Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Landstraße (3. Bezirk)

2.442 Bytes hinzugefügt, 13:02, 2. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibslanguages />[[Datei:3 Hochstrahlbrunnen.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|Titel=Hochstrahlbrunnen|TextUrheber=Wusstest duNatalie Stephan, dass es in Stmedia wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb. Marx seit Ende des 14wien/bilddatenbank/item/16792?cHash=43d100cae710f8ea4b1754e8c0b7bf69|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. Jahrhunderts ein Siechenhaus für Pestkranke und Aussätzige gegeben hat? <br org/licenses/by-nc-sa/>Die zugehörige Kapelle war dem Heiligen Markus (Marks, bzw3. Marx) geweiht0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
[[Datei:3_Hundertwasserhaus1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Fassade des Hundertwasser-Krawina-Hauses|Urheber=Andrzej Barabasz (Chepry)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hundertwasserhaus_1.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:3_Britische_Botschaft.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Botschaft des Königreiches Großbritannien und Nordirland|Urheber=Maclemo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jauresgasse12.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<span class[[Datei:3_St_Marx_Rinderhalle.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<Rinderhalle des Zentral-Viehmarkts St. Marx|Urheber=René Steyer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https:/span>/commons.wikimedia.org/wiki/File:Rinderhalle_04.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]Der 3. Wiener Gemeindebezirk heißt Landstraße. Er gehört zu den Innenbezirken.
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 7,42 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 86 454 (Stand: 1Nur etwas mehr als 14% der Bezirksflächen sind Grünflächen.1.2014)<div class="imagelink_anker"></div>{{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} [[Leopoldstadt (Damit hält der Bezirk den 2. Bezirk)|Leopoldstadt (Donaukanal)]] <br> [[Simmering (11. Bezirk)|Simmering]] <br> [[Favoriten (10. Bezirk)|Favoriten]] <br> [[Wieden (4. Bezirk)|Wieden]] <br> [[Innere Stadt (1. Bezirk)|Innere Stadt (Wienfluss)]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br><br><br><br>{{!!}} Hundertwasserhaus <br> Hochstrahlbrunnen <br> Arsenal <br> Schloss Belvedere <br> Palais Schwarzenberg<br> Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian <br> Pfarre Maria Geburt <br> Klosterkirche „Sacre Couer“{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen''': <br><br><br><br><br> {{!!}} Rennweg <br> Landstraßer Hauptstraße <br> Erdbergstraße<br>Weißgerber-Lände<br>Erdberger-Lände{{!-}}{{!)}}|Bilder=[[Datei:3_Kapelle_Sankt_Markus.jpg|thumb|200px|center|Kapelle Sankt Markus <br>(18. Jahrhundert)]]<br /><br />[[Datei:3_Hundertwasserhaus1Platz unter den Innenbezirken.jpg|thumb|200px|center|Fassade des Hundertwasserhauses]]}}
Die Klinik Landstraße (vormals Rudolfstiftung) ist das größte der drei Krankenhäuser im Bezirk. Der Hochstrahlbrunnen wurde anlässlich der Fertigstellung der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung 1873 eröffnet. In der Landstraße befinden sich ca. 24 von 150 Konsulaten und Botschaften. {{IndexPicSteckbrief Bezirk| Fläche = 7,40 | Bevölkerung = 91&nbsp;680 Menschen (1. Jänner 2020)| Grenzt an = [[Favoriten (10. Bezirk)|Favoriten]] <br>[[Innere Stadt (1. Bezirk)|Innere Stadt]]<br> [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|Leopoldstadt]] <br> [[Simmering (11. Bezirk)|Simmering]] <br> [[Wieden (4. Bezirk)|Wieden]]| Wichtige Bauwerke = Arsenal <br> Flaktürme <br> Hochstrahlbrunnen <br> Hundertwasser-Krawina-Haus <br> Konzerthaus <br> Kunsthaus Wien <br> Palais Schwarzenberg <br> Klinik Landstraße (Rudolfstiftung) <br> Schloss Belvedere| Wichtige Straßen = Erdberger-Lände <br> Erdbergstraße <br> Landstraßer Hauptstraße <br> Rennweg<br> Weißgerberlände}} ==Wusstest du schon, dass ...== *der 3. Bezirk der zweitgrößte Innenbezirk ist? *der Hochstrahlbrunnen in der Nacht in verschiedenen Farben leuchtet? *es im Bezirk ein Fälschermuseum und ein Verkehrsmuseum gibt?  ==Geschichte und Wappen==[[Datei:3_ehemaliger_Schlachthof_Sankt_Marx3_Bezirkswappen.jpg|thumb|center300px|200pxright|ehemaliger Schlachthof von St{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk3|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4. Marx0}}}}]] {{Hauptartikel|Geschichte des 3. Bezirks}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 3. Bezirks|Geschichte des Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen des Bezirkes Landstraße teilt sich in drei Felder, die je für einen Vorort stehen.
*Oben links ([[Geschichte des 3. Bezirks#Landstraße|Landstraße]]): der Heilige Nikolaus im bischöflichen Ornat (= die Kleidung eines Geistlichen) <br>Er war der Patron des Frauenklosters Sankt Niklas.
 
*Oben rechts ([[Geschichte des 3. Bezirks#Erdberg|Erdberg]]): eine Erdbeere mit zwei Blättern
*Oben links ([[Geschichte des 3. Bezirks#Landstraße|Landstraße]]): der Heilige Nikolaus im bischöflichen Ornat (= die Kleidung eines Geistlichen) <br>Er war der Patron des Frauenklosters Sankt Niklas. <br /><br />
*Oben rechts ([[Geschichte des 3. Bezirks#Erdberg|Erdberg]]): eine Erdbeere mit zwei Blättern <br /><br />
*Unten ([[Geschichte des 3. Bezirks#Weißgerber|Weißgerber]]): zwei kämpfende silberne Böcke
Diese drei Vororte wurden 1850 zusammengefasst und als 3. Bezirk mit dem Namen Landstraße eingemeindet.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkwappen von Landstraße]]}}
== Lage und Grenzen == [[Datei:3_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(3).svg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|TextLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] '''===Lage'''=== *Im Nordosten: [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|2. Bezirk (Leopoldstadt)]] *Im Nordwesten: [[Innere Stadt (1. Bezirk)|1. Bezirk (Innere Stadt)]] *Im Westen: [[Wieden (4. Bezirk)|4. Bezirk (Wieden)]] *Im Südwesten: [[Favoriten (10. Bezirk)|10. Bezirk (Favoriten)]] *Im Südosten: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]] <br><br> ===Bezirksgrenzen===[[Datei:3_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 3. Bezirk - Landstraße|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] *Norden: Donaukanal *Westen: Wienfluss - Lothringerstraße - Schwarzenbergplatz - Prinz-Eugen-Straße - Arsenalstraße
* Im NordostenSüden: 2. Bezirk Gudrunstraße - Schlechtastraße - (Leopoldstadt* Im Nordwesten: 1. Bezirk (Innere Stadt)* Im Westen: 4. Bezirk (Wieden)* Im Südwesten: 10. Bezirk (Favoriten)* Im Südosten: 11. Bezirk (Simmeringunter der Abfahrt der A23)- Friedhof Sankt Marx - Leberstraße - Rinnböckstraße - Litfasßstraße - Urschenböckgasse
'''Grenzen'''*Osten: Modecenterstraße - Döblerhofstraße - Rosa Fischer Gasse - Guglgasse - Paragonstraße - Erdbergstraße - Steg an der Ostbahnbrücke - Donaukanal
* Norden: Donaukanal<br>* Westen: Wienfluss - Lothringerstraße - Schwarzenbergplatz - Prinz-Eugen-Straße - Arsenalstraße* Süden: Gudrunstraße - Schlechtastraße - (unter der Abfahrt der A23) - Friedhof Sankt Marx - Leberstraße - Rinnböckstraße - Litfasßstraße - Urschenböckgasse* Osten: Modecenterstraße - Döblerhofstraße - Rosa Fischer Gasse - Guglgasse - Paragonstraße - Erdbergstraße - Steg an der Ostbahnbrücke - Donaukanal<br>
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Wichtige Bauwerke==[[#topDatei:3_Schloss_Belvedere.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schloss Belvedere - Oberes Belvedere|Urheber=Natalie Stephan, media wien|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps:3_Grenzen//lehrerweb.gifwien/bilddatenbank/item/16805?cHash=2c651239b9edef6605b3b0d504d84de8|thumbLinktext=Wiener Bildungsserver}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lage und Grenzen des Lizenz=CC BY-NC-SA 3. Bezirks0 AT}}}}]]}}
== Wichtige Bauwerke =={{Hauptartikel|Bauwerke des 3. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Zu den wichtigsten Gebäuden zählen unter anderem das '''[[Bauwerke des 3. Bezirks#Konzerthaus|Konzerthaus]]''', '''[[Bauwerke des 3. Bezirks#Das Hundertwasserhaus|Hundertwasserhaus]]''' und '''[[Bauwerke des 3. Bezirks#Schloss Belvedere|Schloss Belvedere]]'''.<br />
Beeindruckende Zu den wichtigsten Gebäuden zählen unter anderem das [[Bauwerke sind die zwei des 3. Bezirks#Konzerthaus|Konzerthaus]], [[Bauwerke des 3. Bezirks#Wiener FlaktürmeDas Hundertwasserhaus|FlaktürmeHundertwasserhaus]] im Arenbergpark, die an den 2und [[Bauwerke des 3. Weltkrieg erinnernBezirks#Schloss Belvedere|Schloss Belvedere]].
Ein farbenfrohes Schauspiel bietet abends der '''Beeindruckende Bauwerke sind die zwei [[Bauwerke des 3. Bezirks#Hochstrahlbrunnen am SchwarzenbergplatzWiener Flaktürme|Hochstrahlbrunnen am SchwarzenbergplatzFlaktürme]] im Arenbergpark, die an den [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]]'''erinnern.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Ein farbenfrohes Schauspiel bietet abends der [[Bauwerke des 3. Bezirks#topHochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz|&nbsp;Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz]]</div>. |Bilder==Museen==[[Datei:3_Arsenal3_Straßenbahnmuseum.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Remise|Urheber=User:My Friend|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stra%C3%9Fenbahnmuseum02.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|ArsenalLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Museen ==
{{Hauptartikel|Museen des 3. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
In den verschiedenen Museen können Kunstwerke des Mittelalters über Barock und Jugendstil bis hin zur Modernen von heute bestaunt werden. Dazu zählen unter anderem die '''[[Museen des 3. Bezirks#Österreichische Galerie Belvedere|Österreichische Galerie Belvedere]]''', das von Hundertwasser gestaltete '''[[Museen des 3. Bezirks#Das Kunsthaus Wien|Kunsthaus Wien]]''' oder das [[Museen des 3. Bezirks#21er Haus|21er Haus]]. Im 3. Bezirk gibt es sogar ein [[Museen des 3. Bezirks#Fälschermuseum|Fälschermuseum]].
In den verschiedenen Museen können Kunstwerke des Mittelalters über Barock und Jugendstil bis hin zur Modernen von heute bestaunt werden. Dazu zählen zB die [[Museen des 3. Bezirks#Österreichische Galerie Belvedere|Österreichische Galerie Belvedere]], das von Hundertwasser gestaltete [[Museen des 3. Bezirks#Das Kunsthaus Wien|Kunsthaus Wien]] oder das [[Museen des 3. Bezirks#21er Haus|21er Haus]]. Im Bezirk gibt es sogar ein [[Museen des 3. Bezirks#Fälschermuseum|Fälschermuseum]]. Der Militärgeschichte wird im '''[[Museen des 3. Bezirks#Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]]''' auf den Grund gegangen. Wissenswertes über die Geschichte des Bezirks bietet das [[Museen des 3. Bezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]].
Ein Museum der ganz anderen Art ist das [[Museen des 3. Bezirks#Wiener Straßenbahnmuseum|Wiener Straßenbahnmuseum]].
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Straßenbahnmuseum.jpg|thumb|200px|center|Straßenbahnmuseum]]}}
== Glaubenshäuser ==[[Datei:3_Kirche_St_Rochus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16824?cHash=3cee9cc717d393ca6955b862742dd0ce|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]  
{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 3. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Wer durch den Bezirk spaziert wird viele Kirchen entdecken, darunter auch eine evangelische, die Pauluskirche. Die [[Glaubenshäuser des 3. Bezirks#Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian|Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian]] und [[Glaubenshäuser des 3. Bezirks#Herz Jesu Kirche|Herz Jesu Kirche]] befinden sich an der Landstraßer Hauptstraße.
In der [[Glaubenshäuser des 3. Bezirks#Pfarre "Maria Geburt"|Pfarre "Maria Geburt"]] am Rennweg führte der zwölfjährige Mozart seine eigens komponierte "Waisenhausmesse" unter Beisein [[Erzherzogin Maria Theresia|Maria Theresias ]] und [[Kaiser Joseph I II.|Joseph II.]] auf.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Kirche_St_Rochus.jpg|thumb|200px|center|Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian]]}}
== Spitäler ==[[Datei:3_Herz-Jesu_Krankenhaus_OP.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Herz Jesu Krankenhaus mit "schwebendem Operationssaal"|Urheber=G. Krassnitzer|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/54005?cHash=8f08000ed5a7a79e18c7b1456b3454f1|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|TextLizenz='''Rudolfstiftung'''CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Die Rudolfstiftung {{Hauptartikel|Spitäler in der Juchgasse 25 wurde von Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1858 anlässlich der Geburt seines ersten Sohnes und designierten Thronfolgers Kronprinz Rudolf gestiftet. Nach achtjähriger Bauzeit wurde die Rudolfstiftung fertig und im Jahr 1865 offiziell feierlich eröffnet.Wien}}
In den 1970er Jahren erfolgt ein NeubauIm 3. Dieser erhielt 2013 einen Anbau auf dem sich auch ein moderner Hubschrauberlandeplatz befindetBezirk gibt es einige Krankenhäuser.Das Herz-Jesu-Krankenhaus, das Franziskus Spital Landstraße und die Klinik Landstraße (ehem. Rudolfsstiftung).
Mehr Informationen zu den einzelnen Krankenhäusern findest du unter "[[Spitäler in Wien]]".
'''Krankenhaus St. Elisabeth'''==Denkmäler==
Das St. Elisabeth Krankenhaus in der Landstraßer Hauptstraße 4a gehört zu den ältesten Krankenhäusern von Wien. Nachdem der Orden der Elisabethinen 1709 nach Wien gekommen war und am 22. März 1710 ein eigenes Haus an der Landstraßer Hauptstraße erworben hatte, wurde 1715 das dem Kloster angeschlossenes Spital in Betrieb genommen.===Karl-Borromäus-Brunnen===
<div class[[Datei:3_Karl_Borromäus_Brunnen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleKarl Borromäus Brunnen|Urheber="nach oben">[[#topNatalie Stephan, media wien|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps:3_KH_St_Elisabeth//lehrerweb.jpgwien/bilddatenbank/item/16773?cHash=ebd97d639791140fdddb320dcc0a0bbb|thumbLinktext=Wiener Bildungsserver}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Krankenhaus StLizenz=CC BY-NC-SA 3. Elisabeth0 AT}}}}]]}}
== Denkmäler =={{2SpaltenLayout|Text='''Dieser Brunnen ist denkmalgeschützt. Er befindet sich vor dem magistratischen Bezirksamt auf dem Karl-Borromäus-Brunnen'''Platz.
Dieser Der Brunnen ist denkmalgeschützt und befindet sich vor dem magistratischen Bezirksamt auf dem Karl-Borromäus-Platz. Er gilt als eines der wenigen Beispiele für Freiplastiken aus der Zeit des Jugendstilsim Jugendstil erschaffen worden.
Platz und Brunnen sind nach Karl Borromäus, der Erzbischof von Mailand ([[Italien]]) war, benannt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Karl_Borromäus_Brunnen.jpg|thumb|200px|center|Karl Borromäus Brunnen]]}}
== Straßen, Gassenund Plätze==[[Datei:3_Landstraßer_Hauptstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Landstraßer Hauptstraße|Urheber=Natalie Stephan, Plätzemedia wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16796?cHash=f326b1a3e71a2e99c0fbb551d9def111|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] 
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 3. Bezirks}}
{{Hauptartikel|Plätze des 3. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
{{Hauptartikel|Plätze des 3. Bezirks}} Hier dürfen die '''[[Straßen und Gassen des 3. Bezirks#Erdbergstraße|Erdbergstraße]]''', die '''[[Straßen und Gassen des 3. Bezirks#Landstraßer HaupstraßeHauptstraße|Landstraßer HaupstraßeHauptstraße]]''' und der '''[[Straßen und Gassen des 3. Bezirks#Rennweg|Rennweg]]''' nicht unerwähnt bleiben. Zählen sie zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks.
Manche Straßen und Gassen sind beispielsweise nach bekannten Persönlichkeiten benannt wie die [[Straßen und Gassen des 3. Bezirks#Prinz-Eugen-Straße|Prinz-Eugen-Straße]] oder die [[Straßen und Gassen des 3. Bezirks#Karl-Farkas-Gasse|Karl-Farkas-Gasse]].
Gleiches gilt auch für Plätze wie den [[Plätze des 3. Bezirks#Emmerich-Teuber-Platz|Emmerich-Teuber-Platz]] und den [[Plätze des 3. Bezirks#Radetzkyplatz|Radetzkyplatz]].
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Landstraßer_Hauptstraße.jpg|thumb|200px|center|Landstraßer Hauptstraße]]}}
== Gewässer und Brücken ==[[Datei:3_Wienfluss.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wienfluss - Blick Richtung Stadtparksteg|Urheber= Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16827?cHash=afc1b97469fb0a467e9b6d85ebcd7a9c|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] 
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}<br />{{2SpaltenLayout|Text=
Der Bezirk ist durch den '''[[Donaukanal]]''' von der Leopoldstadt und durch den '''[[Wienfluss]]''' von der Inneren Stadt getrennt.
Natürlich gibt es zahlreiche Brücken über die Gewässer. Viele davon werden vom Verkehr genutzt wie die '''Stadionbrücke''' oder '''Franzensbrücke'''.
Einige können nur zu Fuß oder mit dem Rad überquert werden.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Wienfluss.jpg|thumb|200px|center|Wienfluss]]}}
== Öffentliche Verkehrsmittel ==[[Datei:3_Öffentlicher_Verkehr.jpg|thumb|300px|right|{{HauptartikelImageCaption|Titel=Öffentlicher Verkehr - Autobus der Linie 74A|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17678?cHash=46ead3aa58854f758464ea2120d09474|Öffentliche VerkehrsmittelLinktext=Wiener Bildungsserver}}<br />|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Durch den Bezirk fahren viele Öffishttps://creativecommons. Eine Besonderheit ist der '''Bahnhof Wien Mitte''' an dem zahlreiche Züge haltenorg/licenses/by-nc-sa/3. Von hier fährt der City Airport Train (kurz CAT) direkt zum Flughafen. Die U0/at/|Lizenz=CC BY-BahnNC-Station am gleichen Gelände heißt jedoch '''Landstraße'''SA 3.0 AT}}}}]]
* [[Autobus]]-Linien 4A, 69A, 72A, 74A, 77A, 80A* Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S7* [[Straßenbahn]]-Linien 1, 18, 71, D, 0* [[U-Bahn]]-Linien U3, U4{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:3_Öffentlicher_VerkehrDurch den Bezirk fahren viele Öffis.jpg|thumb|200px|center|Autobus Eine Besonderheit ist der Linie 74A]]}} == Parks =={{2SpaltenLayout|Text='''ArenbergparkBahnhof Wien Mitte''' Der Park wurde 1785 von Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy angelegt. Im Park befinden sich Plastiken von Josef Schagerl und eine Gedenktafel für Robert Danneberg, nach an dem auch der Platz um den Park benannt istzahlreiche Züge halten.  ''' Schweizer Garten ''' Der Park entstand im Jahr 1904, nachdem 1890 Von hier fährt der Linienwall, an dieser Stelle etwa im Bereich des heutigen Landstraßer Gürtels, abgetragen worden warCity Airport Train (kurz CAT) direkt zum Flughafen. Der Name erinnert an die Hilfsaktionen der Schweizer nach dem Ersten Weltkrieg. Die U-Bahn-Station am gleichen Gelände heißt jedoch ''' Stadtpark Landstraße''' Er erstreckt sich vom Parkring im 1. Bezirk bis zum Heumarkt im 3. Bezirk und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern gern besuchte Parkanlage. Weitere sind der Grete-Jost-Park, Joe-Zawinul-Park, Kardinal-Nagl-Park, Modenapark und Rochuspark. <div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:3_Kursalon_Hübner.jpg|thumb|200px|center|Kursalon Hübner im Wiener Stadtpark]][[Datei:3_Schweizergarten.jpg|thumb|200px|center|Schweizergarten]]}}
== Freizeit und Kultur ==*[[Autobus]]-Linien 4A, 69A, 72A, 74A, 77A, 80A{{2SpaltenLayout|Text=*Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S7''' Rabenhof Theater '''*[[Straßenbahn]]-Linien 1, 18, 71, D, 0*[[U-Bahn]]-Linien U3, U4
Es bietet seinen Besuchern in der Rabengasse 3 eine Mischung aus jungem, kritischem Theater, Kabarett und Kleinkunst.
==Parks==
[[Datei:3_Schweizergarten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schweizergarten|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_03_Schweizergarten_04.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
'''Akademietheater '''{{Hauptartikel|Parks des 3. Bezirks}}
Das Theater in der Lisztstraße 1 ist die kleine Spielstätte des Burgtheaters. Hier werden hauptsächlich zeitgenössische Stücke gespieltIm Bezirk befinden sich mehr als 35 städtische Parkanlagen.
Zu den großen Parks zählen der [[Parks des 3. Bezirks#Arenbergpark|Arenbergpark]], der [[Parks des 3. Bezirks#Schweizer Garten|Schweizer Garten]] und der [[Parks des 3. Bezirks# Stadtpark|Stadtpark]]. Letzteren teilt sich die Landstraße mit der Inneren Stadt.
'''Figurentheater Lilarum '''Der Grete-Jost-Park, Joe-Zawinul-Park, Kardinal-Nagl-Park sind nach Persönlichkeiten benannt worden.
Das Puppentheater für Kinder ist in In der Göllnergasse 8Landstraße gibt fast 30 Spielplätze. Es zeigt jährlich zwei Neuproduktionen. Die Figuren des Theaters werden von bekannten österreichischen Schauspielern, Kabarettisten und Musikern gesprochenDavon sind mehr als 10 Ballspielplätze.
''' Arena '''==Freizeit und Kultur==
In der Baumgasse 80 können verschiedenste Musikveranstaltungen und Konzerte besucht werden[[Datei:3_Arena. Im Sommer gibt es dort sogar ein Freiluftkinojpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Arena Außenansicht|Urheber=Michael Katai|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arena_wien_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]]
{{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 3. Bezirks}}
''' Stadtkino '''In den drei Zweigstellen der [[Freizeit und Kultur des 3. Bezirks#Büchereien - lesen und mehr|Büchereien Wien]] kann nicht nur gelesen werden.
Es befindet sich am Schwarzenbergplatz 7Im Bezirk gibt es ein großes [[Freizeit und Kultur des 3. Bezirks#Kino|Kinocenter]] und mehrere Theater. Das [[Freizeit und Kultur des 3. Seit den 90er Jahren Bezirks#Figurentheater Lilarum|Lilarum]] ist es auch als Filmverleih tätigmit seinem Figurentheater vor allem beim jungen Publikum sehr beliebt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Eislaufen, Eishockey und Eisstock schießen ist in den Wintermonaten am Platz des [[Freizeit und Kultur des 3. Bezirks#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:3_Rabenhof_Theater.jpg|thumb|200px|center|Rabenhof Theater]][[Datei:3_Akademietheater.jpgWiener Eislauf-Vereins|thumb|200px|center|AkademietheaterWiener Eislauf-Vereins]][[Datei:3_Arenamöglich.jpg|thumb|200px|center|Arena; Außenansicht]]}}
== Sagen und Geschichten ==
{{2SpaltenLayout|Text=*<div class="intern">[[Das Wunder in der Elisabethinen-Kirche]]</div>*<div class="intern">[[Das Armesündergasserl]]</div>*<div class="intern">[[Der böse Torwächter]]</div>*<div class="intern">[[Die Pest zieht nach Wien]]</div>*<div class="intern">[[Der liebe Augustin]]</div>*<div class="intern">[[Der Fall des "Roten Apfels"]]</div>*<div class="intern">[[Der Wiener Eulenspiegel]]</div>*<div class="intern">[[Die geraubte Krone des Donaufürsten]]</div>*<div class="intern">[[Der Mönch und der Teufel]]</div>*<div class="intern">[[Das Donauweibchen]]</div>*<div class="intern">[[Der unheimliche Schiffszug]]</div>*<div class="intern">[[Richard Löwenherz]]</div>*<div class="intern">[[Das Scharlachrennen]]</div>*<div class="intern">[[Das Waisenhaus am Rennweg]]</div>
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Arsenal1.jpg|thumb|center|200px|Arsenal]]}}
== Sonstiges ==*'''<div class="intern">[[Geschichte des 3. Bezirks|Zur Geschichte des Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 3. Bezirks|Zu Bauwerken Bauwerke des 3. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 3. Bezirks|Freizeit und Kultur des 3. Bezirks]]*[[Geschichte des 3. Bezirks|Geschichte des 3. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 3. Bezirks|Glaubenshäuser des 3. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Museen des 3. Bezirks|Zu Museen des 3. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser Parks des 3. Bezirks|Zu Glaubenshäuser Parks des 3. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Plätze des 3. Bezirks|Zu Plätzen Plätze des 3. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 3. Bezirks|Zu Straßen und Gassen des 3. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wien]][[Kategorie:Wusstest du schon]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü