Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Simmering (11. Bezirk)

4.069 Bytes entfernt, 10:43, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass auf der Simmeringer Haide der erste Flugplatz Wiens war? 1909 veranstaltete dort der Franzose Louis Bleriot vor 300 000 Menschen ein Schaufliegen. Louis Bleriot war ein französischer Luftfahrtpionier, der 1909 als erster Mensch mit einem Flugzeug den Ärmelkanal überquerte.<wibslanguages />
[[Datei:11_Zentralfriedhof_Gräber_Kirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gräber|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_zfh_06.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
<span class[[Datei:11_Gasometer_von_außen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<Die Gasometer|Urheber=DerFalkVonFreyburg|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gasometer_Wien.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/span>deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 23,24 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 82 900 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} [[Leopoldstadt (2Datei:11_Schloss_Neugebäude_Garten. Bezirk)jpg‎|Leopoldstadt]] <br> [[Landstraße (3. Bezirk)thumb|Landstraße]] <br> [[Favoriten (10. Bezirk)300px|Favoriten]] <br> [[Donaustadt (22. Bezirk)right|Donaustadt]] <br> [[Niederösterreich]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br><br>{{!!}} [[#GasometerImageCaption|Gasometer]] <br> [[#Feuerhalle SimmeringTitel=Schloss mit Unterem Garten|Feuerhalle Simmering]] <br> [[#Schloss KaiserebersdorfUrheber=Thomas Ledl|Schloss Kaiserebersdorf]] <br> [[#Schloss NeugebäudeQuelle={{ImageMetaSource|Schloss Neugebäude]] <br> [[#Altsimmeringer Kirche StQuelle=https://commons. Laurenz|Altsimmeringer Kirche Stwikimedia. Laurenz]] <br> [[#Drorg/wiki/File:Schloss_Neugeb%C3%A4ude. Karl Lueger-GedächtniskircheJPG|Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br> {{!!Linktext=}} [[#Straßen und Gassen|Simmeringer Hauptstraße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Kaiser Ebersdorfer Straße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Simmeringer Lände]] <br>Lizenz={{!-}}{{!}} '''Gewässer:''' <br><br> {{!!}} [[#GewässerImageMetaLicense|Donaukanal]] <br> [[#Gewässer|Donau]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige BrückenURL=https:''' <br><br> {{!!}} [[#Brücken|Schrägseilbrücke]] <br> [[#Brücken|Freudenauer Hafenbrücke]]{{!//creativecommons.org/licenses/by-}}{{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehrsmittelsa/3.0/at/deed.en|U3]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Straßenbahnlinien 6, 71, 72]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Autobuslinien 6A, 73A, 76A, 78A, 79A, 171]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Schnellbahn]]{{!Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}{{!)}}|Bilder=[[Datei:LouisBleriot.jpg|thumb|200px|center|Louis Bleriot]][[Datei:11_Friedhof_der_Namenlosen2.jpg|thumb|200px|center|Friedhof der Namenlosen]]}}
{{IndexPic|[[Datei:11_Gasometer_von_außenLouis_Bleriot.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Louis Bleriot und sein Flugzeug|Urheber=Okänd|centerQuelle={{ImageMetaSource|Die Gasometer]][[DateiQuelle=https:11_Zentralfriedhof_Hauptportal//digitaltmuseum.jpgse/011013053564/forsta-flygningen-over-engelska-kanalen-25-7-1909-infalld-luis-bleriot|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.en|Hauptportal vom Wiener ZentralfriedhofLizenz=CC pdm}}}}]]}}
== Wappen ==Der 11. Wiener Gemeindebezirk heißt Simmering. Er gehört zu den Außenbezirken.
{{2SpaltenLayout|Text=Das dreigeteilte Wappen Rund 40% der Bezirksfläche von Simmering steht für sind Grünflächen. Rund die drei Gemeinden aus denen der Hälfte davon wird landwirtschaftlich genutzt. <br />Mit über 300 ha Parkanlagen bringt das dem 11. Bezirk zusammengesetzt wurdeWien-weit den 1. Platz.
*Links: Das silberne „S“ auf blauem Grund Im Bezirk befindet sich der fast 2,5 km² große Zentralfriedhof. Er ist das Wappen des Bezirksteils Simmeringder zweitgrößte Friedhof Europas und der siebent größte der Welt.<br />Er wird übrigens auch zu den Parkanlagen dazugezählt.
*Rechts: Das Wappen von Kaiserebersdorf zeigt Auf der Simmeringer Haide war einst ein springendes Einhorn auf goldenem GrundFlugplatz. 1909 veranstaltete dort der Franzose Louis Bleriot ein Schaufliegen vor 300&nbsp;000 Menschen. <br />Er war ein französischer Luftfahrtpionier, der im selben Jahr als erster Mensch mit einem Flugzeug den Ärmelkanal überquerte.
*Unten: Die beiden überkreuzten Fische symbolisieren den früher sehr wichtigen Fischfang des Bezirksteils Albern{{Steckbrief Bezirk| Fläche = 23,26| Bevölkerung = 104&nbsp;434 Menschen (1.Jänner 2020)| Grenzt an = [[Donaustadt (22. Bezirk)|Donaustadt]] <br> [[Favoriten (10. Bezirk)|Favoriten]] <br> [[Landstraße (3. Bezirk)|Landstraße]] <br> [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|Leopoldstadt]] <br> [[Niederösterreich]]| Wichtige Bauwerke = Feuerhalle Simmering <br> Gasometer <br> Schloss Kaiserebersdorf <br> Schloss Neugebäude <br> Zentralfriedhof| Wichtige Straßen = Etrichstraße <br> Geiselbergstaße <br> Kaiser-Ebersdorfer Straße <br> Simmeringer Hauptstraße }}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderWusstest du schon, dass ...==[[Datei:11_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Simmering]]}}
== Bezirksgeschichte ==*es Bienenvölker sowohl am Zentralfriedhof als auch am Gelände der Kläranlage gibt?
{{2SpaltenLayout|Text===== Albern ====*es bis Anfang der 1980er fünf Gasometer gab?
Albern wurde im Jahr 1162 erstmals urkundlich erwähnt. Der damalige Name lautete Albrah. Dieser Name leitete sich von Albe-Pappel (= Silber-Pappel) ab, *die damals in Werkshalle der Gegend wuchs.Hauptwerkstätte der Wiener Linien 64&nbsp;000&nbsp;m² groß ist?
Die Bewohner von Albern lebten vom Fischfang. Daher stammt auch das Ortswappen – die zwei gekreuzten Fische auf blauem Grund.==Geschichte und Wappen==
Albern wurde bis 1870 durch Hochwasser dreimal komplett zerstört[[Datei:11_Bezirkswappen. Erst die Donauregulierung in den 1870er Jahren verbesserte die Situation für den Ortjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk11|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Im Jahr 1938 kam Albern als Teil des 23. Gemeindebezirkes zu Groß Wien, bevor es am 1. Jänner 1956 nach Abschluss {{Hauptartikel|Geschichte des Staatsvertrages dem 11. Bezirk zugeordnet wurde.|Bilder=[[Datei:11_wappen-albern.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Albern]]Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text===== Kaiserebersdorf ====
Kaiserebersdorf ist als Ort seit dem Jahr 1108 urkundlich belegt. Der Name der Ortschaft stammt Das dreigeteilte Wappen von Simmering steht für die drei Gemeinden aus denen der Adelsfamilie, der Ebersdorfer, die hier ihren Wohnsitz hattenBezirk zusammengesetzt wurde.
Die ehemalige Burg, die bereits ab dem 13. Jahrhundert bestand, wurde Ende *Oben links ([[Geschichte des 15. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. in ein Jagd- und Lustschloss umgebaut11. Sowohl der Ort als auch Bezirks#Simmering|Simmering]]): Das silberne „S“ auf blauem Grund ist das Schloss wurden im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung im Jahr 1683 zerstört und wieder aufgebautWappen des Bezirksteils Simmering.
1745 widmete Maria Theresia das neu aufgebaute Schloss der Armenpflege*Oben rechts ([[Geschichte des 11. Bezirks#Kaiserebersdorf |Kaiserebersdorf]]): Das Wappen von Kaiserebersdorf zeigt ein springendes Einhorn auf goldenem Grund.
Im Dezember 1891 kam Kaiserebersdorf gemeinsam mit Simmering zu Wien*Unten ([[Geschichte des 11. Bezirks#Albern|Albern]]): Die beiden Orte wurden der 11. Wiener Gemeindebezirküberkreuzten Fische symbolisieren den früher sehr wichtigen Fischfang des Bezirksteils Albern.
Heute beherbergt das Schloss 1891 wurden Simmering und Kaiserebersdorf die Justizanstalt Wien Simmeringals 11. Bezirk eingemeindet. 1956 kam Albern hinzu.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:11_wappen-kaiserebersdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Kaiserebersdorf]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Simmering ====
Im heutigen Gebiet von Simmering gab es bereits vor 3 000 Jahren Bewohner. Den Beweis dafür liefert das Urnenfeld, das in der Csokorgasse freigelegt wurde.==Lage und Grenzen==
Auch die Römer hinterließen [[Datei:11_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Simmering ihre SpurenWien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(11).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed. Bei Grabungsarbeiten entlang der Simmeringer Hauptstraße wurden Überreste aus der Römerzeit entdecktde|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
1028 wird „Simanningen“ in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt[[Datei:11_Grenzen_des_Bezirks. jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 11. Bezirk - Simmering war zu dieser Zeit ein kleines Dorf|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www. Es gehörte einem Grundherrn und wurde wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]Simmering liegt im Südosten von einem Dorfrichter verwaltetWien.
Das Gemeindesiegel von Simmering gibt es seit dem Jahr 1615. Das S steht allerdings nicht für Simmering, sondern für den ehemaligen Namen Simanningen.'''Lage'''<br />
Erst 1850 wurde Simmering zu einer eigenständigen Gemeinde*Im Nordenosten: [[Leopoldstadt (2. Kurz danach hielt die Industrie Einzug in den Ort. Erste Fabriken wurden gebaut und große Unternehmerfamilien wie beispielsweise Mautner Markhof begannen sich hier anzusiedelnBezirk)|2. Simmering verlor sein dörfliches Aussehen, nachdem die Rinnböckhäuser Bezirk (damals die zweitgrößte Wohnhausanlage im Großraum WienLeopoldstadt) angelegt wurde.]]
Am 21*Im Nordenwesten: [[Landstraße (3. Dezember 1891 schließlich wurde Simmering gemeinsam mit Kaiserebersdorf zum 11. Wiener Gemeindebezirk. Albern folgte erst 64 Jahre späterBezirk)|3.Bezirk (Landstraße)]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*Im Westen: [[#top|&nbsp;]]</div>Favoriten (10. Bezirk)|Bilder=[[Datei:11_wappen-simmering10.jpg|thumb|150px|center|Wappen von SimmeringBezirk (Favoriten)]]}}
== Lage und Grenzen == {{2SpaltenLayout|Text=Simmering liegt im Südosten von Wien.*Im Süden: [[Niederösterreich]]
Begrenzt wird der *Im Südosten: [[Donaustadt (22. Bezirk im Norden und Osten durch den Donaukanal, der den 11. vom 2. Wiener Gemeindebezirk trennt. Der Donaukanal mündet in die Donau, die ein kleines Stück im Südosten Simmering vom )|22. Bezirk (Donaustadt) abgrenzt.]]
Die südliche Grenze des 11. Wiener Gemeindebezirks ist Niederösterreich. Die größte niederösterreichische Nachbargemeinde von Simmering ist Schwechat.'''Bezirksgrenzen'''<br />
Mit Kledering (NÖ) beginnend verläuft die Grenze im Westen des 11. Bezirks entlang der Ostbahnstrecke. Diese trennt Simmering von Favoriten (10. Bezirk).*Norden: Erbergstraße - Paragongasse - Guglgasse - Rosa-Fischer-Gasse - Döblerhofstraße - Modecenterstraße - Urschenböckgasse
Nordwestlich grenzt der 3. Wiener Gemeindebezirk (Landstraße) an.*Nordwesten: Litfaßstraße - Rinnböckstraße - kreuzt den Rennweg - Leberstraße - dem Friedhof Sankt Marx entlang
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei*Westen:11_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Simmering]]}}Schlechtastraße - Gudrunstraße - entlang der ÖBB Ostbahnstrecke
== Wichtige Gebäude ==*Süden: Niederösterreich - Donau
{{2SpaltenLayout|Text===== Die Gasometer ====*Osten: Donau - Donaukanal
Die Gasometer sind ringförmige Gebäude an der U3. Früher wurde dort das Gas für die Beleuchtung gespeichert. Als im Oktober 1899 die erste städtische Gaslaterne an der Wiener Ringstraße entzündet wurde, stammte das Gas von diesen Gasometern.==Wichtige Bauwerke==
Gas diente früher nur der Beleuchtung[[Datei:11_Gasometer_umgestaltet. Es wurde Leuchtgas genanntjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gasometer|Urheber=dierk schaefer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www. Zwei Firmen stellten die Versorgung mit Gas sicherflickr. Sie waren teuer und unzuverlässigcom/photos/dierkschaefer/9295880758/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. So entschloss sich die Gemeinde Wien 1896 selbst eine Gasversorgung aufzubauen. In 3 Jahren wurden die 4 Gasometer und 500 km Rohrnetz gebautorg/licenses/by/2. Das war damals das größte Gaswerk der Welt0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
Zuerst wurde das Leuchtgas aus Kohle erzeugt, später aus Erdgas. Die Gasometer hatten die Aufgabe, Verbrauchs-Schwankungen auszugleichen.Mit dem Ausbau des elektrischen Stromnetzes und der unterirdischen Lagerung {{Hauptartikel|Bauwerke des Erdgases verloren die Gasometer ihre Aufgabe. Sie wurden zu Kinos, Ausstellungshallen, Büros, Wohnungen, … umgebaut.|Bilder=[[Datei:11_Gasometer11.jpg|thumb|200px|center|Die Gasometer von innen]]Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text===== Feuerhalle Simmering ====
Die Feuerhalle Simmering hat nichts mit der Feuerwehr zu tun. Sie ist ein Krematorium (Anlage zur Verbrennung von Leichen) mit einem angeschlossenen FriedhofDurch die runde Bauform sind die mittlerweile umgebauten [[Bauwerke des 11. Bezirks#Die Feuerhalle Simmering war das erste Krematorium Österreichs. Sie wurde 1922 eröffnet. Sie steht auf dem ehemaligen Garten des Schlosses Neugebäude und befindet sich nahe dem Wiener ZentralfriedhofGasometer|Gasometer]] sehr auffällig.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Zu den besonderen Gebäuden zählen auch die Feuerhalle Simmering, das Schloss Kaiserebersdorf und [[Bauwerke des 11. Bezirks#topSchloss Neugebäude|&nbsp;Schloss Neugebäude]]</div>|Bilder=[[Datei:11_Feuerhalle.jpg|thumb|200px|center|Feuerhalle]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Schloss Kaiserebersdorf ====
Kaiser Maximilian IDas gesamte Wiener Abwasser wird in der [[Bauwerke des 11. erwarb durch Tausch das JagdschlossBezirks#ebswien Hauptkläranlage|ebswien Hauptkläranlage]] gereinigt. Maximilian II. ließ einen Tiergarten bauen. So entstand <br>Alle Autobusse, Straßen- und U-Bahnen sowie Sonderfahrzeuge werden regelmäßig in der Hauptwerkstätte der erste Tiergarten Wiens in SimmeringWiener Linien gewartet.
Von seinem Spanienaufenthalt brachte er Tiere mit, die er in der Menagerie des Schlosses unterbrachte. Die Menagerie des Schlosses übersiedelte später ins Schloss Neugebäude bevor sie schließlich im Schloss Schönbrunn untergebracht wurde.
Heute ist das Schloss eine Strafvollzugsanstalt.|Bilder=[[Datei:11_Schloss_Kaiserebersdorf.jpg|thumb|200px|center|Schloss Kaiserebersdorf]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Schloss Neugebäude ==Museen==
1568 ließ Kaiser Maximilian II[[Datei:11_Bestattungsmuseum. das Schloss Neugebäude als Lustschloss errichtenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bestattungsmuseum|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Es hat bis heute keinen eigenen Namen erhalten, war aber das einzige bedeutende Renaissanceschloss Österreichswikimedia.org/wiki/File:Zentralfriedhof_Bestattungsmuseum_2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
Die Schlossanlage beinhaltete Lustgärten, Gartensäle und auch Tierzwinger. Die Tiere der Menagerie des Schlosses Kaiser Ebersdorf und später auch die Tiere {{Hauptartikel|Museen des Prinzen Eugen aus dem Schloss Belvedere übersiedelten ins Neugebäude11.Bezirks}}<br />
Kaiserin Maria Theresia ließ die Säulengalerie des Schlosses für die Gloriette in Schönbrunn verwenden. Auch andere Teile des Schlosses wurden abgetragen und in Schönbrunn wieder aufgebaut. Die Bauteile, die im Schloss Schönbrunn als römische Ruinen bekannt sind, stammen ebenfalls vom Schloss Neugebäude.Simmering besitzt nur zwei Museen:
Auch die Tiere *das [[Museen des Tiergartens Neugebäude übersiedelten in den Tiergarten Schönbrunn11.Bezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]] und
Später wurde *das Neugebäude ein Pulvermagazin[[Museen des 11. Bezirks#Bezirksmuseum|Bestattungsmuseum]].
Neben dem Schloss wurden 1983 20 000 Bäumchen und Sträucher gepflanzt. Es entstand ein neues Stadtwäldchen mit einem Naturlehrpfad.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:11_Schloss_NeugebäudeIn ihnen können die Gäste spannendes rund um die Geschichte des Bezirks oder zum Bestattungswesen erfahren.jpg|thumb|200px|center|Schloss Neugebäude nach einer Zeichnung von Fischer von Erlach (1715)]]}}
== Museen ==
==Glaubenshäuser==[[Datei:11_Karl-Borromäus-Kirche.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|Titel=Karl-Borromäus-Kirche|Urheber=MA 13, media wien|TextQuelle=Simmering besitzt nur ein einziges Museum – das '''Bezirksmuseum'''{{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb. Es ist im Amtshaus am Enkplatz untergebrachtlehrerweb. Dort wird die die Geschichte Simmerings vom Bauerndorf zum Stadtviertel gezeigtwien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_luegerkirche_02. Zu verschiedenen Themen werden immer wieder spezielle Ausstellungen gemachtjpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:11_BezirksmuseumGlaubenshäuser des 11.jpg|thumb|200px|center|Bezirksmuseum Simmering]]Bezirks}}
== Die Altsimmeringer Kirche St. Laurenz zählt zu den ältesten Kirchen ==Wiens.
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Neusimmeringer Pfarrkirche ====
Die Zwei große sind die Neusimmeringer Pfarrkirche wurde unter Kaiser Franz Josef erbaut am Enkplatz und 1910 geweihtdie [[Glaubenshäuser des 11. Sie steht auf dem früheren Marktplatz SimmeringsBezirks#Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus|Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus]].
==== Altsimmeringer Kirche St. Laurenz ====
Diese Kirche stellte das Zentrum des Dorfes Simmering dar. Sie ist Es gibt auch eine der ältesten Kirchen Wiens evangelische und war eine Wehrkirche. Die Kirche wurde während der Türkenbelagerung stark beschädigt.Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1746. Der Turm und der Altarraum sind Reste der alten rumänisch orthodoxe Kircheim Bezirk.
==== Pfarrkirche von Kaiserebersdorf ====
Die Pfarrkirche von Kaiserebersdorf ist den Heiligen Peter und Paul geweiht==Besondere Friedhöfe==[[Datei:11_Zentralfriedhof. Sie ist die Wallfahrtskirche Maria am Baumejpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zentralfriedhof|Urheber= MA 13, media wien |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://bilddb. 1192 wurde sie erstmals erwähntlehrerweb. Nach der Zerstörung durch die Türken wurde die Kirche neu aufgebautwien/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=17082&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=b5569e9c7b8e4a77c8bd27a9fec3dac8|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
[[Datei:11_Friedhof_der_Namenlosen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Friedhof der Namenlosen|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Drhttp://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_fh_namenlose_01. Karl Lueger-Gedächtniskirche jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Diese von Max Hegele geplante Kirche befindet sich im Wiener {{Hauptartikel|Zentralfriedhof. Ihr Auftraggeber, Dr. Karl Lueger (Bürgermeister von Wien von 1897 bis 1910), erlebte ihre Fertigstellung nicht mehr. Er wurde in der Unterkirche begraben.}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:11_Neusimmeringer_Pfarrkirche.jpg|thumb|200px|center|Neusimmeringer Pfarrkirche]][[Datei:11_Kirche_St_Laurenz.jpg|thumb|200px|center|Altsimmeringer Kirche St. Laurenz]][[Datei:11_Luegerkirche.jpg|thumb|200px|center|Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche]]}}Zentralfriedhof===
=== Friedhöfe ===Der Wiener Zentralfriedhof ist der größte Friedhof Österreichs.
{{2SpaltenLayout|Text=In Simmering gibt es vier verschiedene Friedhöfe. Unter diesen befindet sich auch Mit "Es lebe der größte Friedhof Österreichs, der Wiener Zentralfriedhof" wurde ihm vom Austropop-Musiker Wolfgang Ambros sogar ein eigenes Lied gewidmet.
|Bilder=}}
===Friedhof der Namenlosen= Wiener Zentralfriedhof ===={{2SpaltenLayout|Text=Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet. In seiner Mitte befindet sich die Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche.Dieser riesige Friedhof hat insgesamt fünf Tore. Hinter dem ersten Tor befindet sich der alte israelitische Friedhof. Das zweite Tor ist das Hauptportal. Hier befinden sich das Verwaltungsgebäude und die Aufbahrungshallen. Sowohl das zweite als auch das dritte Tor gehören zum städtischen Teil des Friedhofes. Hier werden Menschen beerdigt, unabhängig davon, welchem Glauben sie angehören.Der evangelische Friedhof beginnt beim vierten Tor. Auf diesem Teil des Friedhofes befindet sich eine evangelische Kirche, die Heilandskirche.Hinter dem fünften Tor ist der neue israelitische Friedhof zu finden.|Bilder=[[Datei:11_Zentralfriedhof.jpg|thumb|200px|center|Zentralfriedhof]]}}
==== Friedhof der Namenlosen ===={{2SpaltenLayout|Text=Dieser Friedhof liegt in der Nähe der Alberner Hafenanlage. Seit 1840 wurden die Toten, die von der Donau angeschwemmt wurden, dort begraben. Da von diesen Leuten der Name meist nicht bekannt war, wurde er "Friedhof der Namenlosen" genannt. Heute werden hier keine Menschen mehr begraben. Der Friedhof ist nun eine Gedenkstätte, die im Jahr 2000 ihren einhundertsten Geburtstag feierte. Der Friedhof der Namenlosen ist der einzige Friedhof der Welt, auf dem Opfer eines Stromes (der Donau) bestattet wurden.
Weitere Friedhöfe in Simmering sind Heute werden hier keine Menschen mehr begraben. Der Friedhof ist nun eine Gedenkstätte, die im Jahr 2000 ihren einhundertsten Geburtstag feierte. Der Friedhof der '''Simmeringer Ostfriedhof''' und Namenlosen ist der '''einzige Friedhof von Kaiserebersdorf'''der Welt, auf dem Opfer eines Stromes (der Donau) bestattet wurden.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderDenkmäler==[[Datei:11_Friedhof_der_Namenlosen.jpg|thumb|200px|center|Friedhof der Namenlosen]]}}
[[Datei:11_Zentralfriedhof_Jüdisches_Kriegerdenkmal.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Jüdisches Kriegerdenkmal|Urheber=GuentherZ|Quelle= Denkmäler {{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2011-04-30_0031_Wien11_Zentralfriedhof_juedisches_Kriegerdenkmal.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|TextLizenz=CC BY 3.0}}}}]]
==== Jüdisches Kriegerdenkmal ====
am Zentralfriedhof (Tor 1, Gruppe 76B)
Auf der alten israelitischen Abteilung befindet sich eine Gedenkstätte für im 1. Weltkrieg gefallene jüdische Soldaten.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Auf der alten israelitischen Abteilung befindet sich eine Gedenkstätte für im [[#topErster Weltkrieg|&nbsp;1. Weltkrieg]]</div>|Bilder=}}gefallene jüdische Soldaten.
== Straßen, Gassen, Plätze, Brücken ==
{{2SpaltenLayout|Text==== Straßen , Gassen und Gassen =Plätze==
Die '''[[Datei:11_Simmeringer_Hauptstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Simmeringer Hauptstraße''' ist der Hauptverkehrsweg durch Simmering|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_simmeringer_hptstr_01. Bis 1894 hieß sie Hauptstraßejpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo. Anschließend wurde diese Straße in Schwechater Straße und danach in Reichsstraße umbenanntkiwithek. Ihren heutigen Namen trägt sie zur Wahrung des Ortsnamens Simmeringwien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Die '''Kaiser Ebersdorfer Straße''' hat ihren Namen, genau wie die Simmeringer Hauptstraße, zur Erinnerung {{Hauptartikel|Straßen und Bewahrung Gassen des Ortsnamens11.Bezirks}}{{Hauptartikel|Plätze des 11. Bezirks}}
Die '''Zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks zählen die [[Straßen und Gassen des 11. Bezirks#Simmeringer Hauptstraße|Simmeringer Lände''' verläuft entlang Hauptstraße]], Kaiser-Ebersdorfer Straße, [[Straßen und Gassen des Donaukanals11. Bezirks#Geiselbergstraße|Geiselbergstraße]] und Leberstraße.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:11_Simmeringer_HauptstraßeDurch Simmering verlaufen die A4 - Ost Autobahn und ein kleines Stück auch die A23 - Autobahn Südosttangente.jpg|thumb|200px|center|Simmeringer Hauptstraße]]}}
{{2SpaltenLayoutViele der Plätze im Bezirk sind nach Persönlichkeiten benannt wie beispielsweise der [[Plätze des 11. Bezirks#Enkplatz|Text==== Plätze ===Enkplatz]], Münnichplatz oder der Albin-Hirsch-Platz.
Der '''Enkplatz''' ist dem Benediktinermönch und Schriftsteller Michael Leopold Enk von der Burg gewidmet. Er lebte von 1788 bis 1843.
Albin Hirsch==Gewässer und Brücken==[[Datei:11_Freudenauer_Hafenbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Freudenauer Hafenbrücke|Urheber=MA 13, der Namensgeber des '''Albin Hirsch Platz'''es, war Bezirksvorsteher von Simmeringmedia wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_freudenauer_hafenbr_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek. Er lebte von 1847 bis 1918wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Der '''Herderplatz''' erinnert an den 1803 verstorbenen Dichter Johann Gottfried von Herder.{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Simmering liegt zwar am '''[[#top|&nbsp;Donaukanal]]</div>|Bilder=''', die Wasserfläche gehört aber zum 2. Bezirk. Von der '''[[Datei:11_Enkplatz.jpg|thumb|200px|center|EnkplatzDonau]]}}''' gehört ein 1&nbsp;500&nbsp;m langes Stück mit dem Albener Hafen und dem Blauen Wasser zu Simmering. Ganz in der Nähe befindet sich der Schneidergrund, ein Altarm der Donau.
{{2SpaltenLayout|Text==== Brücken ===Die Freudenauer Hafenbrücke verläuft über den Donaukanal und verbindet Simmering mit dem 2. Bezirk (Leopoldstadt). Bei der Schrägseilbrücke ist es genauso. Sie ist allerdings ein Teil der A4 Ost Autobahn.
Die '''Freudenauer Hafenbrücke''' verläuft über den Donaukanal und verbindet Simmering mit dem 2. Bezirk (Leopoldstadt).
Die '''Schrägseilbrücke''' überquert ebenfalls den Donaukanal. Sie ist ein Teil der A4 Ostautobahn und führt von Simmering nach Leopoldstadt zum Knoten Prater.==Öffentliche Verkehrsmittel==
<div class[[Datei:11_6_Straßenbahn.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleStraßenbahn der Linie 6|Urheber="nach oben">[[#topMA 13, media wien|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttp:11_Freudenauer_Hafenbrücke//bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_simmeringer_hptstr_03.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Freudenauer HafenbrückeLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
== Gewässer =={{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
{{2SpaltenLayout|Text=Simmering liegt zwar am '''Donaukanal''', die Wasserfläche gehört aber zum 2. Bezirk. Von der '''Donau''' gehört ein 1 500 km langes Stück mit dem Albener Hafen und dem Blauen Wasser zu Simmering. Ganz in der Nähe befindet sich der Schneidergrund, ein Altarm der Donaukann eine ganze Reihe öffentlicher Verkehrsmittel anbieten.
Früher befand sich in Simmering auch der Wiener Neustädter Kanal, der ursprünglich als Schiffsweg von Wien nach Triest geplant war. Auf dem Kanal sollten Holz, Kohle und Überseegüter nach Wien gebracht werden. 1803 war der Kanal zwischen Wien und Wiener Neustadt fertig. Durch die Erfindung der Eisenbahn verlor er allerdings an Bedeutung. Er wurde zum größten Teil zugeschüttet und als Bahntrasse verwendet. Heute erinnert der Straßenname „Am Kanal“ noch an ihn.Dazu gehören:
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*[[#top|&nbsp;Autobus]]</div>-Linien 15A, 69A, 71A, 72A, 73A, 76A, 79A, 79B|Bilder=*Schnellbahn-Linien S7, S80*[[Straßenbahn]]-Linien 6, 71*[[Datei:11_Donau.jpg|thumb|200px|center|DonauU-Bahn]]}}-Linie U3
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
==Parks==[[Datei:11_Hyblerpark.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hyblerpark|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|TextQuelle=Simmering kann eine ganze Reihe öffentlicher Verkehrsmittel anbietenhttp://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/11_hyblerpark_03. Dazu gehörenjpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
*Die U3*Die Straßenbahnlinien 6, 71, 72*Die Autobuslinien 6A, 73A, 76A, 78A, 79A, 171*Die Schnellbahn{{Hauptartikel|Parks des 11. Bezirks}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:11_Öffentliche VerkehrsmittelIn Simmering befinden sich mehr als 40 städtische Parkanlagen.jpg|thumb|200px|center|Straßenbahn der Linie 6]]}}
== Zu den großen Parks ==zählen der [[Parks des 11. Bezirks#Hyblerpark|Hyblerpark]], [[Parks des 11. Bezirks#Herderpark|Herderpark]] sowie [[Parks des 11. Bezirks#Stadtpark Leberberg und Hofgartel|Stadtpark Leberberg und Hofgartel]]. In letztem befindet sich auch der Wasserspielplatz Leberberg.
{{2SpaltenLayout|Text===== Der Herderpark ====Hans-Paulas-Park, der Unterer Garten des Schloss Neugebäude oder die Parkanlage Pretschgasse bieten tolle Spielmöglichkeiten.
Dieser Park ist nach dem deutschen Dichter Gottfried Herder benanntIm Bezirk gibt es über 45 Spielplätze. Auf diesem Gelände befand sich vor vielen Jahren eine KleingartensiedlungDavon sind mehr als 15 Ballspielplätze.Vor ca. 70 Jahren wurde der Park mit seinen Bäumen, Sträuchern, Blumenbeeten und Wiesen angelegt.In der Mitte des Parks befindet sich ein Zierbrunnen mit einer auf einem Felsen ruhenden Wassernixe.Am Rande des Parks stehen zwei Schulgebäude, ein Spielplatz, eine Spielwiese, ein Käfig zum Ballspielen und ein Kinderfreibad.|Bilder=[[Datei:11_Herderpark.jpg|thumb|200px|center|Herderpark]][[Datei:11_Spielplatz_Herderpark.jpg|thumb|200px|center|Spielplatz im Herderpark]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Der Hyblerpark ====
Der Hyblerpark befindet sich zwischen Pachmayrgasse ==Freizeit und Eisteichstraße.Während der Sommermonate gibt es dort ein Parkbetreuungsteam, das mit den Kindern spielt und an das man sich mit Problemen wenden kann.Kultur==
<div class[[Datei:11_Simmeringer_Bad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleSimmeringer Bad|Urheber="nach oben">[[#topGuentherZ|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:11_HyblerparkGuentherZ_2012-05-09_0115_Wien11_Florian-Hedorfer_Strasse_SimmeringerBad.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|HyblerparkLizenz=CC BY 3.0}}}}]]}}
== Freizeitangebote =={{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 11. Bezirks}}
{{2SpaltenLayoutZum [[Freizeit und Kultur des 11. Bezirks#Baden|Text=Das '''Simmeringer Hallenbad''' befindet sich gleich gegenüber der Freiwilligen FeuerwehrBaden]] laden die beiden Bäder des Bezirks - das Hallen- oder Sommerbad Simmering und das Familienbad Herderpark - ein.
Das '''Kinderfreibad am Herderplatz''' schafft Kindern Die Zweigstellen der [[Freizeit und Kultur des 11. Bezirks#Büchereien - lesen und mehr|Büchereien]] bieten nicht nur Bücher sondern eine Breite Vielfalt an Medien und Veranstaltungen an heißen Tagen Abkühlung.
Der '''Naturlehrpfad Simmering''' wurde unterhalb Führungen für Kinder werden von Schloss Neugebäude angelegt. Am Rande des Weges stehen viele Erklärungstafeln. In unmittelbarer Nähe des Pfades gibt es auch einige Lagerwiesen die zum Picknicken einladender Hauptkläranlage in den Sommermonaten angeboten.
==== Weitere Freizeitangebote im Bezirk ====
*eine Jugendsportanlage („Unter der Kirche“)*Skateanlagen im Stadtpark Leberberg, auf dem Muhrhoferweg ==Sagen und vor dem Krematorium*ein Ballspielplatz vor dem Krematorium (für Volleyball oder Ball über die Schnur)Geschichten==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:11_NaturlehrpfadSimmering ist reich an Sagen.jpg|thumb|200px|center|Naturlehrpfad]][[Datei:11_Ballspielplatz_vor_dem_KrematoriumEinige von ihnen haben mit dem Schloss Neugebäude und der Vorliebe des Kaiser Maximilian II. an exotischen Tieren zu tun.jpg|thumb|200px|center|Ballspielplatz vor dem Krematorium]]}}
== Sagen und Geschichten ==*[[Der erste Elefant in Wien]]*[[Die Geschichte vom armen Poststeffel]]*[[Die Löwenbraut]]*[[Maria am Baume]]*[[Spottlied über den Schneider]]
{{2SpaltenLayout|Text=Simmering ist reich an Sagen. Einige von ihnen haben mit dem Schloss Neugebäude und der Vorliebe des Kaiser Maximillian II. an exotischen Tieren zu tun.=Sonstiges==
*<div class="intern">[[Der erste Elefant in WienBauwerke des 11. Bezirks|Bauwerke des 11. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 11. Bezirks|Freizeit und Kultur des 11. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Die Geschichte vom armen Poststeffeldes 11. Bezirks|Geschichte des 11. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 11. Bezirks|Glaubenshäuser des 11. Bezirks]]*[[Museen des 11. Bezirks|Museen des 11. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Die LöwenbrautParks des 11. Bezirks|Parks des 11. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Maria am BaumePlätze des 11. Bezirks|Plätze des 11. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Spottlied über den SchneiderStraßen und Gassen des 11. Bezirks|Straßen und Gassen des 11. Bezirks]]</div>
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">'''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}}'''
== Sonstiges ==[[Kategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü