Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Oberösterreich

4.578 Bytes hinzugefügt, 07:35, 6. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibslanguages /> [[Datei:Ooe_Karte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Karte von Oberösterreich|Urheber=AleXXw|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|TextQuelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_A_Ooe.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] [[Datei:Ooe_Wappen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Wappen von Oberösterreich|Urheber=Krahl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberoesterreich_Wappen.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] [[Datei:Ooe_Flagge.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die oberösterreichischen Landesfarben: rot-weiß|Urheber=Jon Harald Søby & Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Upper_Austria.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Das Bundesland '''Oberösterreich''' liegt im '''Norden [[Österreich|Österreichs]]'''.
Es wird in '''4 Viertel''' unterteilt:
 
*'''Mühlviertel'''
*'''Hausruckviertel'''
Die Landschaft dieses Bundeslandes ist sehr unterschiedlich. Das kommt an den Anteilen am '''Granitbergland''', am '''Alpenvorland''' und an den '''Alpen'''.
Die vielen Seen und hohen Berge machen das Land zu einem '''beliebten Urlaubsziel''' im [[Sommer ]] und im Winter. {{Steckbrief Bundesland| Bundesland = Oberösterreich| Fläche = 11&nbsp;981,92| Landeshauptstadt = Linz| Bevölkerung = 1&nbsp;527&nbsp;100 Menschen (Stand: 1.7.2023)| Bevölkerung der Landeshauptstadt = 207 200 Menschen (Stand: 1.1.2022)| Größter See = Attersee| Wichtigster Fluss = Inn bzw. [[Donau]]| Höchster Berg = Hoher Dachstein (2&nbsp;995 m)| Bodenschätze = Erdöl und Erdgas <br /> Kalkstein <br /> Quarzsand <br /> Ton <br /> Granit <br /> Kiessand <br /> Kalkstein <br /> Lehme| Grenzt an = [[Niederösterreich]] <br> [[Steiermark]] <br> [[Salzburg (Land)|Salzburg]] <br> [[Deutschland]] <br> [[Tschechien]]}} ==Wusstest du schon, dass ...==
*alle großen oberösterreichischen Seen im Salzkammergut liegen?
<span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>*die Sängerin Christina Stürmer aus Oberösterreich kommt?
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Bundesland:''' {{!!}} Oberösterreich{{!-}}{{!}} '''Größe/Fläche:''' {{!!}} 11 981,92 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 1 411 606 (Anfang 2010){{!-}}{{!}} '''Landeshauptstadt:''' <br><br><br> {{!!}} Linz <br> (189 311 Einwohner - Anfang 2010){{!-}}{{!}} '''Größter See:''' {{!!}} Attersee{{!-}}{{!}} '''Wichtige Flüsse:''' <br><br> {{!!}} Inn <br /> Donau{{!-}}{{!}} '''Höchster Berg:''' {{!!}} Hoher Dachstein (2 995 m){{!-}}{{!}} '''Bodenschätze:''' <br><br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} Erdöl und Erdgas <br /> Kalkstein <br /> Quarzsand <br /> Ton <br /> Granit <br /> Kiessand <br /> Kalkstein <br /> Lehme*ein Stadtteil der oberösterreichischen Stadt Steyr den Namen Christkindl trägt?
{{!-}}{{!)}}|Bilder=<br />[[Datei:Ooe_Karte.jpg|thumb|200px|center|Karte von Oberösterreich]]<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />[[Datei:Ooe_Wappen.jpg|thumb|200px|center|Das Wappen von Oberösterreich]]}}=Geschichte==
{{IndexPic|[[Datei:Ooe_FlaggeProvinc_Noricum.jpg‎ jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Österreich zur Römerzeit; rot: Noricum|Urheber=Jensens & Hreid|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Austria_Romana.png|Linktext=}}|centerLizenz={{ImageMetaLicense|Die oberösterreichischen LandesfarbenURL=https: rot//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-weißSA 3.0}}}}]]}}
== Geschichte =={{2SpaltenLayout|Text==== Von den Neandertalern bis zu den Römern ===
Das Gebiet des heutigen Oberösterreichs war bereits von '''Neandertalern ''' bewohnt. Das ist etwa '''130 000 &nbsp;5000 Jahre ''' her. Die Neandertaler wurden vor ungefähr 30 000 &nbsp;5000 Jahren vom '''Homo sapiens ''' abgelöst. Zahlreiche Funde aus der Altsteinzeit und der Jungsteinzeit belegen, dass die Menschen an den Ufern der Donau schon vor 8 000 &nbsp;5000 Jahren sesshaft wurden.
Sehr bedeutend in der Jungsteinzeit war die '''Mondseekultur'''. Diese zeichnete sich durch '''Pfahlbausiedlungen ''' in ufernahen Gebieten aus.
'''Vor etwa 2 &nbsp;500 Jahren ''' wurde im Salzkammergut mit dem '''Abbau von [[Salz ]]''' begonnen. Die Kelten, die ab etwa 450 vor Christus im Voralpenraum lebten, gründeten den Staat '''Noricum''', der 15 v. Chr. ein '''Teil des Römischen Reiches ''' wurde. '''Wels (damals Ovilava) ''' wurde zur Hauptstadt von '''Ufernoricum''', das südlich der Donau lag.
Die bedeutendste römische Stadt im heutigen Oberösterreich war '''Lauriacum ''' (heute Lorch). Diese Stadt hatte in ihrer Blütezeit etwa 30 000 &nbsp;5000 Einwohner. Bis 488 n. Chr. war die Stadt Bischofssitz. Sowohl Ovilava als auch Lauriacum fielen Mitte des 5. Jahrhunderts den Hunnen zum Opfer.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=<br /><br />[[Datei:Provinc_Noricum.jpg|thumb|200px|center|Österreich zur Römerzeit; rot: Noricum]]}}
=== 6. bis 12. Jahrhundert ==={{2SpaltenLayout|Text=Ab etwa dem 6. Jahrhundert wurde das heutige Oberösterreich von den Awaren und den Slawen besiedelt. Das Land wurde schließlich von den Bayern übernommen, deren Gebiet nach und nach im Osten bis zur Enns und im Süden bis Südtirol ausgeweitet wurde.
[[Datei:Leopold_VI.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Herzog Leopols VI.|Urheber=Anna reg|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leopold_der_Glorreiche.Rathausplatz.Wien.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Ab etwa dem '''6. Jahrhundert''' wurde das heutige Oberösterreich von den '''Awaren''' und den '''Slawen''' besiedelt. Das Land wurde schließlich von den '''Bayern''' übernommen, deren Gebiet nach und nach im Osten bis zur Enns und im Süden bis Südtirol ausgeweitet wurde. Die '''Babenberger ''' erwarben 976 n. Chr. das östliche Mühlviertel. Die '''Grafen von Lambach ''' übernahmen knapp 60 Jahre später die '''Markgrafschaft Steiermark'''. Mit zu diesem Gebiet gehörte der '''Traungau''', dessen Hauptburg '''Steyr ''' war. Damals gehörte also ein großer Teil von Oberösterreich zur '''[[Steiermark]]'''.
Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Steiermark und das westliche Mühlviertel unter die Herrschaft des Babenberger Herzogs Leopold V. von Österreich und dessen Sohn Friedrich gestellt. Linz war bis dahin noch Tel von Bayern. Erst 1210 n. Chr. wurde es gemeinsam mit Enns und Wels von Leopold VI. erworben.
Nach dem Tod des letzten Babenbergers wurde der '''Traungau von der Steiermark getrennt'''.  ===Das Land ob der Enns=== [[Datei:Maximilian_II.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Maximilian II.|Urheber=Stefanie Siegl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/geschichte/maximilianII_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] [[Datei:Innviertel_1779.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Innviertel (1779)|Urheber=Unbekannt|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historische_Innviertler_Karte_(1779).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Mitte des 13. Jahrhunderts wurde erstmalig eine '''eigenständige adelige Gerichts- und Landesgemeinde''' im Gebiet zwischen Ybbs und Hausruck unter dem Namen „oberes Österreich“ ('''Austria superior''') erwähnt. Der Landrichter von Oberösterreich, '''Konrad von Sumerau''', gilt als erster oberösterreichischer Landeshauptmann. Das erste eigene '''Wappen''' erhielt das Land nach dem Sieg der Habsburger über die Grafen von Schaunberg. Das war um '''1390'''. Die Einteilung in die oberösterreichischen Viertel erfolgte im Jahr 1478. Diese waren das Hausruckviertel, das Traunviertel, das Mühlviertel und das Marchlandviertel. Das gesamte Gebiet wurde damals als „'''Land ob der Enns'''“ bezeichnet. Im Zuge der '''Habsburgischen Länderteilung''' im Jahr 1564 kam Oberösterreich zusammen mit Niederösterreich und den böhmischen Ländern an den '''römisch-deutschen Kaiser Maximilian II'''. '''1779''' wurde das '''Innviertel''', das vorher zu Baiern gehört hatte, ein Teil von Oberösterreich. Erst nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1918) wurde der Name Oberösterreich als offizieller Name für die Region bestimmt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] war Oberösterreich südlich der Donau von den '''USA''' und nördlich der Donau von den '''Russen''' besetzt. Nach der Besatzungszeit begannen der Ausbau des '''Straßennetzes''' und die '''Elekrifizierung des Eisenbahnnetzes'''. Auch die beiden Donauhäfen in Linz und Enns wurden ausgebaut, sowie ein Zivilflughafen in Linz-Hörsching errichtet. Oberösterreich entwickelte sich vom Agrarland zum wichtigsten Industrieland Österreichs.  ==Geografie== [[Datei:Mühlviertel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Landschaft im Mühlviertel|Urheber=Bernhard Falkinger|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilder.tibs.at/node/36111|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] [[Datei:Obernberg_am_Inn.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Obernberg am Inn|Urheber=Aconcagua|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Obernberg_am_Inn_Stadtplatz_1.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] [[Datei:Steyr_Altstadt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Steyr - Altstadt|Urheber=Christoph Waghubinger|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blick_ueber_die_Steyrer_Altstadt.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Das Bundesland Oberösterreich grenzt im Westen an '''Deutschland''' und im Norden an '''Tschechien'''. Im Osten von Oberösterreich liegt '''Niederösterreich''', im Süden die '''Steiermark''', und im Südwesten grenzt das Land an '''Salzburg'''. Das Bundesland Oberösterreich wird traditionellerweise in '''vier Gebiete''' unterteilt: ===Mühlviertel===Das Mühlviertel liegt nördlich der Donau und grenzt im Norden an den Staat Tschechien. Es ist ein '''hügeliges und waldreiches''' Gebiet. Aus dem starken Getreideanbau in der Region lässt sich der Name Mühlviertel schließen, denn das [[Getreide]] muss erst gemahlen werden, bis es als [[Vom Korn zum Mehl|Mehl]] im Geschäft gekauft werden kann. Die weitläufigen Wälder im Mühlviertel liefern viel Holz, das in den unzähligen Tischlereien verarbeitet wird. ===Hausruckviertel===Das Hausruckviertel ist ebenfalls ein '''fruchtbares Hügelland''' zwischen den beiden Flüssen '''Traun''' und '''Inn'''. Dort erheben sich die Rücken des Hausruck und des Kobernaußer Waldes, die im Alpenvorland die höchsten Berge aufweisen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>=Innviertel===|Bilder=[[Datei:Leopold_VIDas Innviertel grenzt im Westen an Deutschland. Hier bilden der Inn und die Salzach eine natürliche Staatsgrenze.jpg|thumb|200px|center|Herzog Leopols VIDas Innviertel wird durch seinen fruchtbaren Boden als '''Kornkammer Oberösterreichs''' bezeichnet.]]}}
=== Das Land ob der Enns Traunviertel==={{2SpaltenLayout|Text=Mitte des 13. Jahrhunderts wurde erstmalig eine eigenständige adelige Gerichts- und Landesgemeinde im Gebiet Das Traunviertel liegt zwischen Ybbs den Flüssen Traun und Hausruck unter dem Namen „oberes Österreich“ (Austria superior) erwähntEnns. Es ist das '''größte Viertel''' Oberösterreichs. Der Landrichter von OberösterreichDas Traunviertel ist weiter unterteilt in die Regionen '''Oberösterreichischer Zentralraum''', Konrad von Sumerau, gilt als erster oberösterreichischer Landeshauptmann'''Phyrn-Eisenwurzen''' und das '''Salzkammergut'''.
Das erste eigene Wappen erhielt das Land nach dem Sieg der Habsburger über die Grafen von Schaunberg. Das war um 1390.
Die Einteilung in die oberösterreichischen Viertel erfolgte im Jahr 1478. Diese waren das Hausruckviertel, das Traunviertel, das Mühlviertel und das Marchlandviertel. Das gesamte Gebiet wurde damals als „Land ob der Enns“ genannt.==Wirtschaft==
Im Zuge der Habsburgischen Länderteilung im Jahr 1564 kam Oberösterreich zusammen mit Niederösterreich und den böhmischen Ländern an den römisch[[Datei:Wolfgangsee.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Der Wolfgangsee - ein beliebtes Urlaubsgebiet|Urheber=User:Tigerente|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolfgangsee2007.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|Lizenz=CC BY-deutschen Kaiser Maximilian IISA 4.0}}}}]]
1779 wurde das InnviertelDer '''Oberösterreichische Zentralraum''' liegt zwischen Linz, Wels, Traun und Enns. Es ist das vorher zu Baiern gehört hatte, ein Teil von Oberösterreich'''wichtigste Industriegebiet''' des Landes. Erst nach dem ersten Weltkrieg (1918) wurde Über 30% der Name Oberösterreich Einwohner Oberösterreichs leben und arbeiten hier. Im Zentralraum sind mehr als offizieller Name für die Region bestimmt1&nbsp;5000 Betriebe angesiedelt.
Nach dem [[Der 2. Weltkrieg|2. Weltkrieg]] war Oberösterreich südlich Das '''Salzkammergut''' spielt vor allem im '''Tourismus, der Donau von den USA Wald- und nördlich der Donau von den Russen besetzt. Nach der Besatzungszeit begannen der Ausbau des Straßennetzes und die Elekrifizierung des EisenbahnnetzesAlmwirtschaft''' eine große Rolle. Auch die beiden Donauhäfen in Linz und Enns wurden ausgebaut, '''Energiegewinnung''' durch Wasserkraft sowie ein Zivilflughafen in Linz-Hörsching errichtetder '''Salzabbau''' stellen einen bedeutenden wirtschaftlichen Zweig für die Region dar.
Durch die vielen Seen und hohen Berge ist Oberösterreich entwickelte sich vom Agrarland zum wichtigsten Industrieland in Österreichsowohl für '''Sommertouristen''' als auch für '''Winterurlauber''' sehr interessant.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Maximilian_II.jpg‎|thumb|200px|center|Maximilian II.]]<br />[[Datei:Innviertel_1779.jpg|thumb|200px|center|Innviertel (1779)]]}}
== Geografie Landeshauptstadt – Linz=={{2SpaltenLayout|Text=Das Bundesland Oberösterreich grenzt im Westen an Deutschland und im Norden an Tschechien. Im Osten von Oberösterreich liegt Niederösterreich, im Süden die Steiermark, und im Südwesten grenzt das Land an Salzburg.
Das Bundesland Oberösterreich wird traditionellerweise in vier Gebiete unterteilt[[Datei:Linz_1594.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Linz im Jahr 1594|Urheber=Effigiauit Lucas a Valckenburch, Communicauit Georgi. Houfnaglius|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LINSVM_AVSTRIAE_Anno_1594.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
*Das Mühlviertel liegt nördlich der Donau und grenzt im Norden an den Staat Tschechien[[Datei:Pferdeeisenbahn_Linz. Es ist ein hügeliges und waldreiches Gebiet. Aus dem starken Getreideanbau in jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eröffnung der Region lässt sich der Name Mühlviertel schließen, denn das Getreide muss erst gemahlen werden, bis es als Mehl im Geschäft gekauft werden kann. Die weitläufigen Wälder Pferdeeisenbahn im Mühlviertel liefern viel Holz, das in den unzähligen Tischlereien verarbeitet wirdJahr 1832|Urheber=A.*Das Hausruckviertel ist ebenfalls ein fruchtbares Hügelland zwischen den beiden Flüssen Traun und InnBayer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Dort erheben sich die Rücken des Hausruck und des Kobernaußer Waldes, die im Alpenvorland die höchsten Berge aufweisenwikimedia.*Das Innviertel grenzt im Westen an Deutschland. Hier bilden der Inn und die Salzach eine natürliche Staatsgrenzeorg/wiki/File:Eröffnung_1832. Das Innviertel wird durch seinen fruchtbaren Boden als Kornkammer Oberösterreichs bezeichnetjpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.*Das Traunviertel liegt zwischen den Flüssen Traun und Ennsorg/publicdomain/zero/1. Es ist das größte Viertel Oberösterreichs0/deed. Das Traunviertel ist weiter unterteilt in die Regionen Oberösterreichischer Zentralraum, Phyrn-Eisenwurzen und das Salzkammergutde|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:Mühlviertel.jpg|thumb|200px|center|Landschaft im Mühlviertel]]<br />[[Datei:Obernberg_am_Inn.jpg|thumb|200px|center|Obernberg am Inn]]<br />[[Datei:Steyr_Altstadt.jpg|thumb|200px|center|Steyr - Altstadt]]}}Geschichte===
== Wirtschaft =={{2SpaltenLayout|Text=Der Oberösterreichische Zentralraum liegt zwischen Um '''800 n.Chr.''' wird Linzerstmals '''urkundlich erwähnt'''. Durch die Lage am Schnittpunkt der wichtigen Landwege, Welsnämlich der Salzstraße und der Wasserstraße Donau, Traun und Ennswurde Linz bald zur '''bedeutenden Handelsstadt'''. Es ist das wichtigste Industriegebiet des LandesDer Babenberger Herzog Leopold IV. Über 30% der Einwohner Oberösterreichs leben und arbeiten hier. Im Zentralraum sind mehr als 1 000 Betriebe angesiedeltkonnte Linz im Jahre 1210 erwerben.
Das Salzkammergut spielt vor allem im Tourismus, Ab '''1490''' erlangte die Stadt als '''Teilfürstentum''' 'Österreich ob der Wald- und Almwirtschaft Enns' eine große Rollegewisse Selbstständigkeit. Der Habsburger Kaiser Friedrich III. Auch die Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie der Salzabbau stellen einen bedeutenden wirtschaftlichen Zweig für die Region darwählte Linz sogar als '''Residenzstadt''' aus und machte sie so '''von 1489 bis 1493''' zum '''Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reichs'''.
Durch 1497 ließ Kaiser Maximilian I. die vielen Seen und hohen Berge ist Oberösterreich sowohl für Sommertouristen erste Brücke über die Donau bauen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt barockisiert. Wesentlichen Anteil daran hatten neue Klostergründungen von Orden. 1672 gründete Christian Sint die "'''Wollzeugfabrik'''", die '''erste Texilfabrik Österreichs'''. Im 18. Jahrhundert wurde diese verstaatlicht; zeitweise arbeiteten dort über 50&nbsp;5000 Menschen! So setzte in Linz früher als auch für Winterurlauber sehr interessantin allen anderen österreichischen Städten das '''industrielle Zeitalter''' ein.
<div class="imagelink_anker" title="Die '''erste Bahn Österreichs''' war die '''Pferdeeisenbahn von Linz nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:WolfgangseeBudweis'''. Sie wurde im Jahr '''1832''' von Kaiser Franz Josef I. eröffnet. Bald darauf folgten die Gründung der '''Schiffswerft''' (1842) und der '''Tabakfabrik''' (1843).jpg|thumb|200px|center|Der Wolfgangsee - ein beliebtes Urlaubsgebiet]]}}
== Landeshauptstadt – Linz =={{2SpaltenLayout|Text==== Geschichte ===Während des zweiten Weltkriegs (1939 - 1945) ließen die Nationalsozialisten ein '''Stahl- und ein Stickstoffwerk''' (damals: Hermann - Göring - Werke, '''heute: VOEST ALPINE STAHL''' und '''CHEMIE PARK LINZ''') bauen, um für den Krieg zu rüsten (Rüstungsindustrie). Die '''Johannes-Kepler-Universität''', nach dem Astronomen Johannes Kepler benannt, besteht seit dem Jahr '''1966'''; sie ist die Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Um 800 n.Chr. wird Linz erstmals urkundlich erwähnt. Durch die Lage am Schnittpunkt der wichtigen Landwege, nämlich der Salzstraße und der Wasserstraße Donau, wurde Linz bald zur bedeutenden Handelsstadt. Der Babenberger Herzog Leopold IV. konnte Linz im Jahre 1210 erwerben.
Ab 1490 erlangte die Stadt als Teilfürstentum 'Österreich ob der Enns' eine gewisse Selbstständigkeit. Der Habsburger Kaiser Friedrich III. wählte ===Linz sogar als Residenzstadt aus und machte sie so von 1489 bis 1493 zum Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reichs.heute===
1497 ließ Kaiser Maximilian I[[Datei:Ars_Electronica_Center. die erste Brücke über die Donau bauen, um die Wirtschaft anzukurbelnjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ars-Electronica-Center|Urheber=MyriamThyes|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt barockisiertwikimedia. Wesentlichen Anteil daran hatten neue Klostergründungen von Ordenorg/wiki/File:Linz-Ars-Electronica-Center.1672 gründete Christian Sint die "Wollzeugfabrik", die erste Texilfabrik ÖsterreichsJPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. Im 18org/licenses/by-sa/3. Jahrhundert wurde diese verstaatlicht; zeitweise arbeiteten dort über 500/deed.000 Menschen! So setzte in Linz früher als in allen anderen österreichischen Städten das industrielle Zeitalter einen|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Voestbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die erste Bahn Österreichs war die Pferdeeisenbahn von VOEST-Brücke in Linz nach Budweis|Urheber=NeoUrfahraner|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Sie wurde im Jahr 1832 von Kaiser Franz Josef Iwikimedia. eröffnetorg/wiki/File:Voestbruecke20050924. Bald darauf folgte die Gründung der Schiffswerft (1842) und der Tabakfabrik (1843)jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.Während des zweiten Weltkriegs (1939 org/licenses/by- 1945) ließen die Nationalsozialisten ein Stahl- und ein Stickstoffwerk (damals: Hermann - Göring - Werke, heute: VOEST ALPINE STAHL und CHEMIE PARK LINZ) bauen, um für den Krieg zu rüsten (Rüstungsindustrie)sa/3.0/deed.Die Johannes-Kepler-Universität, nach dem Astronomen Johannes Kepler benannt, besteht seit dem Jahr 1966; sie ist die Hochschule für Sozialen|Lizenz=CC BY- und WirtschaftswissenschaftenSA 3.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|Linz ist mit seinen rund 203&nbsp;]]</div>|Bilder=<br /><br />[[Datei:Linz_1594000 EinwohnerInnen die '''drittgrößte Stadt Österreichs'''. In Linz befinden sich der Sitz des Landtags, der Landesregierung und des Landeshauptmanns.jpg|thumb|200px|center|Die Altstadt von Linz im Jahr 1594]]<br /><br />[[Datei:Pferdeeisenbahn_Linzist mit ihren '''barocken Häusern und Kirchen''' sehenswert.jpg|thumb|200px|center|Eröffnung der Pferdeeisenbahn im Jahr 1832]]}}
=== Linz heute ==={{2SpaltenLayout|Text=Linz ist mit seinen rund 190 000 EinwohnerInnen war immer schon ein '''bedeutender Handelsplatz''' durch die drittgrößte Stadt ÖsterreichsLage an der Donau. In Heute ist Linz befinden sich eine bedeutende Industriestadt mit der Sitz des Landtags, VOEST ALPINE STAHL (Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke) und der Landesregierung und des Landeshauptmanns. Die Altstadt von Chemiepark Linz ist mit ihren brocken Häusern und Kirchen sehenswert(Stickstoffwerk).
Linz war immer schon ein bedeutender Handelsplatz durch die Lage an der Donauhat sich auch als '''Kunststadt''' einen Namen gemacht. Heute ist Linz eine bedeutende Industriestadt mit der VOEST ALPINE STAHL Das '''ARS ELECTRONICA CENTER''' (Vereinigte Österreichische Eisen- und StahlwerkeAEC) nennt sich auch Museum der Zukunft und der Chemiepark Linz (Stickstoffwerk)das Gebäude alleine ist schon ein Blickfang.
Linz hat sich auch als Kunststadt einen Namen gemacht. Das ARS ELECTRONICA CENTER Der Hausberg der LinzerInnen ist der '''Pöstlingberg''' (AEC537 m) nennt sich mit der barocken Wallfahrtskirche, die auch Museum das '''Wahrzeichen der Zukunft Stadt''' ist. Vom Pöstlingberg kannst du an schönen Tagen bis nach Bayern sehen. Vor allem aber hast du einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und das Gebäude alleine Linzer Becken. Die Aussichtsplattform ist auf einem ehemaligen Festungsturm errichtet. Dieser Turm gehört zu einem ehemaligen Fort ( = Befestigungsanlage), in dem heute eine Grottenbahn untergebracht ist schon ein Blickfang. Auf den Pöstlingsberg gelangst du entweder zu Fuß über einen Kreuzweg oder mit der Pöstlingbergbahn.
Der Hausberg der LinzerInnen ist der Pöstlingberg (537 m) mit der barocken WallfahrtskircheLinz erlebte in den vergangenen Jahren einen '''erheblichen Aufschwung''' als Kulturstadt, die auch das Wahrzeichen der Stadt ist. Vom Pöstlingberg kannst du an schönen Tagen bis nach Bayern sehenKunststadt und Universitätsstadt. Vor allem aber hast du einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und Für das Linzer Becken. Die Aussichtsplattform ist auf einem ehemaligen Festungsturm errichtet. Dieser Turm gehört zu einem ehemaligen Fort ( = Befestigungsanlage), in dem heute eine Grottenbahn untergebracht ist. Auf den Pöstlingsberg gelangst du entweder zu Fuß über einen Kreuzweg oder mit Jahr '''2009''' wurde Linz von der Pöstlingbergbahn.UNESCO ja sogar zur '''europäischen Kulturhauptstadt''' erklärt!
Linz erlebte in den vergangenen Jahren einen erheblichen Aufschwung als Kulturstadt, Kunststadt und Universitätsstadt. Für das Jahr 2009 wurde Linz von der UNESCO ja sogar zur europäischen Kulturhauptstadt erklärt!
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderSagen und Geschichten==<br /><br />[[Datei:Ars_Electronica_Center.jpg|thumb|200px|center|Ars-Electronica-Center]]<br /><br />[[Datei:Voestbrücke.jpg|thumb|200px|center|Die VOEST-Brücke in Linz]]}}
== Sagen *[[Der Schusterstein bei Grein]]*[[Die Sage von der goldenen Deichsel]]*[[Das gefangene Wassermännchen von Freistadt]]*[[Die Gründung der Abtei Kremsmünster]]*[[Der Donaufürst im Strudengau]]*[[St. Wolfgang]]*[[Der Riesenhans im Mühlviertel]]*[[Das Mühlmännlein und Geschichten ==der Spielmann von Haslach]]*[[Der Mondsee]]*[[Der Kampf mit dem Drachen zu Laufen im Oberland]]*[[Der Springerwirt zu Eferding]]*[[Das Brot und das Bergmännchen von Reichraming]]*[[Die Teufelsmühle von Bad Ischl]]
== Sonstiges ==
==Sonstiges=='''[[Hauptseite|zurück zur Zur Hauptseite]]'''
[[Kategorie:Unsere ErdeÖsterreich]][[Kategorie:Artikel des Tages]][[Kategorie:Wusstest du schon]]
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü