24.830
Bearbeitungen
Änderungen
→Weitere Kirchen
[[Datei:1_Stephansdom_Luftaufnahme.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Luftaufnahme des Stephansdoms|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14430?cHash=d0022f961eb9c834a5a3ee1f2eac7a8d|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] In der Innenstadt befinden sich Glaubenshäuser verschiedener [[Weltreligionen|Religionen]]. Dazu zählen der Stephansdom, die Stadtkirchen und der Stadttempel. Unter der Kapuzinerkirche sind Kaiserinnen und Kaiser zu finden. So es unten nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser. ==Augustinerkirche== [[Datei:1_Augustinerkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Augustinerkirche |Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16622?cHash=b0b304b734764eee1c9d7444aecb915a|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Augustinerstraße 3
In der Kirche befindet sich das '''Grabmal der Erzherzogin Maria Christina''', der Lieblingstochter von Kaiserin Maria Theresia.
Außerdem kommt man von dort zur '''Herzgruft'''. In dieser Gruft werden in 54 Urnen die Herzen von Mitgliedern des Kaiserhauses aufbewahrt.
==Buddhistisches Zentrum==Fleischmarkt 16 Hier befindet sich ein buddhistisches Zentrum. Es wird die buddhistische Kultur gelebt. Hier können sich Menschen dem buddhistischem Glauben widmen und meditieren. ==Kapuzinerkirche== [[Datei:1_Kapuzinerkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Kapuzinerkirche |Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lying_in_repose_Otto_von_Habsburg_Capuchin_Church_Vienna_3947.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|TextLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Neuer Markt
Die Kirche ist sowohl in der Raumgestaltung als auch in der Einrichtung schlicht.
Unter der Kirche befindet sich die '''Kapuzinergruft''', auch '''Kaisergruft''' genannt. In dieser Gruft liegen die sterblichen Überreste von 144 Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg, unter ihnen '''12 Kaiser und 16 Kaiserinnen'''.
==Minoritenkirche== [[Datei:1_Minoritenkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Minoritenkirche |Urheber=Gancho|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Minoritenkirche_Wien.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|TextLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Minoritenplatz In der Mitte des ruhigen Minoritenplatzes Platzes erhebt sich die Minoritenkirche.
Sie wurde im '''14. Jahrhundert''' erbaut. Während der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|2. Türkenbelagerung ]] wurde die Turmspitze zerstört und nicht mehr nachgebaut.
Das Innere der Kirche ist von großer Einfachheit und wirkt trotzdem sehr feierlich.
Ein besonderes Kunstwerk der Kirche ist '''"Das letzte Abendmahl"''' des berühmten Malers '''Leonardo da Vinci'''. Es ist hier allerdings als '''Mosaik''' dargestellt.
==Peterskirche== [[Datei:1_Peterskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Peterskirche |Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16692?cHash=41b12cfa83e77bcec8f70f1dbd5a3570|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] Petersplatz Die Kirche befindet sich auf dem unweit des Grabens. Der Legende nach wurde die Kirche von '''PetersplatzKarl dem Großen''', unweit des Grabens(792) gegründet.
Einmal fiel sie einem Brand zum Opfer, dann war sie so baufällig, dass sie abgerissen wurde.
So wie sie heute zu sehen ist, stammt sie aus dem '''18. Jahrhundert'''. Sie wurde von '''Lukas von Hildebrandt''' fertiggestellt.
==Stadtkirchen== Stephansdom ===={{2SpaltenLayout|Text=Der Stephansdom, von den Wienern auch liebevoll "'''Steffl'''" genannt, ist ein '''Wahrzeichen''' Wiens.
Im Stephansdom gibt es zahlreiche Kunstwerke. Ein ganz besonderes Meisterwerk ist die Kanzel von Anton Pilgram. Unter dem Dom befinden sich die '''Katakomben'''.
==Weitere Kirchen== Synagoge ===={{2SpaltenLayout|Text=
[[Datei:1_Ruprechtskirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ruprechtskirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Weitere Kirchen https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14425?cHash=f93f055761ec160e802dd1d92ca6a1f3|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz=={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|TextLizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]Die '''Dominikanerkirche''' (Postgasse 4) entstand im 13. Jahrhundert. Sie wurde während der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|1. Türkenbelagerung ]] völlig zerstört. Heute ist sie eine Barockkirche.
Die '''Franziskanerkirche''' (Franziskanerplatz) wurde von 1603 bis 1611 erbaut. Sie ist die einzige Kirche Wiens mit einer Renaissancefassade.
Die ältesten Teile der '''Michaelerkirche''' am Michaelerplatz stammen aus dem 13. Jahrhundert, die Front aus dem 18. Jahrhundert.
Die '''Ruprechtskirche''' am Ruprechtsplatz wurde angeblich 740 gegründet und von den Schülern des Heiligen Ruprecht erbaut. Sie ist romanisch und gilt als die '''älteste Kirche Wiens'''. Sie ist im romanischen Stil errichtet.
Die '''Schottenkirche''' befindet sich auf der Freyung. Sie wurde von irischen Mönchen errichtet, die damals auch Schotten genannt wurden. In dieser Kirche befindet sich das Grabmal von Ernst Rüdiger Graf Starhemberg.
Die '''Kirche am Hof (Zu den neun Chören der Engel)''' wurde um 1400 gebaut. Im 17. Jahrhundert wurde sie allerdings barock umgebaut.
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''