Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Favoriten (10. Bezirk)

502 Bytes entfernt, 10:42, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass Coca Cola hier hergestellt und abgefüllt wird? 1955 nahm die Coca-Cola-Fabrik in Favoriten das erste Mal ihren Betrieb auf.<wibslanguages />
Favoriten ist der bevölkerungsreichste Wiener Gemeindebezirk[[Datei:10_Wasserturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wasserturm mit Bedienstetenhaus|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2009-02-07_0006_Behaelter_Wienerberg_Wasserturm.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<span class[[Datei:10_U-Bahn-Baustelle_Troststraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<U-Bahn-Baustelle Troststraße|Urheber=Johannes Zinner|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://www.bildstrecke.at/Alle/Images/detail/15122|Linktext=www.bildstrecke.at}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/span>Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 31,8 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 169 570 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[Landstraße (3Datei:10_Hochhaus_Kundratstraße. Bezirk)jpg|Landstraße]] <br> [[Wieden (4. Bezirk)thumb|300px|Wieden]] <br> [[Margareten (5. Bezirk)right|Margareten]] <br> [[Simmering (11. Bezirk){{ImageCaption|Simmering]] <br> [[Meidling (12. Bezirk)Titel=Hochhaus in der Kundratstraße|Meidling]] <br> [[Liesing (23. Bezirk)Urheber=Buchhändler|Liesing]] <br> [[Niederösterreich]]Quelle={{!-}}{{!}} '''Wichtige BauwerkeImageMetaSource|Quelle=https:''' <br><br><br><br><br><br><br>{{!!}} Magistratisches Bezirksamt <br> Amalienbad <br> Kurhalle Oberlaa <br> Wasserturm <br> Hauptbahnhof <br> Kaiser Franz Josef Krankenhaus <br> Twin Tower{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen//commons.wikimedia.org/wiki/File:''' <br><br><br><br> {{!!Kundratstra%C3%9Fe_07.JPG|Linktext=}} Favoritenstraße <br> Laxenburgerstraße <br> Raxstraße <br> Triester Straße|Lizenz={{!-}}{{!)}}ImageMetaLicense|BilderURL=[[Dateihttps:10_Coca_Cola_Beverages//creativecommons.jpg|thumb|200px|center|Firmengebäude von Coca Cola auf der Triester Bundesstraße]][[Datei:10_Buchengasseorg/licenses/by-sa/3.jpg|thumb|200px|center|Buchengasse]][[Datei:10_AUA_Büro_Verwaltung0/deed.jpgen|thumb|200px|center|BüroLizenz=CC BY- und Verwaltungsgebäude der Austrian AirlinesSA 3.0}}}}]]}}
Der 10. Wiener Gemeindebezirk heißt Favoriten. Er gehört zu den Außenbezirken.  Mehr als 10% der Wiener Bevölkerung wohnt in Favoriten. Somit ist er Wiens bevölkerungsreichster Bezirk. Fast 45% der Bezirksfläche von Favoriten sind Grünflächen. Davon sind über 200&nbsp;ha Parkanlagen.  Im Bezirk gibt es auch besonders viele Autos. Seit September 2017 fährt die U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa. Die Verlängerung vom Reumannplatz bis Oberlaa beträgt 4,6 Kilometer. Favoriten hat seitdem um 5 U-Bahn-Stationen mehr. {{IndexPicSteckbrief Bezirk| Fläche = 31,82| Bevölkerung = 207&nbsp;193 Menschen (1. Jänner 2020)|Grenzt an = [[Datei:10_Böhmischer_PraterLandstraße (3.jpgBezirk)|thumbLandstraße]] <br> [[Liesing (23. Bezirk)|200pxLiesing]] <br> [[Margareten (5. Bezirk)|centerMargareten]] <br> [[Meidling (12. Bezirk)|Böhmischer PraterMeidling]]<br> [[Datei:10_Hochhaus_KundratstraßeSimmering (11.jpgBezirk)|thumbSimmering]] <br> [[Wieden (4. Bezirk)|200pxWieden]] <br> [[Niederösterreich]]|centerWichtige Bauwerke = Hauptbahnhof <br> Magistratisches Bezirksamt <br> Twin Towers <br> Wasserturm|Hochhaus Wichtige Straßen = Favoritenstraße <br> Laxenburger Straße <br> Quellenstraße <br> Raxstraße <br> Triester Straße}}  ==Wusstest du schon, dass ...== *Favoriten mit einem Anteil an Grünflächen Wien-weit auf dem 2. Platz liegt? *Schwanensee nicht nur in der Kundratstraße]]Oper zu sehen ist, sondern auch im Kurpark Oberlaa? *der Wasserturm 67 m hoch ist?  ==Geschichte und Wappen==[[Datei:10_Wasserturm110_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk10|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Wasserturm FavoritenLizenz=CC BY 4.0}}}}]] {{Hauptartikel|Geschichte des 10. Bezirks}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 10. Bezirks|Geschichte des Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen des Bezirks Favoriten besteht aus sechs Feldern.
In der Mitte des Wappens befindet sich das sogenannte „Herzschild“. Es ist das Wappen für den ganzen Bezirk und zeigt die „Spinnerin am Kreuz“, so werden die beiden gotischen Steinsäulen genannt.
*Unten rechts ([[Geschichte des 10. Bezirks#Inzersdorf-Stadt|Inzersdorf-Stadt]]): Die Ähren und Weintraube stehen für denin diesem Gebiet wichtigen Acker- und [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]].
1874 wurden die fünf Vorstädte zum 10. Bezirk zusammengefasst und als "Favoriten" nach Wien eingemeindet.<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:10_bezirkswappenSpäter kamen weitere Gebiete zum Bezirk hinzu.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Favoriten]]}}
== Lage und Grenzen ==
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Lage''':
* Im Nordosten: 3. Bezirk (Landstraße)
* Im Norden: 4. Bezirk (Wieden)
* Im Nordwesten: 5. Bezirk (Margareten)
* Im Westen: 12. Bezirk (Meidling)
* Im Südwesten: 23. Bezirk (Liesing)
* Im Süden: [[Niederösterreich]]
* Im Osten: 11. Bezirk (Simmering)
'''==Lage und Grenzen''':* Norden: Wiedner Gürtel - Margaretengürtel - Eichenstraße* Nordwesten: Längenfeldgasse - Karplusgasse - Unter-Meidlinger Straße - Köglergasse* Westen: Wienerbergstraße - Eibesbrunnergasse - entlang der ÖBB-Verbindungsbahn* Südwesten: östlich Sulzengasse - Liesingbach - östlich der ÖBB-Bahn (S80)* Süden: Niederösterreich (teilweise entlang der S1 Wiener Außenring Schnellstraße)* Osten: ÖBB-Ostbahn - Arsenalstraße==
<div class[[Datei:10_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(10).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL="imagelink_anker">https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] [[Datei:10_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 10. Bezirk - Favoriten|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#topStandard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] ===Lage=== *Im Nordosten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]] *Im Norden: [[Wieden (4. Bezirk)|4. Bezirk (Wieden)]] *Im Nordwesten: [[Margareten (5. Bezirk)|5. Bezirk (Margareten)]] *Im Westen: [[Meidling (12. Bezirk)|12. Bezirk (Meidling)]] *Im Südwesten: [[Liesing (23. Bezirk)|&nbsp;23. Bezirk (Liesing)]]</div> *Im Süden: [[Niederösterreich]] *Im Osten: [[Simmering (11. Bezirk)|Bilder11. Bezirk (Simmering)]]  ===Bezirksgrenzen==*Norden: Wiedner Gürtel - Margaretengürtel - Eichenstraße *Nordwesten: Längenfeldgasse - Karplusgasse - Unter-Meidlinger Straße - Köglergasse *Westen: Wienerbergstraße - Eibesbrunnergasse - entlang der ÖBB-Verbindungsbahn *Südwesten: östlich Sulzengasse - Liesingbach - östlich der ÖBB-Bahn (S80) *Süden: Niederösterreich (teilweise entlang der S1 Wiener Außenring Schnellstraße) *Osten: ÖBB-Ostbahn - Arsenalstraße ==Wichtige Bauwerke==[[Datei:10_Grenzen10_Twin_Tower.gifjpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Twin Tower|Urheber=Braveheart|centerQuelle={{ImageMetaSource|Lage und Grenzen von FavoritenQuelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wienerberg_City,_Ansicht_vom_Wasserturm_Favoriten.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]}}
== Wichtige Bauwerke ==
{{Hauptartikel|Bauwerke des 10. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Magistratisches Bezirksamt
Amalienbad
Coca-Cola Beverages Austria GmbH
Kurhalle Oberlaa
Wasserturm
Hauptbahnhof
Twin Tower
<div class="imagelink_anker">Zu den wichtigen Gebäuden zählen unter anderem der [[Bauwerke des 10. Bezirks#Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], die [[Bauwerke des 10. Bezirks#Ankerbrot-Fabrik|Ankerbrot-Fabrik]] oder das [[Bauwerke des 10. Bezirks#Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus)|Magistratisches Bezirksamt]]. Ein weithin ersichtliches Wahrzeichen des Bezirks ist der [[Bauwerke des 10. Bezirks#topWasserturm|&nbsp;Wasserturm]]</div>. Auch die modernen [[Bauwerke des 10. Bezirks#Twin Tower|BilderTwin Tower]] am Wienerberg sind von weitem zu sehen.  ==Museen==[[Datei:10_Wasserturm10_Johanneskirche_Ausgrabung.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ausgrabungen bei der Johanneskirche|Urheber=Buchhändler|centerQuelle={{ImageMetaSource|Wasserturm mit BedienstetenhausQuelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klederinger_Stra%C3%9Fe_08.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Museen ==
{{Hauptartikel|Museen des 10. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Bezirksmuseum
Außenstelle Johanneskirche
Museum der Wiener Austria - Fußballklub
OstLicht - Galerie für Fotografie
|Bilder=[[Datei:10_Johanneskirche_Ausgrabung.jpg|thumb|200px|center|Ausgrabungen bei der Johanneskirche]]}}
== Glaubenshäuser ==Die Geschichte von Favoriten wird den Besuchern im [[Museen des 10. Bezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]] näher gebracht. Mit dem Museumshaus "Domus Devomari" gibt es auch eine Außenstelle bei der Johanneskirche.
{{2SpaltenLayout|Text=
Antonskirche
Pfarrkirche StDas Museum des Fußballklubs Austria Wien ist im Heimstadion - der Generali Arena beheimatet. Dort kann ein Blick auf die über 100-jährige Geschichte des Vereins werfen. Johann
Johanneskirche Unterlaa
Pfaarkirche Oberlaa==Glaubenshäuser==[[Datei:10_Antonskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Antonskirche|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antonsplatz_12.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Kirche Rothneusiedl „Zum Heiligen Franz von Assisi“{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 10. Bezirks}}
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_Antonskirche.jpg|thumb|200px|center|Antonskirche]]}}
== Spitäler =={{2SpaltenLayoutIn Favoriten stehen verschiedene römisch katholische Kirchen wie beispielsweise die [[Glaubenshäuser des 9. Bezirks#Pfarrkirche St. Johann|Text='''Kaiser Franz Josef Krankenhaus '''<br />Schrankenberggasse 31Pfarrkirche St. Johann]], die oft auch Keplerkirche genannt wird.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es so viele Infektionsepidemien, dass unbedingt ein neues Krankenhaus dazugebaut werden musste.
Das war das Kaiser Franz Josef Krankenhaus. Aber es gab immer mehr und mehr Patienten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Patienten betrug 3 Wochen. Die Arbeitszeit der Bediensteten betrug damals bei geringer Bezahlung rund 11 Stunden, bei Frauen noch mehr.
'''Preyer´sches Kinderspital '''<br />Schrankenberggasse 31Auch eine der ältesten Kirchen Wien befindet sich im Bezirk, die [[Glaubenshäuser des 9. Bezirks#Johanneskirche Unterlaa|Johanneskirche Unterlaa]].
Der Domkapellmeister von St. Stephan Gottfried von Preyer konnte durch seinen großen Fleiß ein Millionenvermögen zusammensammeln, mit dem er den Bau eines Kinderspitals finanzierte. Im ersten Weltkrieg wurde dieses dann als Verwundetenkrankenhaus verwendet und erst nach dem Krieg wieder als Kinderspital eingerichtet. In Wiens größtem Kinderspital wurde die modernste Kinderintensivstation eingerichtet.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />[[Datei:10_Preyersches_KinderspitalEs gibt auch mehrere evangelische Kirchen.jpg|thumb|200px|center|Preyer´sches Kinderspital]]}}
== Denkmäler ==
==Spitäler==[[Datei:10_SMZ_Süd_Einfahrt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Einfahrt SMZ Süd|Urheber=Ernst Vogler|Quelle={2SpaltenLayout{ImageMetaSource|TextQuelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/10_smz_sued_04.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]''' Wasserturm Favoriten '''{{Hauptartikel|Spitäler in Wien}}Der Wasserturm {{Hauptartikel|Klinik Favoriten ist ein Wahrzeichen Favoritens. Das markante Bauwerk im Stil des industriellen Historismus findet sich auf der Kuppe des Wienerberges.}}
Der Wasserturm wurde von Franz Borkowitz entworfen und in den Jahren 1898 bis 1899 errichtet. Der Turm war Teil eines größeren Gebäudekomplexes und diente zur Versorgung der höher gelegenen Gebiete des 10. und 12. Bezirkes Wiens.
''' Spinnerin am Kreuz '''<br />Die bekannte Säule steht an der Kreuzung Triesterstraße und WindtenstraßeIm 10. Dieses sagenumwobene Wahrzeichen war in vergangenen Jahrhunderten, weil Wiener Gemeindebezirk gibt es hoch oben auf dem Wienerberg stand, weithin sichtbar. Im Mittelalter hatte manein sehr großes Krankenhaus, von Süden kommend, von diesem Punkt aus den ersten Blick auf die Stadt Wien. Die Säule markierte nämlich die äußerste Grenze der Wiener StadtgerichtsbarkeitKlinik Favoriten. Heute ist die 16 Meter hohe Säule von dichter Bebauung umgebenFrüher wurde es SMZ-Süd genannt. Wegen der Schadstoffe der stark frequentierten Triester Straße, hat man das Original durch eine Kopie ersetzt. Die Originalfiguren können Mehr Informationen zu diesem Spital findest du im Bezirksmuseum besichtigt werdenArtikel "[[Spitäler in Wien]]".<br />
''' Beschornerkreuz '''<br ==Denkmäler==[[Datei:10_Spinnerin_am_Kreuz_1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Spinnerin am Kreuz|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Triester_Stra%C3%9Fe_86.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/>Die Favoritner Pestsäule wurde im Jahre 1679 von Laurenz und Walburga Beschorner zum Dank für das Aufhören der fürchterlichen Seuche errichtet3. Sie ist wie andere Gedenksteine dieser Art eine Dreifaltigkeitssäule0/deed. Das Original steht jetzt im Bezirksmuseum und eine nachgebaute Säule schmückt nun die Favoritenstraßeen|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
''' Gradnerkapelle '''<br />Sie wurde 1828 von Gradinger als Dank für seine Rettung gebaut.Die Pferde seines Karrens waren auf der Höhe {{Hauptartikel|Denkmäler des Laaer Berges scheu geworden und mit ihm durchgegangen. Doch weder er noch seine Tiere erlitten einen Schaden, und somit entschloss sich Gradinger, zu Ehren der Muttergottes diese Kapelle errichten zu lassen10.Bezirks}}
''' Göppelkreuzkapelle '''<br />
Diese Kapelle wurde im Jahre 1693 von Hans und Anna Göppel zum Dank für die Rettung bei einem Blitzschlag errichtet. Während sein Knecht, die Pferde und der Strohwagen verbrannten, blieb der Müllermeister Hans Göppel unverletzt.
''' Weisses Kreuz '''<br />Am Ortseingang von Oberlaa stand auf einer viereckigen Sandsteinsäule Einige Denkmäler im Bezirk erinnern an das Weiße Kreuz, das nach Ende der Pest oder der zweiten [[Türkenbelagerung errichtet wurde. Ursprünglich befand sich auf dem Sockel der Säule die Statue einer schmerzhaften Muttergottes, über die folgendes berichtet wird: Zur Zeit der Bitt-Tage zog der Anführer der Soldaten seinen Säbel und schlug auf die steinerne Muttergottes ein. Kurze Zeit später, nach einer Schlacht, brachte man ihn mit abgeschossener Hand nach Oberlaa.Er wurde verpflegt, starb aber einen Tag später, nach der Bereuung seiner Tat]].
''' Pieta-Kapelle '''<br />
In Oberlaa bestand von 1783-1852 ein vom Pfarrer geführtes Armeninstitut, das nur von Spenden und Sammlungen lebte. Hier befand sich also der Vorläufer der Pieta-Kapelle. Sie wurde wahrscheinlich um 1850 gebaut, doch 1992 wurde sie durch einen Pkw-Unfall total zerstört und bald darauf vorbildlich wiederhergestellt.
''' Sebastiankreuz '''<br />Der Heilige Sebastian ist der Schutzheilige gegen die Pest. Sein Marterl wurde nach dem Pestjahr 1713 in der Nähe des Pestgrabens Andere wurden zum Danke an heil überstandene Ereignisse (zB Blitzeinschlag) errichtet.
Im Bildstock steht eine Statue des Heiligen, die von fünf Pfeilen durchbohrt ist. Diese sollen an sein Martyrium erinnern.
<div class="imagelink_anker">Das wohl bekannteste Denkmal ist die [[Denkmäler des 10. Bezirks#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:10_Spinnerin_am_Kreuz.jpg|thumb|200px|centerSpinnerin am Kreuz|Spinnerin am Kreuz]][[Datei:10_Beschornerkreuz.jpg|thumb|200px|center|Beschornerkreuz (Favoritenstraße)]][[Datei:10_Gradnerkapelle.jpg|thumb|200px|center|Gradnerkapelle]][[Datei:10_Sebastiankreuz.jpg|thumb|200px|center|Sebastiankreuz Unterlaa]]}}
 == Straßen, Gassen und Plätze ==
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 10. Bezirks}}
{{Hauptartikel|Plätze des 10. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Ada Christen Gasse
Arsenalstraße
Favoritenstraße
Gudrunstraße
Hasengasse, Raxstraße, Steudelgasse, Triester Straße, Sonnwendgasse
Altes Landgut, Erlachplatz, Holeyplatz, Oberlaaer Platz, Puchsbaumplatz Quellenplatz
Viktor Adler Platz
|Bilder=[[Datei:10_Favoritenstraße_FuZo.jpg|thumb|200px|center|Fußgängerzone in der Favoritenstraße]]}}
[[Datei:10_Reumannplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Reumannplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Reumannplatz_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks zählen unter anderem die [[Straßen und Gassen des 10. Bezirks#Favoritenstraße|Favoritenstraße]], [[Straßen und Gassen des 10. Bezirks#Laxenburger Straße|Laxenburger Straße]], [[Straßen und Gassen des 10. Bezirks#Raxstraße|Raxstraße]] und [[Straßen und Gassen des 10. Bezirks#Triester Straße|Triester Straße]]. Außerdem führt die A23 - die Süd-Ost-Tangente durch Favoriten. Der [[Plätze des 10. Bezirks#Viktor-Adler-Platz|Viktor-Adler-Platz]] und der [[Plätze des 10. Bezirks#Reumannplatz|Reumannplatz]] sind nach wichtigen Persönlichkeiten benannt. Das [[Plätze des 10. Bezirks#Alte Landgut|Alte Landgut]] ist die Bezeichnung des Verteilerkreises.  == Gewässer ==[[Datei:10_Teich_Wienerberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Teich am Wienerberg|Urheber=Binter at German Wikipedia|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wienerbergcity-pond.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{2SpaltenLayout|Text=
In Favoriten befinden sich viele '''kleine und auch größere [[Gewässer in Wien#Teiche|Teiche]]'''. Einige davon sind ehemalige Ziegelteiche, andere wurden künstlich als Zierteiche angelegt.
Der bekannteste ist vermutlich der '''Wienerberger Teich'''.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_Teich_Wienerberg.jpg|thumb|200px|center|Wienerberger Teich]]}}
== Öffentliche Verkehrsmittel == [[Datei:10_U-Bahn_Keplerplatz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=U-Bahnstation Keplerplatz|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_U-Bahn-Station_Keplerplatz.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] 
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Es fahren zahlreiche Öffis durch den großen Bezirk. Besonders wichtig ist die derzeitige Endstation der U-Bahn-Linie U1, der Reumannplatz. Von ihm fahren zahlreiche Busse ab und zwei Straßenbahn-Linien halten hier.
Ab Es fahren zahlreiche Öffis durch den großen Bezirk. Besonders wichtig ist die Station der U-Bahn-Linie U1, der Reumannplatz. Von ihm fahren zahlreiche Busse ab und zwei Straßenbahn-Linien halten hier. Seit 2017 soll fährt die U1 dann bis Oberlaa fahren. Mit dem 2014 eröffneten [[Bauwerke des 10. Bezirks#Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] hat der Bezirk eine bedeutenden Verkehrsanbindung erhalten.
Mit dem 2014 eröffneten Hauptbahnhof hat der Bezirk eine bedeutenden Verkehrsanbindung erhalten.*[[Autobus]]-Linien 7A, 7B, 13A, 14A, 15A, 16A, 17A, 19A, 65A, 66A, 67A, 68A, 68B, 69A, 70A*Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S60, S80*[[Straßenbahn]]-Linien 1, 6, 67, D, O*[[U-Bahn]]-Linie U1
* [[Autobus]]-Linien 7A, 7B, 13A, 14A, 15A, 16A, 17A, 19A, 65A, 66A, 67A, 68A, 68B, 69A, 70A
* Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S60, S80
* [[Straßenbahn]]-Linien 1, 6, 67, D, O
* [[U-Bahn]]-Linie U1
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:10_U-Bahn_Keplerplatz.jpg|thumb|center|200px|U-Bahnstation Keplerplatz]]}}Parks==
[[Datei:10_Kurpark_Oberlaa1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kurpark Oberlaa|Urheber= Parks Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Kurpark_Oberlaa_Kurgarten_g.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text=''' Kurpark Oberlaa '''Parks des 10. Bezirks}}
Der Kurpark Oberlaa wurde 1974 auf einem ehemaligen Ziegeleiareal angelegt, weil man eine internationale Gartenschau zeigte. Bis dahin war das Gelände am Südosthang des Laaerberges ganz verwildert.
Während der Ausstellung, in der viele Pflanzen gezeigt wurden, musste man Eintritt bezahlen, danach wurde dieser Park für alle Leute frei zugänglich. Heute noch gibt es einen Rosengarten, in dem 45 000 Rosensträucher gepflanzt sind.
|Bilder=[[Datei:10_Kurpark_Oberlaa1.jpg|thumb|200px|center|Kurpark Oberlaa]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
''' Laaer Wald '''
Vor langer Zeit, als es in In Favoriten noch gar keine Häuser gab, war hier schon ein großer Laubwaldbefinden sich an die 75 städtische Parkanlagen. Später wurden alle Bäume gefällt Zu den riesigen Flächen mit Parks und man errichtete ZiegeleienGrünraum gehören das [[Parks des 10. Dabei entstanden auch ZiegelteicheBezirks#Erholungsgebiet Wienerberg|Erholungsgebiet Wienerberg]], zwei davon sind heute noch im Laaerwald, die anderen wurden wieder zugeschüttet.Vor mehr als 40 Jahren begann man hier wieder Bäume anzupflanzen. Der Laaerwald wurde 1982 öffentlich zugänglich gemacht. Er ist aber noch immer eingezäunt und wird in der Nacht zugesperrt[[Parks des 10. Hunde dürfen nicht hinein. Eingangstore sind in der Laaer Berg-StraßeBezirks#Kurpark Oberlaa|Kurpark Oberlaa]], im Böhmischen Prater und am Stadtwanderweg Nr 7.|Bilder=[[Datei:10_Laaer_WaldParks des 10.jpg|thumbBezirks#Laaer Wald|200px|center|Ziegelteich im Laaer Wald]]}}{{2SpaltenLayout|Text=''' Erholungszentrum Wienerberg '''und der Volkspark Laaerberg. Im Kurpark Oberlaa heißt ein Teich Schwanensee.
Auf dem Wienerberg gab Neben den großen gibt es früher zahlreiche kleinere Parks wie auf dem Laaerberg viele Ziegelwerkeden beispielsweise den Johann-Benda-Park oder den Arthaberpark. Als diese aufgelassen wurden, kaufte die Gemeinde Wien dieses Gebiet und verwendete es als Ablagerungsstätte für Hausmüll Außerdem bieten zwei Wasserspielplätze - beim Wasserturm und Bauschuttan der Liesing - im Sommer jede Menge Abkühlung. Heute sieht man davon gar nichts mehr, denn es wurde zu einem Erholungszentrum ausgebaut.|Bilder=[[Datei:10_Erholungsgebiet_Wienerberg.jpg|thumb|200px|center|Erholungsgebiet Wienerberg]]}}{{2SpaltenLayout|Text=''' Arthaberpark '''
Dieser Park ist nach dem Wiener Großindustriellen und Kunstförderer Rudolf von Arthaber benanntIm Bezirk gibt es über 80 Spielplätze. Davon sind mehr als 25 Ballspielplätze. Er lebte von 1795–1867 Bei der Anzahl der Spielplätze und liegt in einer Grabstätte auf dem Evangelischen Matzleinsdorfer Friedhof begraben. In dem Park befindet sich auch ein Brunnen mit dem Reliefbild ArthabersBallspielplätze belegt der 10. Der Architekt Theodor Bach hat diesen Brunnen gestaltetim Bezirksvergleich jeweils den 1.|Bilder=[[Datei:10_ArthaberparkPlatz.jpg|thumb|200px|center|Arthaberpark]]}}{{2SpaltenLayout|Text=''' Waldmüllerpark '''
Der Waldmüllerpark liegt auf dem Gelände des früheren katholischen Matzleinsdorfer Friedhofs. Weil dieser Friedhof seit 1879 nicht mehr benützt wurde und langsam verfiel, wurde er 1922 in einen Park umgewandelt. Die Bäume und Alleen hat man erhalten. Die wichtigsten und bedeutendsten Grabsteine wurden restauriert (hergerichtet) ==Freizeit und gemeinsam mit den Toten in einen Teil des Parks (Denkmalhain) verlegt.|BilderKultur=[[Datei:10_Waldmüllerpark.jpg|thumb|200px|center|Alte Gräber im Waldmüllerpark]]}}{{2SpaltenLayout|Text=''' Böhmischer Prater '''
1885 wurden die ersten Buden des Böhmischen Praters errichtet[[Datei:10_Ringelspiel_Böhmischer_Prater. Um diese Zeit entstand nämlich ganz in der Nähe eine Siedlung, in der viele Ziegelarbeiter wohntenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringelspiel|Urheber=Monyesz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Diese vergnügten sich dann am Sonntag bei den vielen Hutschen, Ringelspielen und Schießbudenwikimedia.Das älteste Ringelspiel, das heute noch erhalten ist, ist 100 Jahre altorg/wiki/File:Ringelspiel_-_Pferde2. Die berühmte Raupe ist 80 Jahre altjpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. Neben der Raupe ist eine große Ringelspielorgel erhalten, die mit ihrer Musik die Leute anlocken sollteorg/licenses/by-sa/3. Später wurden solche Ringelspielorgeln von Lautsprechern abgelöst0/at/deed. An den Wochenenden ist diese Orgel heute noch zu hörenen|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]
<div class="imagelink_anker">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:10_Laaer_Wald_RingelspielFreizeit und Kultur des 10.jpg|thumb|200px|center|Ringelspiel im Böhmischen Prater im Laaer Wald]]Bezirks}}
== Das ganze Jahr kannst du zum [[Freizeit und Kultur ==des 10. Bezirks#Baden|Baden]] ins Amalienbad oder in die Therme Wien gehen. Im Sommer haben auch das Familienbad und das Laaerbergbad geöffnet.
{{2SpaltenLayout|Text=Baden im AmalienbadLesen, Therme Wien - Oberlaa, Sommer Teichespielen ... kannst du in den Zweigstellen der [[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks#Büchereien - lesen und mehr Böhmischer PraterWasserspielplatz beim WasserturmFranz Horr-Stadium, Wellnesspark OberlaaBudo-CenterEisring Süd|Büchereien Wien]].
Vor allem für Familienausflüge ist der [[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks#Böhmischer Prater|Böhmische Prater]] beliebt.
Im Winter kannst du auf der Sportanlage Windtenstraße, die vielen besser unter [[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks#Sportanlage Windtenstraße|Eisring Süd]] bekannt ist, eislaufen.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_Eisring_Süd.jpg|thumb|200px|center|Eisring Süd]]}}
== Sagen und Geschichten ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Besonders viele Sagen gibt es nicht, die mit Favoriten zu tun haben. Dafür gibt es gleich vier verschiedene, die erklären, wie es zur Errichtung der Gedenksäule der "Spinnerin am Kreuz" kam.
*<div class="intern">[[Von Kreuzfahrern]]</div>
*<div class="intern">[[Das spinnende Fräulein]]</div>
*<div class="intern">[[Der Dank der Spinnerin]]</div>
*<div class="intern">[[Der Müller Spiner]]</div>
*<div class="intern">[[Die Geschichte vom Kinderspital]]</div>
*<div class="intern">[[Der Lindwurm vom Laaerwald]]</div>
*<div class="intern">[[Die Spinnerin am Kreuz]]</div>
*[[Von Kreuzfahrern]]
*[[Das spinnende Fräulein]]
*[[Der Dank der Spinnerin]]
*[[Der Müller Spiner]]
*[[Die Geschichte vom Kinderspital]]
*[[Der Lindwurm vom Laaerwald]]
*[[Die Spinnerin am Kreuz]]
 
 
==Sonstiges==
 
*[[Bauwerke des 10. Bezirks|Bauwerke des 10. Bezirks]]
*[[Denkmäler des 10. Bezirks|Denkmäler des 10. Bezirks]]
*[[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks|Freizeit und Kultur des 10. Bezirks]]
*[[Geschichte des 10. Bezirks|Geschichte des 10. Bezirks]]
*[[Glaubenshäuser des 10. Bezirks|Glaubenshäuser des 10. Bezirks]]
*[[Museen des 10. Bezirks|Museen des 10. Bezirks]]
*[[Parks des 10. Bezirks|Parks des 10. Bezirks]]
*[[Plätze des 10. Bezirks|Plätze des 10. Bezirks]]
*[[Straßen und Gassen des 10. Bezirks|Straßen und Gassen des 10. Bezirks]]
<div class="imagelink_anker">'''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}}'''
== Sonstiges ==[[Kategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü