Bauwerke des 1. Bezirks: Unterschied zwischen den Versionen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==== Ankeruhr ==== | + | [[Datei:1 Rathausplatz Eistraum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wiener Eistraum am Rathausplatz|Urheber= Cha già José|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/chagiajose/2310561079/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] |
− | {{ | + | In der Inneren Stadt gibt es zahlreiche wichtige Gebäude und andere Bauwerke. Allein entlang des Rings befinden sich beispielsweise die Staatsoper, Museen, das Parlament oder das Rathaus. |
+ | |||
+ | |||
+ | ==Ankeruhr== | ||
+ | [[Datei:1_Ankeruhr.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ankeruhr am Hohen Markt|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16621?cHash=3798b0d355c89501f72ad121147fd953 | ||
+ | |Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
+ | |||
Hoher Markt zwischen 10 und 11 | Hoher Markt zwischen 10 und 11 | ||
Zeile 9: | Zeile 15: | ||
Zu Mittag spazieren sie alle zu Musik vorbei. | Zu Mittag spazieren sie alle zu Musik vorbei. | ||
− | |||
− | |||
− | ==== | + | ==Äußeres Burgtor== |
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:1_Burgtor.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Burgtor|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16635?cHash=3954f0f79be4ae85e9c3846a0df9b39a|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
zwischen Burgring und Heldenplatz | zwischen Burgring und Heldenplatz | ||
Zeile 21: | Zeile 26: | ||
Eigentlich erinnert es an die '''Völkerschlacht von Leipzig'''. Das war ein schrecklicher Krieg gegen Napoleon, der die Sprengung der Bastei befohlen hatte. | Eigentlich erinnert es an die '''Völkerschlacht von Leipzig'''. Das war ein schrecklicher Krieg gegen Napoleon, der die Sprengung der Bastei befohlen hatte. | ||
− | Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Burgtor zu einem Heldendenkmal zu Ehren der getöteten Soldaten umgestaltet. Deshalb nennen es viele Wienerinnen und Wiener auch '''Heldentor'''. | + | Nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] wurde das Burgtor zu einem Heldendenkmal zu Ehren der getöteten Soldaten umgestaltet. Deshalb nennen es viele Wienerinnen und Wiener auch '''Heldentor'''. |
− | + | ||
− | + | ||
+ | ==Basiliskenhaus== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:1_Basiliskenhaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Basiliskenhaus|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16628?cHash=93385f85715b82e3e0135ccb43160092|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
− | |||
− | |||
Schönlaterngasse 7 | Schönlaterngasse 7 | ||
Zeile 34: | Zeile 40: | ||
Der Basilisk hatte mit seinem Atem den Brunnen im Hof des Hauses vergiftet. Er starb, als ihm ein mutiger Bäckergeselle einen Spiegel vorhielt. | Der Basilisk hatte mit seinem Atem den Brunnen im Hof des Hauses vergiftet. Er starb, als ihm ein mutiger Bäckergeselle einen Spiegel vorhielt. | ||
− | |||
− | |||
− | ==== Börse ==== | + | |
− | {{ | + | ==Börse== |
+ | |||
+ | [[Datei:1_Börse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ehemaliges Gebäude der Wiener Börse|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14349?cHash=b26945c8b71128e4509f5aa48bef2679|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
+ | |||
Börseplatz 2 = Schottenring 16 | Börseplatz 2 = Schottenring 16 | ||
Zeile 46: | Zeile 53: | ||
Das Gebäude selbst wird seit 1999 nicht mehr für Börsenaktivitäten genützt. | Das Gebäude selbst wird seit 1999 nicht mehr für Börsenaktivitäten genützt. | ||
− | |||
− | |||
− | ==== Griechenbeisl ==== | + | ==Griechenbeisl== |
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:1_Griechenbeisl.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Griechenbeisl|Urheber=Donar Reiskoffer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20080215-18_Wenen_(064).jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]] | ||
+ | |||
Griechengasse 9 / Fleischmarkt 11 | Griechengasse 9 / Fleischmarkt 11 | ||
Dieses Gasthaus steht neben der Griechischen Kirche. Es ist eines der ältesten Lokale in Wien. | Dieses Gasthaus steht neben der Griechischen Kirche. Es ist eines der ältesten Lokale in Wien. | ||
+ | Viele '''berühmte Persönlichkeiten''' waren hier schon zu Gast wie beispielsweise '''Mark Twain'''. Er war ein amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem "Huckleberry Finn" schrieb. | ||
− | + | Aber auch '''Johannes Brahms, Johann Strauß''' („Donauwalzer“) und der österreichische Dichter '''Franz Grillparzer''' kehrten hier ein. | |
+ | |||
+ | Der Sage nach ist hier auch "Der liebe Augustin" aufgetreten. | ||
+ | <div class="clearfix"></div> | ||
+ | |||
+ | ==Hochhaus Herrengasse== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:1_Hochhaus_Herrengasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Es ist doch hoch das Hochhaus in der Herrengasse.|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2008-04-26_0736_Wien_Hochhaus_Herrengasse.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Herrengasse 6-8 | ||
+ | Dieses Haus wurde zwischen 1931 und 32 errichtet und ist an die 50 Meter hoch. Somit ist es Wiens erstes Hochhaus. | ||
− | + | Als Hochhaus ist es - von der Straße aus - oft schwer zu erkennen. Das liegt daran, dass sich das Gebäude in einen niedrigeren und höheren Teil gliedert. Der höhere ist von der Straße etwas zurückversetzt und nach oben hin ähnlich wie eine Stufenpyramide gebaut. | |
+ | ==Hofburg== | ||
− | + | [[Datei:1_Hofburg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hofburg - Reichskanzleitrakt|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16649?cHash=7c87997e2c3b66f93e0293f105d3e79a|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |
− | + | [[Datei:1_Neue_Hofburg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neue Hofburg|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16687?cHash=6f541a099837d1a9e26aedfc6e9d9553|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
Burgring | Burgring | ||
Die "'''Burg zu Wien'''" war mit kurzen Unterbrechungen über 600 Jahre lang die Residenz der '''Habsburger'''. | Die "'''Burg zu Wien'''" war mit kurzen Unterbrechungen über 600 Jahre lang die Residenz der '''Habsburger'''. | ||
− | |||
1276 ließ '''Rudolf I.''' die "Alte Burg" errichten. Trakt für Trakt wurde danach von den einzelnen Herrschern hinzugefügt. So besteht die Hofburg heute aus mehreren Teilen: | 1276 ließ '''Rudolf I.''' die "Alte Burg" errichten. Trakt für Trakt wurde danach von den einzelnen Herrschern hinzugefügt. So besteht die Hofburg heute aus mehreren Teilen: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | *Alte Burg | ||
+ | *Stallburg | ||
+ | *Amalienburg | ||
+ | *Leopoldinischer Trakt | ||
+ | *Reichskanzleitrakt | ||
+ | *Hofbibliothek | ||
+ | *Winterreitschule | ||
+ | *Neue Burg | ||
+ | *Michaelertrakt | ||
Begrenzt wird die Hofburg einerseits vom '''Burggarten''', andererseits vom '''Volksgarten'''. | Begrenzt wird die Hofburg einerseits vom '''Burggarten''', andererseits vom '''Volksgarten'''. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==== Kursalon ==== | + | |
− | {{ | + | ==Kursalon== |
+ | |||
+ | [[Datei:1_Kursalon.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kursalon|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kursalon_Vienna_June_2006_462.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
+ | |||
Stadtpark - Johannesgasse 33 | Stadtpark - Johannesgasse 33 | ||
Zeile 99: | Zeile 114: | ||
Heute noch werden hier Konzerte veranstaltet. Außerdem finden im Kursalon öfters Bälle und Empfänge statt. Ein Restaurant befindet sich ebenfalls im Kursalon. | Heute noch werden hier Konzerte veranstaltet. Außerdem finden im Kursalon öfters Bälle und Empfänge statt. Ein Restaurant befindet sich ebenfalls im Kursalon. | ||
− | |||
− | |||
− | + | ||
− | {{ | + | ==Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus)== |
+ | |||
+ | [[Datei:1_Altes_Rathaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=altes Rathaus|Urheber=Plutho|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altes_Rathaus_Wien_Portal.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]] | ||
+ | |||
Wipplingerstraße 8 | Wipplingerstraße 8 | ||
Zeile 111: | Zeile 127: | ||
Das Magistratische Bezirksamt ist für den 1. und 8. Bezirk zuständig. Es hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise können Personen einen Pass oder Staatbürgerschaftsnachweis beantragen. Ein Wohnungswechsel wird beim Meldeservice bekannt geben. Fundsachen können abgegeben werden. | Das Magistratische Bezirksamt ist für den 1. und 8. Bezirk zuständig. Es hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise können Personen einen Pass oder Staatbürgerschaftsnachweis beantragen. Ein Wohnungswechsel wird beim Meldeservice bekannt geben. Fundsachen können abgegeben werden. | ||
− | |||
− | |||
− | ==== | + | |
+ | ==Parlament== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:1_Parlament.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Wiener Parlament mit der Pallas Athene davor|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16690?cHash=513c32ead0b2bf75580410eb5a51dfff|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Dr.-Karl-Renner-Ring 3 | ||
+ | |||
+ | Dieses wichtige Gebäude am Ring ist ein Werk '''Theophil Hansens'''. Das Parlament erinnert, wie der Theseustempel an einen griechischen Tempel. Davor steht der '''Pallas–Athene-Brunnen'''. Es wurde zwischen 1874 und 1883 errichtet. | ||
+ | |||
+ | Die Fassade sollte ursprünglich mehrfarbig sein. An zwei Stellen ist je ein kleines Stückchen davon zu sehen. | ||
+ | |||
+ | Im Parlament wurde 1918 Österreich zur [[Republik Österreich|Republik]] erklärt. | ||
+ | |||
+ | Heute finden hier Sitzungen des '''[[Nationalrat|Nationalrates]]''' und des '''Bundesrates''' statt. 183 Abgeordnete beschließen im Parlament die Gesetze für Österreich. | ||
+ | |||
+ | Das Parlamentsgebäude hat etwa 1 600 Räume mit 920 Fenstern. Die Einrichtung umfasst 6 000 Stühle und 2 700 Tische. Durch die Gänge ziehen sich 1 000 Meter Spannteppich. | ||
+ | |||
+ | Das Gebäude muss saniert werden. Diese Arbeiten werden vermutlich bis 2022 dauern. Deshalb wurde ein vorübergehendes Quartier in und vor der Hofburg errichtet. | ||
+ | |||
+ | ==Rathaus== | ||
{{Hauptartikel|Wiener Rathaus}} | {{Hauptartikel|Wiener Rathaus}} | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:1_Neues_Rathaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Neues Rathaus|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rathaus_Vienna_June_2006_165.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
+ | |||
Rathausplatz 1 | Rathausplatz 1 | ||
− | Das von Friedrich Schmidt erbaute Gebäude | + | Das von Friedrich Schmidt erbaute Gebäude ist sehr beeindruckend. |
− | |||
Hier befinden sich viele magistratische Abteilungen und der Arbeitsplatz des Bürgermeisters. | Hier befinden sich viele magistratische Abteilungen und der Arbeitsplatz des Bürgermeisters. | ||
− | |||
Der Gemeinderat tagt im großen Sitzungssaal. | Der Gemeinderat tagt im großen Sitzungssaal. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ==Ringturm== | |
− | + | [[Datei:1_Ringturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringturm|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16707?cHash=ffc88d4c01c380f61c7426f8687a21d6|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Schottenring 30 , Franz-Josefs-Kai 61 | Schottenring 30 , Franz-Josefs-Kai 61 | ||
− | Eines der jüngeren Gebäude der Ringstraße, ist der Ringturm. | + | Eines der jüngeren Gebäude der Ringstraße, ist der Ringturm. Es wurde 1953 bis 1955 von Erich Boltenstern erbaut. |
+ | Seit 2006 ist die Fassade immer wieder Leinwand für besondere Bilder. Diese sind unfähr 4 000 m² groß. | ||
− | Es | + | Das Haus hat '''23 Stockwerke''' und gehört einer Versicherung. Es ist ohne Wetterleuchtturm etwa 73 m hoch. |
+ | Auf dem Dach befindet sich ein 20 Meter hoher '''Wetterleuchtturm'''. Er ist mit 117 Lampen ausgestattet. Mit verschiedenfarbigen Lichtsignalen zeigt er das Wetter für den kommenden Tag an. | ||
− | + | Die roten Lampen zeigen die Temperatur, blinken sie droht Gewitter oder Sturm. Die Wetterlage wird mit grünen Lampen dargestellt. Weiß blinkende Lampen stehen für Schnee oder Glatteis. | |
+ | Aufsteigende Lichtsignale bedeuten Besserung oder Erwärmung. Wird es kälter oder das Wetter schlechter sind die Lichtsignale absteigend. | ||
+ | ==Theseustempel== | ||
− | + | [[Datei:1_Theseustempel_Volksgarten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Theseustempel im Volksgarten|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14444?cHash=7edce7ba916022bb5b0b5f1b33337aba|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Volksgarten - Dr.-Karl-Renner-Ring | Volksgarten - Dr.-Karl-Renner-Ring | ||
Zeile 167: | Zeile 189: | ||
Der Theseustempel ist 14 Meter breit und fast 25 Meter lang. | Der Theseustempel ist 14 Meter breit und fast 25 Meter lang. | ||
− | |||
− | |||
− | ==== Universität ==== | + | |
− | {{ | + | ==Universität== |
+ | |||
+ | [[Datei:1_Universität_Luftaufnahme.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Luftaufnahme der Universität Wien|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14442?cHash=cdd1ca1e15850eaacf3251ab949491f1|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] | ||
+ | |||
Univerrstätsring | Univerrstätsring | ||
Zeile 180: | Zeile 203: | ||
'''Heinrich Ferstel''' hat die Pläne der Universität gezeichnet. Sie wurde in den Jahren 1873 bis 1883 erbaut. | '''Heinrich Ferstel''' hat die Pläne der Universität gezeichnet. Sie wurde in den Jahren 1873 bis 1883 erbaut. | ||
− | |||
− | |||
− | ==== Zeughaus ==== | + | ==Zeughaus== |
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:1_Zeughaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zeughaus|Urheber=PictureObelix|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Am_Hof_9-10-P1110219.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]] | ||
+ | |||
Am Hof 10 | Am Hof 10 | ||
Zeile 194: | Zeile 217: | ||
In diesem Gebäude befindet sich die '''Zentrale der Feuerwehr'''. | In diesem Gebäude befindet sich die '''Zentrale der Feuerwehr'''. | ||
− | |||
− | |||
− | + | ==weitere Bauwerke== | |
− | + | ||
+ | Zu den bedeutenden Bauwerken zählen auch Theaterhäuser wie beispielsweise das '''[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks#Burgtheater|Burgtheater]]''', '''[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks#Ronacher|Ronacher]]''' oder die '''[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks#Staatsoper|Staatsoper]]'''. | ||
Das '''[[Museen des 1. Bezirks#Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische]]''' wie das '''[[Museen des 1. Bezirks#Naturhistorisches Museum|Naturhistorische Museum]]''' oder die '''[[Museen des 1. Bezirks#Secession|Secession]]''' sind ebenso beeindruckende und wichtige Gebäude. | Das '''[[Museen des 1. Bezirks#Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische]]''' wie das '''[[Museen des 1. Bezirks#Naturhistorisches Museum|Naturhistorische Museum]]''' oder die '''[[Museen des 1. Bezirks#Secession|Secession]]''' sind ebenso beeindruckende und wichtige Gebäude. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ==Sonstiges== | ||
+ | |||
+ | *[[Innere Stadt|1. Bezirk]] | ||
+ | *[[Brunnen des 1. Bezirks|Brunnen des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Denkmäler des 1. Bezirks|Denkmäler des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks|Freizeit und Kultur des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Geschichte des 1. Bezirks|Geschichte des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Glaubenshäuser des 1. Bezirks|Glaubenshäuser des 11. Bezirks]] | ||
+ | *[[Museen des 1. Bezirks|Museen des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Parks des 1. Bezirks|Parks des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Plätze des 1. Bezirks|Plätze des 1. Bezirks]] | ||
+ | *[[Straßen und Gassen des 1. Bezirks|Straßen und Gassen des 1. Bezirks]] | ||
+ | |||
+ | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | ||
− | + | [[Kategorie:Bauwerke in Wien]] | |
+ | [[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]] |
Aktuelle Version vom 4. April 2022, 12:49 Uhr
In der Inneren Stadt gibt es zahlreiche wichtige Gebäude und andere Bauwerke. Allein entlang des Rings befinden sich beispielsweise die Staatsoper, Museen, das Parlament oder das Rathaus.
Inhaltsverzeichnis
Ankeruhr
Hoher Markt zwischen 10 und 11
Seit 1913 gibt es hier eine besondere Uhr, die Ankeruhr. Sie trägt ihren Namen nach der Versicherungsgesellschaft, der das Gebäude gehört.
Der Durchmesser der Uhr beträgt 4 Meter. Zu jeder vollen Stunde zeigt sie eine andere Figur: Marc Aurel, Karl den Großen, Leopold den Glorreichen mit seiner Frau, Walther von der Vogelweide, Rudolf I. mit seiner Frau, Hans Puchsbaum, Maximilian I., Bürgermeister Liebenberg, Graf Starhemberg, Prinz Eugen, Maria Theresia mit ihrem Mann Franz Stephan und Joseph Haydn.
Zu Mittag spazieren sie alle zu Musik vorbei.
Äußeres Burgtor
zwischen Burgring und Heldenplatz
Dieses Tor wurde 1821-1824 errichtet, als die alte Burgbastei und die Stadtmauer gesprengt worden sind.
Der Heldenplatz sollte durch dieses wuchtige Tor begrenzt werden. Eigentlich erinnert es an die Völkerschlacht von Leipzig. Das war ein schrecklicher Krieg gegen Napoleon, der die Sprengung der Bastei befohlen hatte.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Burgtor zu einem Heldendenkmal zu Ehren der getöteten Soldaten umgestaltet. Deshalb nennen es viele Wienerinnen und Wiener auch Heldentor.
Basiliskenhaus
Schönlaterngasse 7
Das Basiliskenhaus war im 13. Jahrhundert eine Bäckerei. Das Haus ist an der Figur an der Fassade, die einen Basilisken darstellt, erkennbar.
Der Basilisk ist ein Fabeltier, das aussieht wie eine Mischung aus Hahn und Drache. Es konnte angeblich mit seinem Blick Menschen töten.
Der Basilisk hatte mit seinem Atem den Brunnen im Hof des Hauses vergiftet. Er starb, als ihm ein mutiger Bäckergeselle einen Spiegel vorhielt.
Börse
Börseplatz 2 = Schottenring 16
Dieses Haus ist durch seine ziegelrote Fassade besonders auffällig. Es wurde von Theophil Hansen gestaltet.
Die Börse ist ein Platz für den Handel mit Wertpapieren, Aktien und anderen verwertbaren Waren.
Das Gebäude selbst wird seit 1999 nicht mehr für Börsenaktivitäten genützt.
Griechenbeisl
Griechengasse 9 / Fleischmarkt 11
Dieses Gasthaus steht neben der Griechischen Kirche. Es ist eines der ältesten Lokale in Wien.
Viele berühmte Persönlichkeiten waren hier schon zu Gast wie beispielsweise Mark Twain. Er war ein amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem "Huckleberry Finn" schrieb.
Aber auch Johannes Brahms, Johann Strauß („Donauwalzer“) und der österreichische Dichter Franz Grillparzer kehrten hier ein.
Der Sage nach ist hier auch "Der liebe Augustin" aufgetreten.
Hochhaus Herrengasse
Herrengasse 6-8
Dieses Haus wurde zwischen 1931 und 32 errichtet und ist an die 50 Meter hoch. Somit ist es Wiens erstes Hochhaus.
Als Hochhaus ist es - von der Straße aus - oft schwer zu erkennen. Das liegt daran, dass sich das Gebäude in einen niedrigeren und höheren Teil gliedert. Der höhere ist von der Straße etwas zurückversetzt und nach oben hin ähnlich wie eine Stufenpyramide gebaut.
Hofburg
Burgring
Die "Burg zu Wien" war mit kurzen Unterbrechungen über 600 Jahre lang die Residenz der Habsburger.
1276 ließ Rudolf I. die "Alte Burg" errichten. Trakt für Trakt wurde danach von den einzelnen Herrschern hinzugefügt. So besteht die Hofburg heute aus mehreren Teilen:
- Alte Burg
- Stallburg
- Amalienburg
- Leopoldinischer Trakt
- Reichskanzleitrakt
- Hofbibliothek
- Winterreitschule
- Neue Burg
- Michaelertrakt
Begrenzt wird die Hofburg einerseits vom Burggarten, andererseits vom Volksgarten.
Kursalon
Stadtpark - Johannesgasse 33
Dieses Gebäude wurde als Teesalon im italienischen Renaissance-Stil von Johann Graben erbaut.
Es war früher ein Konzertcafé für die adeligen Leute. Auch Eduard Strauß, der Bruder von Johann Strauß ist hier aufgetreten.
Heute noch werden hier Konzerte veranstaltet. Außerdem finden im Kursalon öfters Bälle und Empfänge statt. Ein Restaurant befindet sich ebenfalls im Kursalon.
Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus)
Wipplingerstraße 8
Dieses Gebäude war das alte Rathaus und wurde im Mittelalter errichtet. Bis 1883 diente es als Rathaus. Jetzt ist darin das Magistratische Bezirksamt sowie das Bezirksmuseum untergebracht.
Im Amtshaus befindet sich die Bezirksvertretung des 5. Bezirks. Bezirksvorsteher/in, Stellvertreter/innen, Bezirksrätinnen und Bezirksräten kümmern sich unter anderem darum, dass Schulen, Spielplätze und Straßen gebaut und erhalten werden.
Das Magistratische Bezirksamt ist für den 1. und 8. Bezirk zuständig. Es hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise können Personen einen Pass oder Staatbürgerschaftsnachweis beantragen. Ein Wohnungswechsel wird beim Meldeservice bekannt geben. Fundsachen können abgegeben werden.
Parlament
Dr.-Karl-Renner-Ring 3
Dieses wichtige Gebäude am Ring ist ein Werk Theophil Hansens. Das Parlament erinnert, wie der Theseustempel an einen griechischen Tempel. Davor steht der Pallas–Athene-Brunnen. Es wurde zwischen 1874 und 1883 errichtet.
Die Fassade sollte ursprünglich mehrfarbig sein. An zwei Stellen ist je ein kleines Stückchen davon zu sehen.
Im Parlament wurde 1918 Österreich zur Republik erklärt.
Heute finden hier Sitzungen des Nationalrates und des Bundesrates statt. 183 Abgeordnete beschließen im Parlament die Gesetze für Österreich.
Das Parlamentsgebäude hat etwa 1 600 Räume mit 920 Fenstern. Die Einrichtung umfasst 6 000 Stühle und 2 700 Tische. Durch die Gänge ziehen sich 1 000 Meter Spannteppich.
Das Gebäude muss saniert werden. Diese Arbeiten werden vermutlich bis 2022 dauern. Deshalb wurde ein vorübergehendes Quartier in und vor der Hofburg errichtet.
Rathaus
Rathausplatz 1
Das von Friedrich Schmidt erbaute Gebäude ist sehr beeindruckend.
Hier befinden sich viele magistratische Abteilungen und der Arbeitsplatz des Bürgermeisters.
Der Gemeinderat tagt im großen Sitzungssaal.
Ringturm
Schottenring 30 , Franz-Josefs-Kai 61
Eines der jüngeren Gebäude der Ringstraße, ist der Ringturm. Es wurde 1953 bis 1955 von Erich Boltenstern erbaut.
Seit 2006 ist die Fassade immer wieder Leinwand für besondere Bilder. Diese sind unfähr 4 000 m² groß.
Das Haus hat 23 Stockwerke und gehört einer Versicherung. Es ist ohne Wetterleuchtturm etwa 73 m hoch.
Auf dem Dach befindet sich ein 20 Meter hoher Wetterleuchtturm. Er ist mit 117 Lampen ausgestattet. Mit verschiedenfarbigen Lichtsignalen zeigt er das Wetter für den kommenden Tag an.
Die roten Lampen zeigen die Temperatur, blinken sie droht Gewitter oder Sturm. Die Wetterlage wird mit grünen Lampen dargestellt. Weiß blinkende Lampen stehen für Schnee oder Glatteis. Aufsteigende Lichtsignale bedeuten Besserung oder Erwärmung. Wird es kälter oder das Wetter schlechter sind die Lichtsignale absteigend.
Theseustempel
Volksgarten - Dr.-Karl-Renner-Ring
Im Volksgarten steht das Gebäude. Es erinnert an einen griechischen Tempel.
Es wurde von Pietro Nobile entworfen und 1820 gebaut.
Der Theseustempel ist 14 Meter breit und fast 25 Meter lang.
Universität
Univerrstätsring
In diesem Gebäude studieren junge Menschen verschiedene Wissenschaften.
Die Universität wird im Volksmund oft kurz Uni genannt.
Heinrich Ferstel hat die Pläne der Universität gezeichnet. Sie wurde in den Jahren 1873 bis 1883 erbaut.
Zeughaus
Am Hof 10
Es steht gegenüber der Kirche „Zu den Neun Chören der Engel“.
Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Später kamen barocke Teile hinzu.
Besonders sehenswert ist der dreieckige Giebel und die von zwei Figuren ("Stärke" und "Beharrlichkeit") getragene vergoldete Weltkugel.
In diesem Gebäude befindet sich die Zentrale der Feuerwehr.
weitere Bauwerke
Zu den bedeutenden Bauwerken zählen auch Theaterhäuser wie beispielsweise das Burgtheater, Ronacher oder die Staatsoper.
Das Kunsthistorische wie das Naturhistorische Museum oder die Secession sind ebenso beeindruckende und wichtige Gebäude.