Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bauwerke des 1. Bezirks

2.841 Bytes hinzugefügt, 12:49, 4. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:1 Rathausplatz Eistraum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wiener Eistraum am Rathausplatz|Urheber= Cha già José|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/chagiajose/2310561079/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]In der Inneren Stadt gibt es zahlreiche wichtige Gebäude und andere Bauwerke. Allein entlang des Rings befinden sich beispielsweise die Staatsoper, Museen, das Parlament oder das Rathaus.  ==Ankeruhr==[[Datei:1_Ankeruhr.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Ankeruhr am Hohen Markt|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16621?cHash=3798b0d355c89501f72ad121147fd953|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|TextLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] 
Hoher Markt zwischen 10 und 11
Zu Mittag spazieren sie alle zu Musik vorbei.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Ankeruhr.jpg|thumb|200px|center|Ankeruhr]]}}
==Äußeres Burgtor== Äußeres  [[Datei:1_Burgtor.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Burgtor |Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16635?cHash=3954f0f79be4ae85e9c3846a0df9b39a|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|TextLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
zwischen Burgring und Heldenplatz
Eigentlich erinnert es an die '''Völkerschlacht von Leipzig'''. Das war ein schrecklicher Krieg gegen Napoleon, der die Sprengung der Bastei befohlen hatte.
Nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg ]] wurde das Burgtor zu einem Heldendenkmal zu Ehren der getöteten Soldaten umgestaltet. Deshalb nennen es viele Wienerinnen und Wiener auch '''Heldentor'''.<div class ==Basiliskenhaus="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=[[Datei:1_Burgtor1_Basiliskenhaus.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Basiliskenhaus|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16628?cHash=93385f85715b82e3e0135ccb43160092|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|centerLizenz={{ImageMetaLicense|BurgtorURL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
==== Basiliskenhaus ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Schönlaterngasse 7
Der Basilisk hatte mit seinem Atem den Brunnen im Hof des Hauses vergiftet. Er starb, als ihm ein mutiger Bäckergeselle einen Spiegel vorhielt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=}}
 ==Börse==  [[Datei:1_Börse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ehemaliges Gebäude der Wiener Börse |Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14349?cHash=b26945c8b71128e4509f5aa48bef2679|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|TextLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] 
Börseplatz 2 = Schottenring 16
Das Gebäude selbst wird seit 1999 nicht mehr für Börsenaktivitäten genützt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Börse.jpg|thumb|200px|center|Die Wiener Börse]]}}
==Griechenbeisl== Burgtheater ===={{2SpaltenLayout|Text=Universitätsring 2
Wie viele andere Bauten im 1[[Datei:1_Griechenbeisl. Bezirk wurde auch dieses Gebäude von den Architekten Gustav Semper und Carl Hasenauer errichtetjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Griechenbeisl|Urheber=Donar Reiskoffer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20080215-18_Wenen_(064).jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
An Stelle des Hoftheaters, das sich in der Hofburg im Michaelertrakt befand, sollte ein eigenes Haus gebaut werden. 1888 wurde es dann eröffnet.Griechengasse 9 / Fleischmarkt 11
Nach Beschädigungen im 2Dieses Gasthaus steht neben der Griechischen Kirche. Weltkrieg wurde es wieder aufgebautEs ist eines der ältesten Lokale in Wien.
Das Burgtheater ist eines der Viele '''ältesten deutschen Theaterberühmte Persönlichkeiten'''. Viele berühmte SchauspielerInnen sind waren hier schon aufgetretenzu Gast wie beispielsweise '''Mark Twain'''.<div class="imagelink_anker" title=Er war ein amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem "nach obenHuckleberry Finn">[[#top| ]]</div>|Bilder=[[Datei:1_Burgtheaterschrieb.jpg|thumb|200px|center|Burgtheater]]}}
==== Griechenbeisl ===={{2SpaltenLayout|Text=Griecchengasse 9 / Fleischmarkt 11Aber auch '''Johannes Brahms, Johann Strauß''' („Donauwalzer“) und der österreichische Dichter '''Franz Grillparzer''' kehrten hier ein.
Dieses Gasthaus steht neben der Griechischen KircheDer Sage nach ist hier auch "Der liebe Augustin" aufgetreten.<div class="clearfix"></div>
Viele '''berühmte Persönlichkeiten''' waren hier schon zu Gast wie beispielsweise '''Mark Twain'''==Hochhaus Herrengasse== [[Datei:1_Hochhaus_Herrengasse. Er war ein amerikanischer Schriftsteller, jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Es ist doch hoch das Hochhaus in der unter anderem "Huckleberry Finn" schriebHerrengasse.|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2008-04-26_0736_Wien_Hochhaus_Herrengasse.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]Aber auch '''Johannes BrahmsHerrengasse 6-8 Dieses Haus wurde zwischen 1931 und 32 errichtet und ist an die 50 Meter hoch. Somit ist es Wiens erstes Hochhaus.  Als Hochhaus ist es - von der Straße aus - oft schwer zu erkennen. Das liegt daran, Johann Strauß''' („Donauwalzer“) dass sich das Gebäude in einen niedrigeren und höheren Teil gliedert. Der höhere ist von der österreichische Dichter '''Franz Grillparzer''' kehrten hier einStraße etwas zurückversetzt und nach oben hin ähnlich wie eine Stufenpyramide gebaut.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Hofburg== [[Datei:1_Hofburg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hofburg - Reichskanzleitrakt|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16649?cHash=7c87997e2c3b66f93e0293f105d3e79a|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#topStandard_Urheberrechtsschutz| Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]</div>|Bilder=[[Datei:1_Griechenbeisl1_Neue_Hofburg.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neue Hofburg|Urheber=MA 13, media wien|centerQuelle={{ImageMetaSource|Das GriechenbeislQuelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16687?cHash=6f541a099837d1a9e26aedfc6e9d9553|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
==== Hofburg ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Burgring
1276 ließ '''Rudolf I.''' die "Alte Burg" errichten. Trakt für Trakt wurde danach von den einzelnen Herrschern hinzugefügt. So besteht die Hofburg heute aus mehreren Teilen:
 *Alte Burg, *Stallburg, *Amalienburg, *Leopoldinischer Trakt, *Reichskanzleitrakt, *Hofbibliothek, *Winterreitschule, *Neue Burg, *Michaelertrakt
Begrenzt wird die Hofburg einerseits vom '''Burggarten''', andererseits vom '''Volksgarten'''.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Hofburg.jpg|thumb|150px|center|Hofburg - Reichskanzleitrakt]]
[[Datei:1_Neue_Hofburg.jpg|thumb|150px|center|Neue Hofburg]]}}
 ==Kursalon== [[Datei:1_Kursalon.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Kursalon |Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kursalon_Vienna_June_2006_462.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|TextLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] 
Stadtpark - Johannesgasse 33
Heute noch werden hier Konzerte veranstaltet. Außerdem finden im Kursalon öfters Bälle und Empfänge statt. Ein Restaurant befindet sich ebenfalls im Kursalon.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Kursalon.jpg|thumb|200px|center|Kursalon im Stadtpark]]}}
==== Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus) == [[Datei:1_Altes_Rathaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=altes Rathaus|Urheber=Plutho|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altes_Rathaus_Wien_Portal.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|TextLizenz=CC BY 3.0}}}}]] 
Wipplingerstraße 8
Dieses Gebäude war das '''alte Rathaus ''' und wurde im '''Mittelalter''' errichtet. Bis 1883 diente es als Rathaus. Jetzt ist darin das Magistratische Bezirksamt sowie das Bezirksmuseum untergebracht.
Im Amtshaus befindet sich die Bezirksvertretung des 5. Bezirks. Bezirksvorsteher/in, Stellvertreter/innen, Bezirksrätinnen und Bezirksräten kümmern sich unter anderem darum, dass Schulen, Spielplätze und Straßen gebaut und erhalten werden.
Das Magistratische Bezirksamt ist für den 1. und 8. Bezirk zuständig. Es hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise können Personen einen Pass oder Staatbürgerschaftsnachweis beantragen. Ein Wohnungswechsel wird beim Meldeservice bekannt geben. Fundsachen können abgegeben werden.
|Bilder=[[Datei:1_Altes_Rathaus.jpg|thumb|200px|center|altes Rathaus]]}}
==== Rathaus ====
{{Hauptartikel|Wiener Rathaus}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Rathausplatz 1
Das von Friedrich Schmidt erbaute Gebäude, ist sehr beeindruckend. Hier befinden sich viele magistratische Abteilungen und der Arbeitsplatz des Bürgermeisters. Der Gemeinderat tagt im großen Sitzungssaal.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>Parlament== |Bilder=[[Datei:1_Neues_Rathaus1_Parlament.jpg|thumb|200px300px|right|center{{ImageCaption|Titel=Das Neue RathausWiener Parlament mit der Pallas Athene davor|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16690?cHash=513c32ead0b2bf75580410eb5a51dfff|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
==== Parlament ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Dr.-Karl-Renner-Ring 3
Dieses wichtige Gebäude am Ring ist ein Werk '''Theophil Hansens'''. Das Parlament erinnert, wie der Theseustempel an einen griechischen Tempel. Davor steht der '''Pallas–Athene-Brunnen'''. Es wurde zwischen 1874 und 1883 errichtet.  Die Fassade sollte ursprünglich mehrfarbig sein. An zwei Stellen ist je ein kleines Stückchen davon zu sehen.
Im Parlament wurde 1918 Österreich zur [[Republik Österreich|Republik]] erklärt.
Heute finden hier Sitzungen des '''[[Nationalrat|Nationalrates]]''' und des '''Bundesrates''' statt. 183 Abgeordnete beschließen im Parlament die Gesetze für Österreich.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Parlament.jpg|thumb|200px|center|Parlament]]}}
Das Parlamentsgebäude hat etwa 1&nbsp;600 Räume mit 920 Fenstern. Die Einrichtung umfasst 6&nbsp;000 Stühle und 2&nbsp;700 Tische. Durch die Gänge ziehen sich 1&nbsp;000 Meter Spannteppich. Das Gebäude muss saniert werden. Diese Arbeiten werden vermutlich bis 2022 dauern. Deshalb wurde ein vorübergehendes Quartier in und vor der Hofburg errichtet. ==Rathaus=={{Hauptartikel|Wiener Rathaus}} [[Datei:1_Neues_Rathaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neues Rathaus|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rathaus_Vienna_June_2006_165.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Rathausplatz 1 Das von Friedrich Schmidt erbaute Gebäude ist sehr beeindruckend.  Hier befinden sich viele magistratische Abteilungen und der Arbeitsplatz des Bürgermeisters.  Der Gemeinderat tagt im großen Sitzungssaal.  == Ringturm == [[Datei:1_Ringturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringturm|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16707?cHash=ffc88d4c01c380f61c7426f8687a21d6|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|TextLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] 
Schottenring 30 , Franz-Josefs-Kai 61
Eines der jüngeren Gebäude der Ringstraße, ist der Ringturm. Es wurde 1953 bis 1955 von '''Erich Boltenstern''' erbaut.
Das Haus hat '''23 Stockwerke''' und gehört einer Versicherung.Auf dem Dach befindet sich ein 20 Meter hoher '''Wetterleuchtturm''', der mit verschiedenfarbigen Lichtsignalen das Wetter Seit 2006 ist die Fassade immer wieder Leinwand für den kommenden Tag anzeigtbesondere Bilder.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=[[Datei:1_RingturmDiese sind unfähr 4&nbsp;000 m² groß.jpg|thumb|200px|center|Ringturm]]}}
==== Ronacher ===={{2SpaltenLayout|Text=Im Ronacher an der Ecke Himmelpfortgasse/Seilerstätte traten zur Kaiserzeit verschiedene Künstler aufDas Haus hat '''23 Stockwerke''' und gehört einer Versicherung. Artisten, Sänger und Tänzer sorgten für UnterhaltungEs ist ohne Wetterleuchtturm etwa 73 m hoch.
Später stand es lange Zeit leer und drohte zu verfallen, bis es die Stadt Wien restaurierteAuf dem Dach befindet sich ein 20 Meter hoher '''Wetterleuchtturm'''. Er ist mit 117 Lampen ausgestattet. Mit verschiedenfarbigen Lichtsignalen zeigt er das Wetter für den kommenden Tag an.
Heute kannst du hier '''Musicals''' und '''Kabarettisten''' sehenDie roten Lampen zeigen die Temperatur, blinken sie droht Gewitter oder Sturm. Die Wetterlage wird mit grünen Lampen dargestellt. Weiß blinkende Lampen stehen für Schnee oder Glatteis.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=}}Aufsteigende Lichtsignale bedeuten Besserung oder Erwärmung. Wird es kälter oder das Wetter schlechter sind die Lichtsignale absteigend.
==Theseustempel== Secession ===={{2SpaltenLayout|Text=Die Secession (Friedrichstraße 12) entstand 1898 als '''Ausstellungsgebäude''' für eine Gruppe von Künstlern, die sich von den alten Kunstformen abwandten. Sie wollten ihre Vorstellungen von '''Moderner Kunst''' durchsetzen.
Diese Gruppe gründete die "Secession", was soviel wie '''Absonderung''' heißt. Die meisten dieser Künstler waren Schüler von Otto Wagner[[Datei:1_Theseustempel_Volksgarten. Die Kunstrichtung, die sie vertratenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Theseustempel im Volksgarten|Urheber= MA 13, war der '''"Jugendstil"'''media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb. Hier werden einfache geometrische Formen, pflanzliche Verzierungen und Kurven verwendetwien/bilddatenbank/item/14444?cHash=7edce7ba916022bb5b0b5f1b33337aba|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek. Einer der bekanntesten Vertreter war '''Gustav Klimt'''wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Das ganze Gebäude ist aus glatten würfelVolksgarten - und quaderförmigen Teilen erbaut. Besonders auffällig ist der goldene Lorbeerblätterball auf dem DachDr.-Karl-Renner-Ring
Auch heute gibt es in der Secession immer wieder verschiedene AusstellungenIm Volksgarten steht das Gebäude.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=[[Datei:1_SecessionEs erinnert an einen griechischen Tempel.jpg|thumb|200px|center|Wiener Secession]]}}
==== Staatsoper ===={{2SpaltenLayout|Text=Die Oper am Opernring 2 ist ein Theater, in dem Musikwerke Es wurde von Pietro Nobile entworfen und Gesang die wichtigste Rolle spielen1820 gebaut.
In den Jahren 1861 bis 1869 wurde dieses Gebäude von den Architekten '''Eduard van der Nüll''' Der Theseustempel ist 14 Meter breit und '''August von Siccardsburg''' als kaiserlich-königliche Hofoper errichtetfast 25 Meter lang.
Sie war das erste fertiggestellte Gebäude der Ringstraße. Leider wurde die Oper im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört und musste wieder aufgebaut werden.
Berühmte Männer, Komponisten und Dirigenten, waren bisher Direktoren der Staatsoper: '''Gustav Mahler''', '''Richard Strauss''', '''Wilhelm Furtwängler''', '''Karl Böhm''' und '''Herbert von Karajan'''.Das Orchester, das in diesem Haus jeden Abend spielt, sind die '''Wiener Philharmoniker'''.==Universität==
Einmal im Jahr, am letzten Donnerstag im Fasching, findet in der Oper der weltbekannte '''Opernball''' statt[[Datei:1_Universität_Luftaufnahme.<div classjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleLuftaufnahme der Universität Wien|Urheber="nach oben">[[#topMA 13, media wien| ]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps:1_Staatsoper//lehrerweb.jpgwien/bilddatenbank/item/14442?cHash=cdd1ca1e15850eaacf3251ab949491f1|thumbLinktext=Wiener Bildungsserver}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|StaatsoperLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
==== Synagoge ===={{2SpaltenLayout|Text=Dieses, wie ein gewöhnliches Haus aussehende Gebäude in der Seitenstettengasse 4, ist ein '''jüdisches Gotteshaus'''.Durch sein einfaches Äußeres wurde es während der Judenverfolgung nicht erkannt und daher nicht zerstört.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=}}Univerrstätsring
==== Theseustempel ====In diesem Gebäude studieren junge Menschen verschiedene Wissenschaften.{{2SpaltenLayout|Text=Der Theseustempel Die Universität wird im Volksgarten (DrVolksmund oft kurz Uni genannt. Karl-Renner-Ring) erinnert an einen griechischen Tempel. Er wurde von Pietro Nobile entworfen und 1820 gebaut.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=}}
=== Universität ===
{{2SpaltenLayout|Text=
In diesem Gebäude studieren junge Menschen verschiedene Wissenschaften.
'''Heinrich Ferstel''' hat die Pläne der Universität gezeichnet. Sie wurde in den Jahren 1873 bis 1883 erbaut.
Die Universität steht am Universitätsring.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=}}
==Zeughaus== Urania ===={{2SpaltenLayout|Text=Die Urania steht in der Uraniastraße 1. Sie ist am Ufer des Donaukanals als großes, längliches Gebäude mit einer grünen Kuppel erkennbar. Das Gebäude wurde im Jugendstil erbaut.
In der Urania befindet sich die '''Sternwarte'''[[Datei:1_Zeughaus. Die Kuppel kann für Sternbeobachtungen geöffnet werdenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zeughaus|Urheber=PictureObelix|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Es gibt hier aber auch einen großen Saal für Veranstaltungen und Vorträge sowie ein Kinowikimedia. In der Urania gibt es auch regelmäßig Vorstellungen des Kasperltheatersorg/wiki/File:Am_Hof_9-10-P1110219.<div classJPG|Linktext="imagelink_anker" title}}|Lizenz="nach oben">[[#top{{ImageMetaLicense| ]]<URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/div>deed.de|BilderLizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]
==== Zeughaus ====Am Hof 10{{2SpaltenLayout|Text=Es steht Am Hof 10 gegenüber der Kirche „Zu den Neun Chören der Engel“.
Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Später kamen barocke Teile hinzu.
In diesem Gebäude befindet sich die '''Zentrale der Feuerwehr'''.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Sonstiges weitere Bauwerke==*Zu den bedeutenden Bauwerken zählen auch Theaterhäuser wie beispielsweise das '''[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks#Burgtheater|Burgtheater]]''', '''<div class="intern">[[Innere StadtFreizeit und Kultur des 1. Bezirks#Ronacher|Ronacher]]''' oder die '''[[Freizeit und Kultur des 1. BezirkBezirks#Staatsoper|Staatsoper]]</div>'''.*Das '''<div class="intern">[[Denkmäler Museen des 1. Bezirks#Kunsthistorisches Museum|Denkmäler Kunsthistorische]]''' wie das '''[[Museen des 1. Bezirks#Naturhistorisches Museum|Naturhistorische Museum]]</div>'''*oder die '''[[Museen des 1. Bezirks#Secession|Secession]]'''<div classsind ebenso beeindruckende und wichtige Gebäude.  ==Sonstiges=="intern"> *[[Innere Stadt|1. Bezirk]]*[[Brunnen des 1. Bezirks|Brunnen des 1. Bezirks]]*[[Denkmäler des 1. Bezirks|Denkmäler des 1. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks|Freizeit und Kultur des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Geschichte des 1. Bezirks|Geschichte des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 1. Bezirks|Glaubenshäuser des 11. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Museen des 1. Bezirks|Museen des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Parks des 1. Bezirks|Parks des 1. Bezirks]]*[[Plätze des 1. Bezirks|Plätze des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 1. Bezirks|Straßen und Gassen des 1. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Bauwerke in Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü