersten Quellwasserleitung hatte Marie Christine, eine der Töchter von Maria Theresia. Ihr Mann Albert ließ die Arbeiten durchführen{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 14.Bezirks}}
Ab 1805 konnte im 6Die vermutlich bekannteste Kirche des Bezirks ist die [[Glaubenshäuser des 14., 7Bezirks#Otto-Wagner-Kirche|Otto-Wagner-Kirche]]. und 8. Bezirk Wasser aus dem Gebiet um Hütteldorf entnommen werdenSie wird oft auch als Kirche am Steinhof bezeichnet.
Nach dem Bau der Ersten Hochquellwasserleitung (1873) verlor die Albertinische Wasserleitung immer mehr an Bedeutung.In der Hüttelbergstraße 30 ist heute noch der alte Wasserbehälter zu sehenNeben den zahlreichen römisch-katholischen Kirchen gibt es zwei evangelische Glaubenshäuser.
|Bilder=[[Datei:14_albertinische_wasserleitungWeiters befinden sich zwei Zentren für Buddhismus in Penzing.jpg|thumb|200px|center|Albertinische Wasserleitung]]}}{{2SpaltenLayout|Text='''Dreifaltigkeitssäule'''
Im Laufe der Jahrhunderte waren die Bewohner Wiens oft von Seuchen und Naturkatastrophen geplagt. Am meisten gefürchtet war sicher die Pest, die immer wieder zahlreiche Opfer forderte.
Während der Pestepidemie 1713 starben mehr als die Hälfte der Ortsbewohner von Hütteldorf. Zur Erinnerung daran wurden meist an Wegkreuzungen Pestsäulen aufgestellt.==Spitäler=={{Hauptartikel|Spitäler in Wien}}
An der Ecke Linzer Straße – Bergmillergasse wurde eine solche errichtet. Sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht.|Bilder=[[Datei:14_Dreifaltigkeitsäule14_Psychiatrisches_Krankenhaus.jpg|thumb|150px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Otto Wagner Spital|Urheber=Messner Tanja, media wien |centerQuelle={{ImageMetaSource|Dreifaltigkeitsäule]]Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_psychiatrisches_krankenhaus_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL='''Penzinger Lichtsäule'''https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Zu dieser Lichtsäule {{Hauptartikel|Klinik Penzing}}In Penzing gibt es eine Sage, die aus der Zeit der 2zwei Spitäler. Türkenbelagerung stammtDie Klinik Penzing (früher Otto Wagner Spital uvm.) und das Hanusch-Krankenhaus. <br />
Im Inneren dieser Säule konnte man von unten eine Lampe aufziehen.==Denkmäler==
Solche Lichtsäulen standen früher auf Friedhöfen[[Datei:14_Albertinische_Wasserleitung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Albertinische Wasserleitung|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_albertinische_wasserleitung_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Auch die Penzinger Pfarrkirche St. Jakob war ursprünglich von einem Friedhof umgeben. Ab 1859 wurde er nicht mehr belegt{{Hauptartikel|Denkmäler des 14.Bezirks}}
Der neue Penzinger Friedhof befindet sich in der Goldschlagstraße 178Im Bezirk gibt es einige Denkmäler. Die Dreifaltigkeitssäule erinnert an die vielen Menschen, die die Pest einst gefordert hat.
'''Grenzstein Baumgarten – Hütteldorf'''Ein kleines Haus - die Brunnenstube - der [[Denkmäler des 14. Bezirks #Albertinische Wasserleitung|Albertinischen Wasserleitung]] ist noch heute zu sehen.
Beim Haus Linzer Straße 331 ist heute noch ein, mit Mosaikbildern geschmückter, viereckigen Pfeiler, zu sehenEin Grenzstein zeigt die ehemalige Grenze zwischen Hütteldorf und Baumgarten.
Dieser Bildstock bezeichnet die ehemalige Grenze zwischen den Dörfern Baumgarten und Hütteldorf.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Straßen, Gassen und Plätze==[[#topDatei:14_Flötzersteig.jpg|&nbsp;]]</div>thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Flötzersteig|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttp:14_Lichtsäule//medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_floetzersteig_01.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Penzinger LichtsäuleLizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
== Straßen, Gassen und Plätze ==
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 14. Bezirks}}
{{Hauptartikel|Plätze des 14. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Hadikgasse, Linzer Straße, Hütteldorfer Straße und der Flötzersteig zählen unter anderem zu den wichtigen Verkehrsadern durch den Bezirk.HadikgasseFlötzersteigViele der Plätze in Penzing sind nach Persönlichkeiten benannt, wie beispielsweise der Cornelia-Giese-Platz oder der Schönbergplatz.Hütteldorferstraße
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Gewässer und Brücken== [[#topDatei:14_Mauerbach_Mündung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Einmündung des Mauerbaches|Urheber=GuentherZ|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:14_FlötzersteigGuentherZ_2009-03-21_0033_Wienfluss_Einmuendung_Mauerbach.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|FlötzersteigLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Gewässer und Brücken ==
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Penzing liegt direkt am [[Wienfluss]]. Er ist zum größten Teil die Grenze zu Hietzing. Die wichtigsten Brücken, die im Bereich von Penzing über den Wienfluss führen, sind die '''Schönbrunner Schlossbrücke'''Schloßbrücke, die '''Sankt Veit-Brücke''' Kennedybrücke und die '''Nikolaibrücke'''.Penzing liegt direkt am '''Wienfluss'''. Er ist zum größten Teil die Grenze zu Hietzing.
Im Bezirk gibt es sehr viele Bäche. Früher waren es noch viel mehr, denn einige sind heute schon eingemauert und fließen unter der Erde, beispielsweise der '''Ameisbach'''.
Einige der Bäche münden direkt in Wenn es im Quellbereich des Wienflusses und im Gebiet des Mauerbaches gleichzeitig einen Wolkenbruch gibt, bedeutet dies Hochwassergefahr für den Wienfluss:. Deshalb gibt es bei Mariabrunn große Auffangbecken mit Schleusen.
der '''Wurzbach''', der '''Mauerbach''', der '''Halterbach''' und der '''Rosenbach'''
Andere Bäche münden in den Mauerbach:==Berge==
der '''Steinbach''', der '''Hainbach''' und der '''Kasgrabenbach'''[[Datei:14_Sophienalpe.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sophienalpe|Urheber=Michael Schmid|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Sophienalpe.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Wenn es im Quellbereich Die Hälfte des Wienflusses und im Gebiet Bezirkes ist von Wald bedeckt. Er ist ein Teil des Mauerbaches gleichzeitig einen Wolkenbruch gibtWienerwaldes, bedeutet dies Hochwassergefahr für den Wienfluss. Deshalb gibt es bei Mariabrunn große Auffangbecken mit Schleusender wie ein Halbbogen im Westen um Wien liegt und weit nach Niederösterreich hineinreicht.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|In der Nähe des Dehneparks ist der '''Satzberg''', der 435&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:14_Mauerbach_Mündung.jpg|thumb|200px|center|Einmündung des Mauerbaches]][[Datei:14_Schönbrunner_Schlossbrückem hoch ist.jpg|thumb|200px|center|Schönbrunner Schlossbrücke]]}}
== Berge =={{2SpaltenLayoutDer bis zum [[Erster Weltkrieg|Text=Die Hälfte des Bezirkes Ersten Weltkrieg]] bewaldete '''Wolfersberg''' ist von Wald bedeckt322&nbsp;m hoch. Er Heute ist ein Teil des Wienerwaldes, der wie ein Halbbogen im Westen um Wien liegt und weit nach Niederösterreich hineinreichter allerdings nicht mehr bewaldet sondern verbautes Gebiet.
In Ziemlich im Westen gehören der Nähe des Dehneparks ist '''Kolbeterberg''' (426&nbsp;m), die '''Sofienalpe''' (477&nbsp;m), der '''SatzbergRosskopf''', (507&nbsp;m) und der 435 '''Schutzengelberg''' (508&nbsp;m hoch ist) zu den höchsten Erhebungen in Penzing.
Der bis zum Ersten Weltkrieg bewaldete '''Wolfersberg''' ist 322 m hoch. Heute ist er allerdings nicht mehr bewaldet sondern verbautes Gebiet.
Ziemlich im Westen gehören der '''Kolbeterberg''' (426 m), die '''Sofienalpe''' (477 m), der '''Rosskopf''' (507 m) und der '''Schutzengelberg''' (508 m) zu den höchsten Erhebungen in Penzing==Öffentliche Verkehrsmittel==[[Datei:14_49er.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Straßenbahnlinie 49|Urheber=Martin Ortner|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:4trams_vienna.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:14_Sophienalpe.jpg|thumb|200px|center|Sophienalpe]]Öffentliche Verkehrsmittel}}
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Eine ganze Reihe öffentlicher Verkehrsmittel können in Penzing genutzt werden.
Ein wichtiger Knotenpunkt ist dabei der Bahnhof Hütteldorf. Er gehört zur Westbahnstrecke und ist gleichzeitig die Endstelle der U-Bahn-Linie U4. Zahlreiche Bus-Linien halten dort.
* [[Autobus]]-Linien 10A, 43B, 47A, 47B, 48A, 49A, 49B, 50B, 52A, 52B* Schnellbahn-Linien S45, S50, S60* [[Straßenbahn]]-Linien 10 , 49, 52, 58* [[U-Bahn]]-Linie U3, U4  ==Parks==[[Datei:14_Ferdinand_Wolf_Park.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ferdinand-Wolf-Park|Urheber= Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_ferdinand_wolf_park_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] {{Hauptartikel|Parks des 14. Bezirks}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">In Penzing befinden sich mehr als 45 städtische Parkanlagen. Zu den großen zählen der [[Parks des 14. Bezirks#topDehnepark|&nbsp;Dehnepark]]</div>|Bilder=und die [[Datei:14_49erParks des 14.jpg|thumb|200px|centerBezirks#Steinhofgründe|Straßenbahnlinie 49Steinhofgründe]]}}.
== Parks =={{2SpaltenLayout|Text='''Dehnepark'''<br />Der Dehnepark ist ein großer Wald mit Wanderwegen, LagerDas Wikingerschiff und die Schatzinsel im Baumgartner- und Spielwiesen. Im Winter kann bei Schneelage hier auch recht gut gerodelt werden.<br />In der Nähe des Einganges befindet sich ein Kinderspielplatz mit einigen Geräten. Ein Stück weiter oben befindet sich auch ein kleiner TeichCasino-Park lässt Piratenherzen höher schlagen.
'''Weitere Parks im Bezirk sind oft nach Persönlichkeiten wie beispielsweise der Heinz-Conrads-Park oder Ferdinand-Wolf-Park'''<br />Dieser Park liegt unterhalb des Schlossparks vom Europahaus zwischen Westbahn und Halterbach.Es gibt alte Bäume, einen schönen Spielplatz und einen Ballspielkäfig.
'''Matzner-Park'''<br />Der Matzner-Park ist ein kleiner Park mit einem Kleinkinderspielplatz, einem Ballspielkäfig sowie einer eigenen HundezoneIm Bezirk gibt es ca. 34 Spielplätze. Davon sind mehr als 10 Ballspielplätze.
'''Baumgartner-Casino-Park'''<br />
Der Park lässt Piratenherzen höher schlagen. Das Wikingerschiff "Die Penzing 1" und eine Schatzinsel laden zum Spielen ein.
'''Steinhofgründe'''<br />Sie befinden sich nördlich des SMZ Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital. Die Steinhofgründe sind ein naturbelassenes Erholungsgebiet. So gibt es eine große Freifläche zum Laufen, Toben, Ballspielen. Außerdem ist hier ein großer Spielplatz in der Nähe der Feuerwache, Lagerwiesen, Wanderwege, einen kleiner Tümpel ==Freizeit und Brunnen mit Fließwasser. Die Wiesen sind bei Wind ideal zum Drachensteigen. Im Winter ist eine Langlaufloipe gespurt. Auch zum Rodeln gibt es Möglichkeiten.Kultur==
Weitere Parks im Bezirk sind unter anderem der Heinz-Conrads-Park, Eduard-Gurk-Park oder der Ordeltpark[[Datei:14_Kino_Auhof_Center.<div classjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleKino Auhof Center|Urheber="nach oben">[[#topMessner Tanja, media wien|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=<br http:/><br /><br bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/><br user_files/><br redakteure/><br content/><br sonstiges/>[[Datei:14_Ferdinand_Wolf_Park14_kino_auhof_center_02.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|center|Ferdinand Wolf Park]]<br URL=https:/><br /><br creativecommons.org/><br licenses/><br by-nc-sa/><br 3.0/><br at/><br />[[Datei:14_Steinhofgründe|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.jpg|thumb|200px|center|Steinhofgründe0 AT}}}}]]}}
== Freizeit und Kultur ==
{{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 14. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Bäder, Kinos und Sport und Büchereien
Filmbegeisterte besuchen die [[Freizeit und Kultur des 14. Bezirks#Kino|Bilder=Breitenseer Lichtspiele]] oder das [[Datei:14_Kino_Auhof_CenterFreizeit und Kultur des 14.jpg|thumb|200px|centerBezirks#Kino|Kino Cineplexx im Auhof Center]]}}.
In den [[Freizeit und Kultur des 14. Bezirks#Büchereien - lesen und mehr|Büchereien]] kannst du nicht nur Bücher lesen. Ein Familienbad, ein Sommerbad und ein Hallenbad lassen das Herz von Wasserratten höher schlagen. Auf der Hohen Wand Wiese kann im Sommer und bei Schneelage auch im Winter gerodelt werden.  == Sagen und Geschichten ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Hier gibt es einige Sagen zu bekannten Plätzen und Sehenswürdigkeiten von Penzing.
*<div class="intern">[[Das Wassermännlein in der Wien]]</div>*<div class="intern">[[Die Lichtsäule in Penzing]]</div>*<div class="intern">[[Wie Mariabrunn zu seinem Namen kam]]</div>*<div class="intern">[[Wie die Baumgartner zu ihrem Spitznamen kamen]]</div>*<div class="intern">[[Die Heuschreckenplage des Jahres 1749]]</div>*<div class="intern">[[Die Sage von der Linzer Straße]]</div>  ==Sonstiges== *[[Bauwerke des 14. Bezirks|Bauwerke des 14. Bezirks]]*[[Denkmäler des 14. Bezirks|Denkmäler des 14. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 14. Bezirks|Freizeit und Kultur des 14. Bezirks]]*[[Geschichte des 14. Bezirks|Geschichte des 14. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 14. Bezirks|Glaubenshäuser des 14. Bezirks]]*[[Museen des 14. Bezirks|Museen des 14. Bezirks]]*[[Parks des 14. Bezirks|Parks des 14. Bezirks]]*[[Plätze des 14. Bezirks|Plätze des 14. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 14. Bezirks|Straßen und Gassen des 14. Bezirks]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">'''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}}'''
== Sonstiges ==[[Kategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü