|
|
(84 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| + | <wibslanguages /> |
− | Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln.
| |
− | |Bilder=}}
| |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text= | + | [[Datei:01_Luftaufnahme_Innere_Stadt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Luftaufnahme des 1. Bezirks von Wien |
− | <span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>
| + | |Urheber= MA 13, media wien |
| + | |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14373?cHash=a8304ead58a0ef78a4a3d213fdd80aae |
| + | |Linktext= |
| + | }}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | {{(!}} class="steckbrief"
| + | [[Datei:1_Stephansdom_1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stephansdom|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/14429?cHash=aa24f02843153e363c8cdee216b1861f|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
− | {{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 2,88 km²
| |
− | {{!-}}
| |
− | {{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 17.000 (Anfang 2009)
| |
− | {{!-}}
| |
− | {{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|Leopoldstadt]] <br> [[Landstraße (3. Bezirk)|Landstraße]] <br> [[Mariahilf (6. Bezirk)|Mariahilf]] <br> [[Neubau (7. Bezirk)|Neubau]] <br> [[Josefstadt (8. Bezirk)|Josefstadt]] <br> [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]]
| |
− | {{!-}}
| |
− | {{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>{{!!}} [[#Urania|Urania]] <br> [[#Staatsoper|Staatsoper]] <br> [[#Äußeres_Burgtor|Äußeres Burgtor]] <br> [[#Hofburg|Hofburg]] <br> [[#Theseustempel|Theseustempel]] <br> [[#Parlament|Parlament]] <br> [[#Neues_Rathaus|Neues Rathaus]] <br> [[#Burgtheater|Burgtheater]] <br> [[#Universität|Universität]] <br> [[#Börse|Börse]] <br> [[#Ringturm|Ringturm]] <br> [[#Albertina|Albertina]] <br> [[#Altes_Rathaus|Altes Rathaus]] <br> [[#Ankeruhr|Ankeruhr]] <br> [[#Basiliskenhaus|Basiliskenhaus]] <br> [[#Griechenbeisl|Griechenbeisl]] <br> [[#Kursalon|Kursalon]] <br> [[#Ronacher|Ronacher]] <br> [[#Secession|Secession]] <br> [[#Synagoge|Synagoge]] <br> [[#Zeughaus|Zeughaus]]
| |
− | {{!-}} | |
− | {{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br> {{!!}} <br> [[#Straßen_und_Gassen|Ringstraße]] <br> [[#Straßen_und_Gassen|Kärntnerstraße]] <br> [[#Straßen_und_Gassen|Graben]] <br> [[#Straßen_und_Gassen|Kohlmarkt]] <br> [[#Straßen_und_Gassen|Tiefer Graben]]
| |
− | {{!-}}
| |
− | {{!}} '''Brunnen:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Andromedabrunnen|Andromedabrunnen]] <br> [[#Austriabrunnan|Austriabrunnen]] <br> [[#Donnerbrunnen|Donnerbrunnen]] <br> [[#Donauweibchenbrunnen|Donauweibchenbrunnen]] <br> [[#Pallas-Athene-Brunnen|Pallas Athene-Brunnen]] <br> [[#Vermählungsbrunnen|Vermählungsbrunnen]]
| |
− | {{!-}}
| |
− | {{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche_Verkehrsmittel|U-Bahnlinien U1, U2, U3, U4]] <br> [[#Öffentliche_Verkehrsmittel|Straßenbahnlinien 1, 2, D, J]] <br> [[#Öffentliche_Verkehrsmittel|Autobuslinien 1A, 2A, 3A]]
| |
− | {{!-}}
| |
− | {{!)}}
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_stephansdom_Carl_Pippich.jpg|thumb|200px|center|Der Stephansdom vor über 100 Jahren gemalt von Carl Pippich]][[Datei:1_Pallas_Athene_Parlament.jpg|thumb|200px|center|Die Statue von Pallas Athene vor dem Parlament]][[Datei:1_donnerbrunnen_Carl_Wnzel_.jpg|thumb|200px|center|Der Donnerbrunnen im Jahr 1913 gemalt von Carl Wenzel Zajicek]]}}
| |
| | | |
− | {{IndexPic|[[Datei:1_wappen.jpg|thumb|200px|center|Das Wappen des 1. Bezirks und gleichzeitig von ganz Wien]]}}
| + | Der 1. Wiener Gemeindebezirk heißt Innere Stadt. Er ist der historische Kern [[Wien|Wiens]]. |
| | | |
− | == Wappen ==
| + | Die Fläche an Fußgängerzonen ist sehr groß. Das nützt dem Tourismus und dem Handel. |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| + | Nicht einmal 10 Prozent der Bezirksfläche sind Grünflächen. Diese sind ausschließlich Parkanlagen. |
− | Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund. Dieses Wappen ist gleichzeitig auch das Wappen von ganz Wien.
| |
| | | |
− | Die Ursprünge des Wappens reichen bis in das '''13. Jahrhundert''' zurück. Damals wurde es auf die '''„Wiener Pfennige“''' geprägt.
| + | Im Bezirksvergleich wohnen im 1. die wenigsten Menschen. Dafür arbeiten aber über 100 000 in dem Bezirk. |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_muenze_1278.jpg|thumb|150px|center|"Wiener Pfennige" aus dem Jahr 1278]]}}
| |
| | | |
− | == Bezirksgeschichte ==
| + | Die erste Ampel für Fußgängerinnen und Fußgänger wurde 1951 am Stock-im-Eisen-Platz angebracht. |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text= | + | [[Datei:1_Pallas_Athene_Parlament.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Statue von Pallas Athene vor dem Parlament|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16688?cHash=1059fbe88aeb83010eadaefd2a810cee|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
− | Die Innere Stadt setzt sich nicht aus verschiedenen Vororten zusammen. Sie war immer eine Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte weiter wuchs. Die Anfänge reichen bis zu einer '''keltischen Siedlung''' zurück. Doch auch davor war das Gebiet von Wien immer wieder besiedelt. Die ältesten Funde stammen aus der Steinzeit. | |
| | | |
− | Vor der Eingemeindung der Vorstädte im Jahr 1850 bestand Wien nur aus dem 1. Bezirk. Aber auch als die Vorstädte und Vororte zu Wien kamen, blieb der 1. Bezirk immer das '''Zentrum''' der Stadt Wien.
| + | [[Datei:1_Bezirkswappen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk1|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]] |
| | | |
− | <div class="intern">Mehr zur Geschichte des 1. Bezirks und von Wien ist im Hauptartikel <br> '''[[Geschichte Wiens]]''' zu lesen.</div>
| + | {{Steckbrief Bezirk |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1 karte 1529 bis 1530.jpg|thumb|200px|center|Karte von Wien aus dem Jahr 1529]]}}
| |
| | | |
− | == Lage und Grenzen == | + | | Fläche = 2,87 |
| + | | Bevölkerung = 16 047 Menschen (1. Jänner 2020) |
| + | | Grenzt an = [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Josefstadt (8. Bezirk)|Josefstadt]] <br> [[Landstraße (3. Bezirk)|Landstraße]] <br> [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|Leopoldstadt]] <br> [[Mariahilf (6. Bezirk)|Mariahilf]] <br> [[Neubau (7. Bezirk)|Neubau]] |
| + | | Wichtige Bauwerke = Albertina <br> Burgtheater <br> Hofburg <br> Neues Rathaus <br> Parlament <br> Ringturm <br> Secession <br> Staatsoper <br> Stephansdom <br> Synagoge <br> Universität <br> Urania <br> Burgtheater |
| + | | Wichtige Straßen = Graben <br> Kärntner Straße <br> Kohlmarkt <br> Ringstraße <br> Tiefer Graben |
| + | }} |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| + | ==Wusstest du schon, dass ...== |
− | Der 1. Wiener Gemeindebezirk liegt im Zentrum der Stadt.
| |
− | Die Grenze verläuft von der Urania weg wie folgt:
| |
− | *Wienfluss
| |
− | *Lothringerstraße
| |
− | *Karlsplatz
| |
− | *Getreidemarkt
| |
− | *Museumsplatz
| |
− | *Museumstraße
| |
− | *Auerspergstraße
| |
− | *Landesgerichtsstraße
| |
− | *Universitätsstraße
| |
− | *Maria-Theresien-Straße
| |
− | *Donaukanal
| |
| | | |
− | An die Innere Stadt grenzen die Bezirke:
| + | *es mehr Autos als Bewohnerinnen und Bewohner im 1. Bezirk gibt? |
− | *Leopoldstadt (im Nordosten) | |
− | *Landstraße (im Osten)
| |
− | *Wieden (im Süden)
| |
− | *Mariahilf (im Süden)
| |
− | *Neubau (im Westen)
| |
− | *Josefstadt (im Westen)
| |
− | *Alsergrund (im Norden)
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_karte.jpg|thumb|200px|center|Der 1. Bezirk in der Mitte von Wien]]}}
| |
| | | |
− | == Wichtige Gebäude ==
| + | *sich Wiens erstes Hochhaus in der Herrengasse befindet? |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| + | *sich die erste Ampel Wiens 1926 an der Opernkreuzung im 1. Bezirk befand? |
| | | |
− | === Urania === | + | ==Geschichte und Wappen== |
| + | {{Hauptartikel|Geschichte Wiens}} |
| + | [[Datei:Rundplan_Wien_Meldemann_1530.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rundplan von Wien (1530)|Urheber=Niklas Meldeman|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meldeman-Plan.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] |
| + | '''Geschichte''' |
| | | |
− | Die Urania steht in der Uraniastraße 1. Sie ist am Ufer des Donaukanals als großes, längliches Gebäude mit einer grünen Kuppel erkennbar. Das Gebäude wurde im Jugendstil erbaut. | + | Die Innere Stadt setzt sich nicht aus verschiedenen Vororten zusammen. Sie war immer eine Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte weiter wuchs. Die Anfänge reichen bis zu einer '''keltischen Siedlung''' zurück. Doch auch davor war das Gebiet von Wien immer wieder besiedelt. Die ältesten Funde stammen aus der Steinzeit. |
| | | |
− | In der Urania befindet sich die '''Sternwarte'''. Die Kuppel kann für Sternbeobachtungen geöffnet werden. Es gibt hier aber auch einen großen Saal für Veranstaltungen und Vorträge sowie ein Kino. In der Urania gibt es auch regelmäßig Vorstellungen des Kasperltheaters.
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | === Staatsoper ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Die Oper am Opernring 2 ist ein Theater, in dem Musikwerke und Gesang die wichtigste Rolle spielen.
| |
| | | |
− | In den Jahren 1861 bis 1869 wurde dieses Gebäude von den Architekten '''Eduard van der Nüll''' und '''August von Siccardsburg''' als kaiserlich-königliche Hofoper errichtet.
| + | Vor der Eingemeindung der Vorstädte im Jahr 1850 bestand Wien nur aus dem 1. Bezirk. Aber auch als diese und später die Vororte zu Wien kamen, blieb der 1. Bezirk immer das '''Zentrum''' der Stadt Wien. |
| | | |
− | Sie war das erste fertiggestellte Gebäude der Ringstraße. Leider wurde die Oper im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört und musste wieder aufgebaut werden.
| + | '''Wappen''' |
| | | |
− | Berühmte Männer, Komponisten und Dirigenten, waren bisher Direktoren der Staatsoper: '''Gustav Mahler''', '''Richard Strauss''', '''Wilhelm Furtwängler''', '''Karl Böhm''' und '''Herbert von Karajan'''.
| + | Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund. |
− | Das Orchester, das in diesem Haus jeden Abend spielt, sind die '''Wiener Philharmoniker'''. | + | Die Ursprünge des Wappens reichen bis in das '''13. Jahrhundert''' zurück. Damals wurde es auf die '''„Wiener Pfennige“''' geprägt. |
− | | |
− | Einmal im Jahr, am letzten Donnerstag im Fasching, findet in der Oper der weltbekannte '''Opernball''' statt.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Staatsoper.jpg|thumb|200px|center|Staatsoper]]}}
| |
− | === Äußeres Burgtor ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Vom Burgring gelangst du durch das Burgtor auf den Heldenplatz.
| |
− | | |
− | Dieses Tor wurde 1821-1824 errichtet, als die alte Burgbastei und die Stadtmauer gesprengt worden sind.
| |
− | Der Heldenplatz sollte durch dieses wuchtige Tor begrenzt werden.
| |
− | Eigentlich erinnert es an die '''Völkerschlacht von Leipzig'''. Das war ein schrecklicher Krieg gegen Napoleon, der die Sprengung der Bastei befohlen hatte.
| |
− | | |
− | Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Burgtor zu einem Heldendenkmal zu Ehren der getöteten Soldaten umgestaltet. Deshalb nennen es viele Wienerinnen und Wiener auch '''Heldentor'''.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Burgtor.jpg|thumb|200px|center|Burgtor]]}}
| |
− | | |
− | === Hofburg ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Die "'''Burg zu Wien'''" war mit kurzen Unterbrechungen über 600 Jahre lang die Residenz der '''Habsburger'''. | |
− | | |
− | 1276 ließ '''Rudolf I.''' die "Alte Burg" errichten. Trakt für Trakt wurde danach von den einzelnen Herrschern hinzugefügt, sodass die Hofburg heute aus mehreren Teilen besteht:
| |
− | Alte Burg, Stallburg, Amalienburg, Leopoldinischer Trakt, Reichskanzleitrakt, Hofbibliothek, Winterreitschule, Neue Burg, Michaelertrakt
| |
− | | |
− | Begrenzt wird die Hofburg einerseits vom '''Burggarten''', andererseits vom '''Volksgarten'''. Zu finden ist die Hofburg am Burgring.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Hofburg.jpg|thumb|150px|center|Hofburg - Reichskanzleitrakt]]
| |
− | [[Datei:1_Neue_Hofburg.jpg|thumb|150px|center|Neue Hofburg]]}}
| |
− | | |
− | === Theseustempel ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Der Theseustempel im Volksgarten (Dr. Karl-Renner-Ring) erinnert an einen griechischen Tempel. Er wurde von Pietro Nobile entworfen und 1820 gebaut.
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | === Parlament ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Dieses wichtige Gebäude am Dr. Karl-Renner-Ring 3 ist ein Werk '''Theophil Hansens'''. Das Parlament erinnert, wie der Theseustempel an einen griechischen Tempel. Davor steht der '''Pallas–Athene Brunnen'''.
| |
− | | |
− | Im Parlament wurde 1918 Österreich zur Republik erklärt. Heute finden hier Sitzungen des '''Nationalrates''' und des '''Bundesrates''' statt. 183 Abgeordnete beschließen im Parlament die Gesetze für Österreich.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Parlament.jpg|thumb|200px|center|Parlament]]}}
| |
− | === Neues Rathaus ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Das Gebäude am Friedrich Schmidt-Platz wurde 1872-1883 von Friedrich Schmidt erbaut. Er war auch Dombaumeister von '''St. Stephan'''.
| |
− | | |
− | Der Hauptturm des Rathauses ist 98 Meter hoch. Auf seiner Spitze wacht der '''Rathausmann''', ein Wahrzeichen Wiens.
| |
− | | |
− | Im Rathaus befinden sich die Amtsräume des Wiener '''Bürgermeisters''' und der Sitzungssaal des Wiener '''Gemeinderates'''. Für alle zugänglich ist die '''Volkshalle'''.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Neues_Rathaus.jpg|thumb|200px|center|Das Neue Rathaus]]}}
| |
− | | |
− | === Burgtheater ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Wie viele andere Bauten im 1. Bezirk wurde auch dieses Gebäude von den Architekten Gustav Semper und Carl Hasenauer errichtet.
| |
− | An Stelle des Hoftheaters, das sich in der Hofburg im Michaelertrakt befand, sollte ein eigenes Haus gebaut werden. 1888 wurde es dann eröffnet.
| |
− | | |
− | Nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg wurde es wieder aufgebaut.
| |
− | | |
− | Das Burgtheater ist eines der '''ältesten deutschen Theater'''. Viele berühmte SchauspielerInnen sind hier schon aufgetreten. Es befindet sich am Universitätsring 2.
| |
− | | |
− | |Bilder=[[Datei:1_Burgtheater.jpg|thumb|200px|center|Burgtheater]]}}
| |
− | | |
− | === Universität ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | In diesem Gebäude studieren junge Menschen verschiedene Wissenschaften.
| |
− | '''Heinrich Ferstel''' hat die Pläne der Universität gezeichnet. Sie wurde in den Jahren 1873 bis 1883 erbaut.
| |
− | | |
− | Die Universität steht am Universitätsring.
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | | |
− | === Börse ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Dieses Haus am Schottenring 16 ist durch seine '''ziegelrote Fassade''' besonders auffällig. Es wurde von '''Theophil Hansen''' gestaltet.
| |
− | | |
− | Die Börse ist ein Platz für den '''Handel mit Wertpapieren''', '''Aktien''' und anderen verwertbaren Waren.
| |
− | | |
− | Das Gebäude selbst wird seit 1999 nicht mehr für Börsenaktivitäten genützt.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Börse.jpg|thumb|200px|center|Die Wiener Börse]]}}
| |
− | | |
− | === Ringturm ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Der Ringturm am Schottenring ist eines der jüngsten Gebäude der Ringstraße.
| |
− | Es wurde 1953 bis 1955 von '''Erich Boltenstern''' erbaut.
| |
− | | |
− | Das Haus hat '''23 Stockwerke''' und gehört einer Versicherung.
| |
− | Auf dem Dach befindet sich ein 20 Meter hoher '''Wetterleuchtturm''', der mit verschiedenfarbigen Lichtsignalen das Wetter für den kommenden Tag anzeigt.
| |
− | | |
− | === Albertina ===
| |
− | | |
− | Auf der ehemaligen Augustinerbastei steht das '''Stadtschloss des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen''', eines Schwiegersohnes der Kaiserin Maria Theresia, die heutige Albertina.
| |
− | | |
− | In der Albertina findest du eine große '''Kunstsammlung'''. Ungefähr 44 000 Kunstwerke bedeutender Künstler wie '''Gustav Klimt, Egon Schiele, Pieter Breughel, Tizian''' oder '''Raffael''' sind hier zu sehen. Besonders bemerkenswert ist jedoch die Sammlung der Werke von '''Albrecht Dürer'''.
| |
| | | |
− | Auch die '''Nationalbibliothek''' hat hier einige Abteilungen untergebracht.
| + | ==Lage und Grenzen== |
− | Ebenso gibt es in der Albertina ein '''Filmmuseum'''.
| |
| | | |
− | Die Albertine befindet sich in der Augustinerstraße 1.
| + | [[Datei:1 Lage in Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(1).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] |
| | | |
− | === Altes Rathaus === | + | ===Lage=== |
| | | |
− | Das alte Rathaus in der Wipplingerstraße 8 wurde im '''Mittelalter''' errichtet. Bis 1883 diente es als Rathaus.
| + | *Im Nordosten: [[Leopoldstadt (2. Bezirk)|2. Bezirk (Leopoldstadt)]] |
| | | |
− | Heute befindet sich hier ein Museum des Österreichischen Freiheitskampfes im 2. Weltkrieg.
| + | *Im Nordwesten: [[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]] |
| | | |
− | Im Hof des alten Rathauses befindet sich ein schöner Brunnen. | + | *Im Westen: [[Josefstadt (8. Bezirk)|8. Bezirk (Josefstadt)]] und [[Neubau (7. Bezirk)|7. Bezirk (Neubau)]] |
− | |Bilder=[[Datei:1_Ringturm.jpg|thumb|200px|center|Ringturm]][[Datei:1_Altes_Rathaus.jpg|thumb|200px|center|altes Rathaus]]}}
| |
| | | |
− | === Ankeruhr ===
| + | *Im Südwesten: [[Mariahilf (6. Bezirk)|6. Bezirk (Mariahilf)]] |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Auf dem Hohen Markt findest du eine besondere Uhr, die Ankeruhr. Sie trägt ihren Namen nach der Versicherungsgesellschaft, der das Gebäude gehört.
| |
| | | |
− | Zu jeder vollen Stunde zeigt diese Uhr '''eine andere Figur''':
| + | *Im Süden: [[Wieden (4. Bezirk)|4. Bezirk (Wieden)]] |
− | Marc Aurel, Karl den Großen, Leopold den Glorreichen mit seiner Frau, Walther von der Vogelweide, Rudolf I. mit seiner Frau, Hans Puchsbaum, Maximilian I., Bürgermeister Liebenberg, Graf Starhemberg, Prinz Eugen, Maria Theresia mit ihrem Mann Franz Stephan.
| |
| | | |
− | Zu Mittag spazieren sie alle zu Musik vorbei.
| + | *Im Osten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]] |
− | |Bilder=[[Datei:1_Ankeruhr.jpg|thumb|200px|center|Ankeruhr]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Basiliskenhaus ===
| |
| | | |
− | Das Basiliskenhaus in der Schönlaterngasse 7 war im 13. Jahrhundert eine '''[[Bäckerei]]'''. Das Haus ist an der Figur an der Fassade, die einen Basilisken darstellt, erkennbar.
| + | <br><br> |
| | | |
− | Der Basilisk ist ein '''Fabeltier''', das aussieht wie eine Mischung aus Hahn und Drache. Es konnte angeblich mit seinem Blick Menschen töten.
| + | ===Grenzen=== |
| + | [[Datei:1_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 1. Bezirk - Innere Stadt|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | Der Basilisk hatte mit seinem Atem den Brunnen im Hof des Hauses vergiftet. Er starb, als ihm ein mutiger Bäckergeselle einen Spiegel vorhielt.
| + | *Norden: Donaukanal |
| | | |
− | === Griechenbeisl ===
| + | *Nordwesten: Maria-Theresien-Straße - Universitätsstraße |
| | | |
− | Dieses Gasthaus am Fleischmarkt 11 steht neben der Griechischen Kirche.
| + | *Westen: Landesgerichtsstraße - Friedrich-Schmidt-Platz - Landesgerichtsstraße - Auerspergstraße |
| | | |
− | Viele '''berühmte Persönlichkeiten''' waren hier schon zu Gast wie beispielsweise '''Mark Twain'''. Er war ein amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem "Huckleberry Finn" schrieb.
| + | *Südwesten: Museumstraße - Museumsplatz |
− | Aber auch '''Johannes Brahms, Johann Strauß''' („Donauwalzer“) und der österreichische Dichter '''Franz Grillparzer''' kehrten hier ein.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Griechenbeisl.jpg|thumb|200px|center|Das Griechenbeisl]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Kursalon ===
| |
| | | |
− | Dieses Gebäude im Stadtpark wurde als '''Teesalon''' im italienischen Renaissance-Stil von Johann Graben erbaut.
| + | *Süden: Getreidemarkt - Karlsplatz - Lothringerstraße |
− | Es war früher ein Konzertcafé für die '''adeligen Leute'''.
| |
− | Auch Eduard Strauß, der Bruder von Johann Strauß ist hier aufgetreten.
| |
| | | |
− | Heute kann man dort Kaffee trinken und Kuchen essen. Außerdem finden im Kursalon öfters Bälle und Empfänge statt.
| + | *Osten: Wienfluss |
| | | |
− | === Ronacher ===
| + | <br><br> |
| | | |
− | Im Ronacher an der Ecke Himmelpfortgasse/Seilerstätte traten zur Kaiserzeit verschiedene Künstler auf. Artisten, Sänger und Tänzer sorgten für Unterhaltung.
| + | ==Wichtige Bauwerke== |
| + | [[Datei:1_Parlament.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Wiener Parlament mit der Pallas Athene davor|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16690?cHash=513c32ead0b2bf75580410eb5a51dfff|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | Später stand es lange Zeit leer und drohte zu verfallen, bis es die Stadt Wien restaurierte.
| + | {{Hauptartikel|Bauwerke des 1. Bezirks}}<br /> |
| | | |
− | Heute kannst du hier '''Musicals''' und '''Kabarettisten''' sehen.
| + | Entlang der Ringstraße befinden sich viele besondere Gebäude. |
− | |Bilder=[[Datei:1_Kursalon.jpg|thumb|200px|center|Kursalon Hübner im Stadtpark]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Secession ===
| |
| | | |
− | Die Secession (Friedrichstraße 12) entstand 1898 als '''Ausstellungsgebäude''' für eine Gruppe von Künstlern, die sich von den alten Kunstformen abwandten. Sie wollten ihre Vorstellungen von '''Moderner Kunst''' durchsetzen.
| + | Zu ihnen zählen unter anderem das [[Wiener Rathaus|Rathaus]], das Parlament und die Hofburg. |
| + | Weiters gibt es die Börse, die Universität oder den Ringturm. |
| | | |
− | Diese Gruppe gründete die "Secession", was soviel wie '''Absonderung''' heißt. Die meisten dieser Künstler waren Schüler von Otto Wagner. Die Kunstrichtung, die sie vertraten, war der '''"Jugendstil"'''. Hier werden einfache geometrische Formen, pflanzliche Verzierungen und Kurven verwendet. Einer der bekanntesten Vertreter war '''Gustav Klimt'''.
| + | Ein besonderes Schauspiel bietet die große [[Bauwerke des 1. Bezirks#Ankeruhr|Ankeruhr]]. Mittags spielt sie ein Musikstück und Figuren fahren vorbei. |
| | | |
− | Das ganze Gebäude ist aus glatten würfel- und quaderförmigen Teilen erbaut. Besonders auffällig ist der goldene Lorbeerblätterball auf dem Dach.
| + | ==Museen== |
| + | [[Datei:1_Naturhistorisches_Museum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Naturhistorisches Museum|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16684?cHash=3c10f25f3a9105dc1dc71f5de5377e71|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | Auch heute gibt es in der Secession immer wieder verschiedene Ausstellungen.
| + | {{Hauptartikel|Museen des 1. Bezirks}} |
− | |Bilder=[[Datei:1_Secession.jpg|thumb|200px|center|Wiener Secession]]}} | |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Synagoge ===
| |
| | | |
− | Dieses, wie ein gewöhnliches Haus aussehende Gebäude in der Seitenstettengasse 4, ist ein '''jüdisches Gotteshaus'''.
| + | Das [[Museen des 1. Bezirks#Naturhistorisches Museum|Naturhistorische Museum]] zeigt Dinosaurier (-skelette), die Entwicklung zum Menschen, Mineralien und Meteoriten, archäologische Funde und zoologische Objekte (Tiere). |
− | Durch sein einfaches Äußeres wurde es während der Judenverfolgung nicht erkannt und daher nicht zerstört.
| |
| | | |
− | === Zeughaus ===
| + | Den schönen Künsten widmen sich beispielsweise die [[Museen des 1. Bezirks#Albertina|Albertina]], das Kunsthistorisches Museum oder die Secession. |
| | | |
− | Es steht Am Hof 10 gegenüber der Kirche „Zu den Neun Chören der Engel“. | + | Es befinden sich viele weitere Museen im Bezirk. |
| | | |
− | Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Später kamen barocke Teile hinzu.
| + | ==Glaubenshäuser== |
| + | {{Datei:1_Stephansdom.jpg}} |
| | | |
− | Besonders sehenswert ist der '''dreieckige Giebel''' und die von zwei Figuren ("Stärke" und "Beharrlichkeit") getragene '''vergoldete Weltkugel'''.
| + | {{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 1. Bezirks}} |
| | | |
− | In diesem Gebäude befindet sich die '''Zentrale der Feuerwehr'''.
| + | Der [[Glaubenshäuser des 1. Bezirks#Stephansdom|Stephansdom]], von den Wienern auch liebevoll "'''Steffl'''" genannt, ist ein '''Wahrzeichen''' Wiens. |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=}}
| |
| | | |
− | == Museen ==
| + | Die Augustinerkirche, Minoritenkirche und Peterskirche sind nur einige der römisch-katholischen Glaubenshäuser in der Inneren Stadt. |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| + | Weiters gibt es den [[Glaubenshäuser des 1. Bezirks#Stadttempel|Stadttempel]] (= eine Synagoge), die evangelischen Stadtkirchen und ein Buddhistisches Zentrum. |
| | | |
− | === Kunsthistorisches Museum === | + | ==Denkmäler== |
| + | [[Datei:1_Johann_Strauß_Denkmal.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Denkmal von Johann Strauß (Sohn) im Stadtpark|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16657?cHash=5a85f2856c1b8050e5bd4fdf541ece45|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | In diesem Museum am Burgring sind viele wertvolle Kunstwerke zu sehen.
| + | {{Hauptartikel|Denkmäler des 1. Bezirks}} |
| | | |
− | Das Museum wurde von '''Gottfried Semper und Carl Hasenauer''' zwischen 1872 und 1891 errichtet.
| + | In der Inneren Stadt stehen viele verschiedene Denkmäler. Einige davon sind zu Ehren von großen Künstlern wie zB Goethe oder Mozart aufgestellt worden. Andere zeigen ehemalige Herrscher wie beispielsweise Kaiserin Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph. |
− | Es ist eines der '''reichsten Museen Europas'''. In mehreren Stockwerken sind Sammlungen vieler Künstler aus aller Welt zu besichtigen.
| |
| | | |
− | Am bedeutendsten ist die Gemäldesammlung mit Werken berühmter Maler wie: '''Tizian, Breughel, Rubens, Rembrandt''' und vielen anderen.
| + | Es gibt auch [[Denkmäler des 1. Bezirks#Mahnmale|mahnende Denkmäler]] wie das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus oder das Holocaust-Mahnmal. |
| | | |
− | Auf der Spitze seiner Kuppel ist die Figur von '''Pallas-Athene''' zu erkennen. Die Figuren, die neben dem Eingang sitzen, stellen '''Malerei, Plastik, Architektur''' und '''Kunstgewerbe''' dar.
| + | Das Denkmal von [[Denkmäler des 1. Bezirks#Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß (Sohn)]] im Stadtpark zählt zu den meist fotografiertesten Sehenswürdigkeiten in Wien. |
| | | |
− | === Naturhistorisches Museum === | + | ==Brunnen== |
| + | [[Datei:1_Donnerbrunnen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Donnerbrunnen|Urheber=Welleschik|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Donnerbrunnen1_Wien.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] |
| | | |
− | Dieses Bauwerk, das ebenfalls am Burgring steht, sieht dem Kunsthistorischen Museum zum Verwechseln ähnlich.
| + | {{Hauptartikel|Brunnen des 1. Bezirks}} |
| | | |
− | Es wurde ebenfalls von '''Gustav Semper und Carl Hasenauer''' erbaut.
| + | Früher wurden viele Brunnen errichtet. Einer davon ist der [[Brunnen des 1. Bezirks#Pallas-Athene-Brunnen|Pallas-Athene-Brunnen]] vor dem Parlament. |
| | | |
− | Auf der Spitze steht der griechische Sonnengott '''Helios'''. Die sitzenden Figuren am Eingangstor stellen die '''vier Erdteile''' dar.
| + | Der Donnerbrunnen ist nach seinem Schöpfer Georg Raphael Donner benannt. |
| | | |
− | Das Naturhistorische Museum beherbergt eine der größten '''naturwissenschaftlichen Sammlungen''' Europas. Hier kannst du Meteoriten, Fossilien, Skelette früherer Lebewesen, aber auch Tiere und Pflanzenarten von heute betrachten.
| + | Es gibt aber noch weitere Brunnen wie den Austriabrunnen oder den Vermählungsbrunnen. |
− | |Bilder=[[Datei:1_Naturhistorisches_Museum.jpg|thumb|200px|center|Naturhistorisches Museum]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Museum für Angewandte Kunst ===
| |
| | | |
− | Das Museum für angewandte Kunst wurde von '''Heinrich von Ferstel''' erbaut (1866-1871). Es war das erste Kunstgewerbemuseum Europas.
| + | ==Straßen, Gassen und Plätze== |
| + | [[Datei:1_Ringstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringstraße|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16706?cHash=f26a409dbab5bdc4b8938aabb1734ed4|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | Als Kunstgewerbe werden von Künstlern '''geschaffene Gegenstände''' bezeichnet, die '''für den Gebrauch''' gedacht sind. Sie sollen ihrem Zweck entsprechend eingesetzt werden.
| + | {{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 1. Bezirks}} |
| + | {{Hauptartikel|Plätze des 1. Bezirks}} |
| | | |
− | Hier kannst du Sammlungen verschiedener Künstler und Kunstrichtungen bestaunen. Dieses Museum steht am Stubenring 5.
| + | Wohl eine der bekanntesten Straßen ist die [[Straßen und Gassen des 1. Bezirks#Ringstraße|Ringstraße]]. Entlang von ihr stehen viele bedeutende Bauwerke. Sie wurde am 1. Mai 1865 eröffnet. |
| | | |
− | === Weitere Museen ===
| + | Im Zentrum des 1. Bezirks sind einige Straßen und Plätze reine Fußgängerzonen wie ein Großteil der Kärntner Straße, der Graben und der [[Straßen und Gassen des 1. Bezirks#Stephansplatz|Stephansplatz]]. |
| | | |
− | *Beethoven- Gedenkstätte (Mölkerbastei 8)
| + | ==Gewässer und Brücken== |
− | *Bezirksmuseum Innere Stadt (Wipplingerstr. 8, Altes Rathaus)
| |
− | *Dom- und Diözesanmuseum (Stephansplatz 6)
| |
− | *Ephesosmuseum (Heldenplatz/Neue Burg)
| |
− | *Erstes Wiener Glasmuseum (Kärntnerstraße 26)
| |
− | *Feuerwehrmuseum (Am Hof 7)
| |
− | *Grillparzer Gedenkzimmer (Johannesgasse 6)
| |
− | *Haus der Musik (Seilerstätte 39)
| |
− | *Hofjagd- und Rüstungskammer (Heldenplatz/Neue Burg)
| |
− | *Jüdisches Museum (Dorotheergasse 11)
| |
− | *Kunstforum Bank Austria (Freyung 8)
| |
− | *Künstlerhaus (Karlsplatz 5)
| |
− | *Lipizzanermuseum (Reitschulgasse 2, Stallburg)
| |
− | *Mozart Gedenkstätte „Figarohaus“ (Domgasse 5)
| |
− | *Museum für Völkerkunde (Heldenplatz/Neue Burg)
| |
− | *Österreichische Nationalbibliothek (Josefsplatz 1)
| |
− | *Österreichisches Theatermuseum (Lobkowitzplatz 2)
| |
− | *Palais Harrach (Freyung 3)
| |
− | *Papyrusmuseum (Heldenplatz)
| |
− | *Puppen- und Spielzeugmuseum (Schulhof 4)
| |
− | *Römermuseum (Hoher Markt 3)
| |
− | *Sammlung alter Musikinstrumente (Heldenplatz/Neue Burg)
| |
− | *Schatzkammer (Hofburg, Schweizerhof)
| |
− | *Silberkammer/Kaiserappartements (Hofburg)
| |
− | *Uhrenmuseum (Schulhof 2)
| |
− | *1. Kopiergerätemuseum (Reichsratstraße 5/Eingang Doblhoffgasse)
| |
| | | |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| + | [[Datei:3_Wienfluss.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wienfluss - Blick Richtung Stadtparksteg|Urheber= Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16827?cHash=afc1b97469fb0a467e9b6d85ebcd7a9c|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] |
− | |Bilder=[[Datei:1_MAK.jpg|thumb|200px|center|Museum für angewandte Kunst (MAK)]][[Datei:1_Mozarthaus.jpg|thumb|200px|center|Mozarthaus]]}}
| |
| | | |
− | == Kirchen ==
| + | {{Hauptartikel|Gewässer in Wien}} |
| + | {{Hauptartikel|Brücken in Wien}} |
| | | |
| + | Der Bezirk ist durch den '''[[Donaukanal]]''' von der Leopoldstadt und durch den '''[[Wienfluss]]''' von der Landstraße getrennt. |
| | | |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| + | Natürlich gibt es zahlreiche Brücken über die Gewässer. Viele davon werden vom Verkehr genutzt wie die '''Schwedenbrücke''' oder '''Kleine Marxerbrücke'''. |
− | === Stephansdom ===
| |
| | | |
− | Der Stephansdom, von den Wienern auch liebevoll "'''Steffl'''" genannt, ist ein '''Wahrzeichen''' Wiens.
| + | Einige können nur zu Fuß oder mit dem Rad überquert werden. |
| | | |
− | Im Jahre '''1147''' wurde die Kirche geweiht. Sie befand sich damals '''außerhalb der Stadtmauern''' und hatte ein ganz anderes Aussehen als heute.
| + | ==Öffentliche Verkehrsmittel== |
| | | |
− | St. Stephan wurde immer wieder verändert und umgebaut und so treffen in diesem Gebäude verschiedene Baustile zusammen.
| + | [[Datei:1_Elektrobus_3A.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Autobus der Linien 3A beim Laden|Urheber=G. Krassnitzer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17705?cHash=07678c6c4bc03d8807fbc38ea0c7550a|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] |
| | | |
− | Der älteste Teil der Kirche ist die '''Westfront''', sie stammt aus dem 13. Jahrhundert.
| + | {{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}} |
| | | |
− | Der große Turm, '''Südturm''' genannt, wurde im 15. Jahrhundert fertiggestellt.
| + | In der Inneren Stadt fahren verschiedene Öffis. Dazu zählen: |
| | | |
− | Im Gegensatz dazu wurde der '''Nordturm''' nie fertiggebaut. Im Nordturm befindet sich auch die '''Pummerin'''.
| + | *[[Autobus]]-Linien 1A, 2A, 3A, 4A, 48A, 57A, 59A, 74A |
| + | *[[Straßenbahn]]-Linien 1, 2, 31, 43, 44, 46, 49, 62, 71, D |
| + | *[[U-Bahn]]-Linien U1, U2, U3, U4 |
| | | |
− | Im Stephansdom gibt es zahlreiche Kunstwerke. Ein ganz besonderes Meisterwerk ist die Kanzel von Anton Pilgram. Unter dem Dom befinden sich die '''Katakomben'''.
| + | Auf den Linien 1A, 2A und 3A werden kleine elektrische Batteriebusse eingesetzt. Die Batterien werden in deren Endstellen über ein Stückchen Oberleitung aufgeladen. |
| | | |
− | |Bilder=[[Datei:1_Stephansdom.jpg|thumb|200px|center|Stephansdom]]}}
| + | Der Stephansplatz und Schwedenplatz sind wichtige Knotenpunkte der U-Bahn. |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Minoritenkirche ===
| |
| | | |
− | In der Mitte des ruhigen Minoritenplatzes erhebt sich die Minoritenkirche.
| + | ==Parks== |
| | | |
− | Sie wurde im '''14. Jahrhundert''' erbaut. Während der 2. Türkenbelagerung wurde die Turmspitze zerstört und nicht mehr nachgebaut.
| + | [[Datei:1_Volksgarten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Volksgarten|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16743?cHash=78c421256cf6d45efc654e42288e5557|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | Das Innere der Kirche ist von großer Einfachheit und wirkt trotzdem sehr feierlich.
| + | {{Hauptartikel|Parks des 1. Bezirks}} |
| | | |
− | Ein besonderes Kunstwerk der Kirche ist '''"Das letzte Abendmahl"''' des berühmten Malers '''Leonardo da Vinci'''. Es ist hier allerdings als '''Mosaik''' dargestellt.
| + | Zu den großen Parks des Bezirks zählen der [[Parks des 1. Bezirks#Burggarten|Burggarten]], Rathauspark, Stadtpark und der [[Parks des 1. Bezirks#Volksgarten|Volksgarten]]. |
| | | |
− | === Peterskirche ===
| + | Die Parks und Gärten bieten jede Menge unterschiedliche Pflanzen und viele große alte Bäume, die im Sommer Schatten spenden. Sie sind bei Erholungssuchenden sehr beliebt. |
| | | |
− | Die Kirche befindet sich auf dem '''Petersplatz''', unweit des Grabens.
| + | Es befinden sich auch mehrere kleinere Parks in der Inneren Stadt. |
| | | |
− | Der Legende nach wurde die Kirche von '''Karl dem Großen''' (792) gegründet. Wahrscheinlich ist sie aber im 11. Jahrhundert errichtet worden.
| + | ==Freizeit und Kultur== |
| + | [[Datei:1_Urania_seitlich.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Blick vom 2. Bezirk auf die Urania|Urheber=G. Krassnitzer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/53913?cHash=6387574c1289794dc5438179e165e66b|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] |
| | | |
− | Einmal fiel sie einem Brand zum Opfer, dann war sie so baufällig, dass sie abgerissen wurde.
| + | {{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 1. Bezirks}}<br /> |
− | So wie sie heute zu sehen ist, stammt sie aus dem '''18. Jahrhundert'''. Sie wurde von '''Lukas von Hildebrandt''' fertiggestellt.
| |
| | | |
− | === Augustinerkirche ===
| + | In der Innere Stadt können mehrere [[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks#Theater|Theater]] besucht werden. |
| | | |
− | Die Augustinerkirche war lange Zeit '''Hofpfarrkirche''', in der zahlreiche Festlichkeiten stattfanden. So fand hier zum Beispiel 1736 die '''Hochzeit von Maria Theresia''' und '''Franz Stefan von Lothringen''' statt. 1854 heiratete '''Kaiser Franz Joseph''' in dieser Kirche '''Elisabeth von Bayern'''.
| + | Filmfans stehen mehrere Kinos zur Auswahl. Darunter gibt es auch das [[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks#Cinemagic im Urania Kino|Cinemagic]] in der Urania. Es hat ein eigenes Programm für Kinder und Jugendliche. Am selben Ort befinden sich auch die Sternwarte und das Kasperltheater. |
| | | |
− | Die Augustinerkirche wurde zwischen 1330 und 1339 errichtet. Seither wurde sie mehrmals umgebaut und restauriert.
| + | Es gibt viele verschiedene Museen zu den unterschiedlichsten Themen. |
| | | |
− | In der Kirche befindet sich das '''Grabmal der Erzherzogin Maria Christina''', der Lieblingstochter von Kaiserin Maria Theresia.
| + | ==Sagen und Geschichten== |
− | Außerdem kommt man von dort zur '''Herzgruft'''. In dieser Gruft werden in 54 Urnen die Herzen von Mitgliedern des Kaiserhauses aufbewahrt.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Minoritenkirche.jpg|thumb|200px|center|Minoritenkirche]][[Datei:1_Peterskirche.jpg|thumb|200px|center|Peterskirche]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Kapuzinerkirche ===
| |
| | | |
− | Am Neuen Markt steht die Kapuzinerkirche, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde.
| + | [[Datei:1_Stock_im_Eisen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stock im Eisen|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16733?cHash=cc4c54bb33fc8af359fa6e88906ff803|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] |
| | | |
− | Die Kirche unterscheidet sich durch ihre '''schlichte Giebelfassade''' merklich von den Adels- und Bürgerhäusern in der näheren Umgebung. Ihr einziger Schmuck besteht aus dem Ordensemblem der Kapuziner.
| |
− |
| |
− | Die heutige Kirche ist das Ergebnis zahlreicher Umbauten.
| |
− |
| |
− | Die Kirche ist sowohl in der Raumgestaltung als auch in der Einrichtung schlicht.
| |
− | Unter der Kirche befindet sich die '''Kapuzinergruft''', auch '''Kaisergruft''' genannt. In dieser Gruft liegen die sterblichen Überreste von 144 Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg, unter ihnen '''12 Kaiser und 16 Kaiserinnen'''.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Kapuzinergruft.jpg|thumb|200px|center|die Kapuzinergruft vom Neuen Markt aus gesehen]]}}
| |
− | === Weitere Kirchen ===
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Die '''Dominikanerkirche''' (Postgasse 4) entstand im 13. Jahrhundert. Sie wurde während der 1. Türkenbelagerung völlig zerstört. Heute ist sie eine Barockkirche.
| |
− |
| |
− | Die '''Franziskanerkirche''' (Franziskanerplatz) wurde von 1603 bis 1611 erbaut. Sie ist die einzige Kirche Wiens mit einer Renaissancefassade.
| |
− |
| |
− | Die '''Jesuitenkirche''' oder '''Universitätskirche''' am Dr. Iganz Seipel-Platz wurde im 17. Jahrhundert erbaut.
| |
− |
| |
− | In der Salvatorgasse steht die Kirche '''Maria am Gestade'''. Die heutige Kirche wurde in verschiedenen Phasen erbaut. Nach der Beschädigung während der Türkenbelagerungen wurde die Kirche restauriert. Diese Kirche wurde unter Napoleon als Militärlager und Stall verwendet.
| |
− |
| |
− | Die ältesten Teile der '''Michaelerkirche''' am Michaelerplatz stammen aus dem 13. Jahrhundert, die Front aus dem 18. Jahrhundert.
| |
− |
| |
− | Die '''Ruprechtskirche''' am Ruprechtsplatz wurde angeblich 740 gegründet und von den Schülern des Heiligen Ruprecht erbaut. Sie ist romanisch und die älteste Kirche Wiens.
| |
− |
| |
− | Die '''Schottenkirche''' befindet sich auf der Freyung. Sie wurde von irischen Mönchen errichtet, die damals auch Schotten genannt wurden. In dieser Kirche befindet sich das Grabmal von Ernst Rüdiger Graf Starhemberg.
| |
− |
| |
− | Die '''Kirche am Hof (Zu den neun Chören der Engel)''' wurde um 1400 gebaut. Im 17. Jahrhundert wurde sie allerdings barock umgebaut.
| |
− |
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Maria_am_Gestade.jpg|thumb|200px|center|Maria am Gestade]]}}
| |
− |
| |
− | == Denkmäler ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− |
| |
− | Die Innere Stadt ist voll von verschiedenen Denkmälern. Einige davon sind:
| |
− |
| |
− | === Johann Wolfgang von Goethe ===
| |
− |
| |
− | Die Bronzefigur, von '''Edmund Hellmer''' geschaffen, befindet sich beim Opernring und zeigt den berühmten Schriftsteller sitzend in einem Prunksessel.
| |
− |
| |
− | Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur ein '''Dichter''' und '''Kritiker''', sondern auch ein '''Naturforscher'''. Er entdeckte zum Beispiel einen bis dahin unbekannten Gaumenknochen. Er sammelte Pflanzen, Steine und [[Bücher]].
| |
− |
| |
− | Obwohl er nie in Wien war, haben die Wiener dem wohl bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller ein Denkmal errichtet, und zwar genau gegenüber von [[Friedrich Schiller|Schiller]].
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Goethe_Denkmal.jpg|thumb|150px|center|Denkmal von Goethe]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Kaiserin Elisabeth ===
| |
− |
| |
− | Das Marmorsitzbild der Kaiserin befindet sich im '''Volksgarten'''. '''Hans Bitterlich''' schuf dieses Denkmal.
| |
− |
| |
− | Elisabeth stammte aus '''Bayern''' und heiratete '''Kaiser Franz Joseph'''. Sie war eine schöne Frau und wird bis heute bewundert und verehrt. Die Leute nannten sie liebevoll '''"Sisi"'''.
| |
− |
| |
− | Am Wiener Hof fühlte sie sich nicht wohl und verbrachte deshalb viel Zeit mit '''Reisen'''. 1898 wurde sie von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni am Genfer See erstochen.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Elisabeth_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Kaiserin Elisabeth]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Prinz Eugen von Savoyen ===
| |
− |
| |
− | Die Reiterstatue von Prinz Eugen befindet sich am '''Heldenplatz'''. '''Anton Dominik Fernkorn''' schuf dieses Denkmal.
| |
− |
| |
− | Eine Legende erzählt, dass sich Fernkorn umgebracht haben oder verrückt geworden sein soll, weil es ihm bei dieser Reiterstatue nicht gelungen ist, das Pferd auf den Hinterfüßen zum Stehen zu bringen. Es muss sich mit dem Pferdeschwanz abstützen.
| |
− |
| |
− | Prinz Eugen von Savoyen wurde in '''Frankreich''' geboren. Als junger Mann bot er dem französischen König seine Dienste beim Heer an. Der König jedoch hielt nicht viel vom Können des jungen Mannes, sodass dieser an den '''Wiener Hof''' flüchtete. Dort wurde er bald zum '''bedeutenden Heerführer und Staatsmann'''. Prinz Eugen trug wesentlich zum Sieg über die Türken bei.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Prinz_Eugen_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Prinz Eugen]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Kaiser Franz Joseph ===
| |
− |
| |
− | Kaiser Franz Joseph ist im Burggarten in Uniform mit Befehlshaberstab dargestellt. Er war der '''oberste Befehlshaber''' der Armee und trug auch privat oft die Uniform.
| |
− |
| |
− | Franz Joseph I. wurde bereits als '''18-Jähriger''' zum Kaiser gekrönt. Er regierte Österreich bis zu seinem Tod 1916.
| |
− |
| |
− | Sein Ausspruch "Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut." ist noch heute legendär.
| |
− |
| |
− | Unter seiner Herrschaft wurden die alten Stadtmauern abgerissen und die '''Ringstraße''' erbaut.
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Maria Theresia ===
| |
− |
| |
− | Zwischen dem Kunst- und dem Naturhistorischem Museum steht das Denkmal Maria Theresias. Es zeigt die Kaiserin (1717-1780) auf ihrem Thronsessel, umgeben von ihren wichtigsten '''Mitarbeitern, Feldherren''' und '''Getreuen'''.
| |
− |
| |
− | Maria Theresia regierte von 1740 bis 1780 das Reich. In dieser Zeit führte sie viele Reformen durch.
| |
− |
| |
− | Ihr Sohn Joseph wurde später '''Kaiser Joseph II'''.
| |
− |
| |
− | Eine ihrer Töchter erlangte traurige Berühmtheit. '''Marie Antoinette''' war französische Königin und wurde während der '''[[Revolution#Französische Revolution|Französischen Revolution]]''' geköpft.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Maria_Theresia_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Maria Theresia]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Wolfgang Amadeus Mozart ===
| |
− |
| |
− | Das Marmorstandbild von Wolfgang Amadeus Mozart steht im '''Burggarten'''. '''Viktor Tilgner''' schuf dieses Denkmal.
| |
− |
| |
− | Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) war ein '''österreichischer Komponist'''. Er war ein Wunderkind. Schon als 6-Jähriger komponierte er sein erstes Werk und durfte bei Kaiserin Maria Theresia vorspielen.
| |
− |
| |
− | Er schuf in seinem kurzen Leben viele Symphonien und Opern. Einige seiner bekanntesten Werke sind die Oper '''"Die Zauberflöte"''' und '''"Figaros Hochzeit"'''.
| |
− |
| |
− | Mozart starb völlig mittellos und wurde in einem '''Armengrab''' bestattet.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Mozart_Denkmal.jpg|thumb|150px|center|Denkmal von Mozart]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Johann Strauß (Sohn) ===
| |
− |
| |
− | '''Edmund Hellmer''' gestaltete das Bronzestandbild von Johann Strauß. Das Denkmal befindet sich im '''Stadtpark'''.
| |
− |
| |
− | Die Donaunixen, die den Walzerkönig von Wien umgeben, erinnern an den berühmten Walzer '''"An der schönen blauen Donau"'''.
| |
− |
| |
− | Du kannst dir Johann Strauß am besten als '''Popstar''' seiner Zeit vorstellen, dessen Ruhm den des Kaisers noch übertraf.
| |
− |
| |
− | Zu seinen wichtigsten Werken zählen '''"Der Donauwalzer"''' und die Operette '''"Die Fledermaus"'''.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Johann_Strauß_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Johann Strauß (Sohn)]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ===
| |
− |
| |
− | Auf dem Albertinaplatz steht heute das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, das der bekannte österreichische Bildhauer '''Alfred Hrdlicka''' gestaltet hat.
| |
− |
| |
− | Es soll uns warnen, nie wieder einen Krieg zu beginnen und soll uns an die '''Judenverfolgung''' im 2. Weltkrieg erinnern.
| |
− |
| |
− | Über die Aufstellung des Mahnmales gab es heftige Auseinandersetzungen. Die Gegner waren der Meinung, der Platz sei nicht geeignet. Deshalb befindet sich am '''Judenplatz''' ein weiteres Mahnmal von der britischen Künstlerin '''Rachel Whiteread'''.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Mahnmal_Judenplatz.jpg|thumb|200px|center|Mahnmal am Judenplatz]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Pestsäule ===
| |
− |
| |
− | Die Pestsäule befindet sich am '''Graben'''. Sie wird auch '''Dreifaltigkeitssäule''' genannt (Dreifaltigkeit = Dreiteilung Gottes in Vater, Sohn und Heiliger Geist).
| |
− |
| |
− | Die Pest gehörte Jahrhunderte lang zu den '''größten Gefahren''', die ganze Völker bedrohte. Aus Dankbarkeit, diese verheerende Seuche überlebt zu haben, wurden Pestsäulen errichtet.
| |
− |
| |
− | So wurde nach einem Gelübde von '''Leopold I.''' aufgrund der Pestseuche 1679 die Pestsäule am Graben errichtet. Sie war zunächst nur aus Holz, später wurde sie durch eine Steinsäule ersetzt, an der viele namhafte Künstler mitwirkten.
| |
− |
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Pestsäule.jpg|thumb|150px|center|Pestsäule]]}}
| |
− |
| |
− | == Straßen, Gassen, Plätze, Brücken ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Straßen und Gassen ===
| |
− | Als die '''Ringstraße''' wird die gesamte Straße um den 1. Bezirk bezeichnet. Die Straße wurde größtenteils an Stelle der 1858 bis 1863 abgetragenen Stadtmauer angelegt.
| |
− |
| |
− | Die '''Kärntnerstraße''' ist eine sehr alte Straße. Schon 1257 bestand sie unter dem Namen Karnerstraße (von carnium, Leichenhof). Möglich ist aber auch die Beziehung zu Kärnten, da die Straße auch mit „strata carinthianorum“ erwähnt ist. Heute ist die Kärntnerstraße zu einem großen Teil Fußgängerzone.
| |
− |
| |
− | Der heutige '''Graben''' war bis zur zweiten Vergrößerung Wiens (1180 bis 1194) ein Wassergraben neben der Festungsmauer. Später wurde er zugeschüttet und verbaut. Bis 1753 diente er als Marktplatz. Als Straßennamen gab es den Graben bereits 1292. Damals hieß er „super vallen“ was soviel wie „auf dem Graben“ bzw. „Am Graben“ heißt.
| |
− |
| |
− | Der '''Kohlmarkt''' war früher der Verkaufsplatz für Kohlenhändler. Er wurde 1231 erstmals urkundlich als „Am alten Cholmarkcht“ erwähnt. 1252 hieß er auch forum lignorum (Holzmarkt) und Kohlerstrazze.
| |
− |
| |
− | Der '''Tiefe Graben''' war einst das Bachbett des Ottakringer- und Alserbaches. Bereits 1186 wurde er „In valle“ (im tiefen Graben) erwähnt. Der Teil des Tiefen Grabens von der Hohen Brücke bis hin zum Concordiaplatz hieß bis etwa 1850 noch „An der Gstetten“.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Ringstraße.jpg|thumb|200px|center|Ringstraße]][[Datei:1_Graben.jpg|thumb|200px|center|Graben]]}}
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | === Plätze ===
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Der '''Stephansplatz''' ist der Platz, in dessen Mitte der Stephansdom steht. Er ist das Stadtzentrum von Wien und markiert den „Kilometer Null“ der Stadt. Genau wie der Dom befand sich der Stephansplatz früher außerhalb der Stadtmauern. Erst um 1200 wurden die Mauern verlegt und der Platz wurde Teil von Wien.
| |
− | Heute ist der Stephansplatz mit all seinen Sehenswürdigkeiten (z. B. Dom und Haashaus) ein Touristenmagnet. Er stellt das Zentrum der österreichischen Bundeshauptstadt dar.
| |
− |
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Stephansplatz.jpg|thumb|200px|center|Stephansplatz]]}}
| |
− |
| |
− | == Brunnen ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− |
| |
− | ==== Andromedabrunnen ====
| |
− |
| |
− | Im Hof des Alten Rathauses befindet sich ein alter Brunnen.
| |
− | Der bedeutendste österreichische Bildhauer seiner Zeit, nämlich Georg Raphael Donner hat ihn geschaffen.
| |
− | Der Brunnen zeigt die äthiopische Prinzessin Andromeda, die gerade von einem Meerungeheuer verschlungen werden soll.
| |
− | Der Sage nach wird sie aber kurz davor von Perseus befreit, den sie dann heiratet.
| |
− |
| |
− | ==== Austriabrunnen ====
| |
− |
| |
− | Der Austriabrunnen befindet sich auf der Freyung. Die Figur in der Mitte stellt Austria (lateinische Bezeichnung für Österreich) dar.
| |
− | Die Figuren weiter unten stehen stellvertretend für die vier Hauptflüsse des habsburgischen Reiches:
| |
− | Elbe, Donau, Weichsel und Po.
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Andromedabrunnen.jpg|thumb|200px|center|Andromedabrunnen im Alten Rathaus]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | ==== Donnerbrunnen ====
| |
− |
| |
− | Mitten auf dem Neuen Markt ist der Donnerbrunnen zu bewundern. Er ist nach seinem Schöpfer, Georg Raphael Donner, benannt.
| |
− | Die vier nackten Figuren, die den Beckenrand des Brunnens zieren, verkörpern die Flüsse Enns, March, Traun und Ybbs.
| |
− | Und genau diese Figuren erregten den Unmut der Kaiserin Maria Theresia. Sie waren ihr zu anstößig. Deshalb ließ sie die Figuren entfernen und wollte sie einschmelzen lassen.
| |
− | Ein Bildhauer erkannte aber den hohen künstlerischen Wert der Figuren, ließ sie restaurieren und erreichte sogar, dass sie wieder aufgestellt wurden.
| |
− |
| |
− | ==== Donauweibchenbrunnen ====
| |
− |
| |
− | Nicht weit entfernt vom Teich im Stadtpark steht der Donauweibchenbrunnen.
| |
− | Dieser Brunnen war der erste "Schmuck", den der Stadtpark erhielt. Die anderen Sehenswürdigkeiten im Park wurden erst später errichtet.
| |
− |
| |
− | ==== Pallas-Athene-Brunnen ====
| |
− |
| |
− | Dieser schöne und sehr eindrucksvolle Brunnen befindet sich vor dem Parlament.
| |
− | Auf dem Sockel in der Mitte steht stolz Pallas Athene. Sie war die griechische Göttin der Weisheit. Umgeben wird sie von zwei Figuren, die die Gesetzgebung (Legislative) und die Gesetzesdurchführung (Exekutive) darstellen.
| |
− |
| |
− | ==== Vermählungsbrunnen ====
| |
− |
| |
− | Auf dem ältesten Platz Wiens, dem Hohen Markt, befindet sich der Vermählungsbrunnen.
| |
− | Er heißt deshalb so, weil er die Vermählung von Maria und Josef darstellt.
| |
− | An dieser Stelle stand früher ein ähnliches Denkmal, allerdings aus Holz. Wind und Wetter setzten dem Denkmal so zu, dass man es abtragen ließ. An der Stelle wurde dieser Brunnen aus weißem Marmor nach einer Zeichnung von Emanuel Fischer von Erlach errichtet.
| |
− |
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Donnerbrunnen.jpg|thumb|200px|center|Donnerbrunnen]][[Datei:1_Donauweibchenbrunnen.jpg|thumb|200px|center|Donauweibchenbrunnen]]}}
| |
− |
| |
− | == Öffentliche Verkehrsmittel ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Die öffentlichen Verkehrsmittel, die im 1. Bezirk genutzt werden können, sind die:
| |
− |
| |
− | *U-Bahnlinien U1, U2, U3, U4
| |
− | *Straßenbahnlinien 1, 2, D, J
| |
− | *Autobuslinien 1A, 2A, 3A
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=}}
| |
− |
| |
− | == Parks ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− |
| |
− | ==== Rathauspark ====
| |
− |
| |
− | Der Wiener Rathauspark entstand 1873 auf dem Gelände eines aufgelassenen k.k. Parade- und Exerzierplatzes nach den Plänen des Stadtgärtners Rudolf Siebeck.
| |
− | 1910 wurden zwei Springbrunnen errichtet, die an die Eröffnung der 2. Wiener Hochquellenwasserleitung erinnern.
| |
− | Der Park ist etwa 40 000 m² groß und symmetrisch angelegt.
| |
− | Die beiden Parkhälften sind durch den Rathausplatz getrennt.
| |
− |
| |
− | Berühmte Denkmäler im Rathauspark:
| |
− | Johann Strauß Vater, Josef Lanner, Dr. Karl Renner, Adolf Schärf, Theodor Körner, Karl Seitz.
| |
− | Zwischen Rathauspark und Rathausplatz befinden sich weitere acht überlebensgroße Marmorfiguren von berühmten Persönlichkeiten.
| |
− |
| |
− | ==== Rathausplatz ====
| |
− |
| |
− | Auf dem Rathausplatz finden ganzjährig große Veranstaltungen statt.
| |
− | Der Höhepunkt im Dezember ist der "Christkindlmarkt".
| |
− | Im Jänner kann man vor dem Rathaus eislaufen und in den Sommermonaten lockt ein Freilichtkino (Opernfilmfestival) zahlreiche Besucher an.
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | ==== Volksgarten ====
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | Der Volksgarten wurde zwischen 1819 und 1907 in mehreren Abschnitten im Auftrag der Kaiser Franz I. und Franz Joseph I. gestaltet. In der Mitte des Gartens befindet sich der Theseustempel.
| |
− |
| |
− | Berühmte Denkmäler:
| |
− | Franz Grillparzer, Julius Raab, Kaiserin Elisabeth (in diesem Bereich ist der Park im Jugendstil gestaltet)
| |
− |
| |
− | Der Volksgarten befindet sich zwischen Heldenplatz und Burgtheater.
| |
− |
| |
− | ==== Burggarten ====
| |
− |
| |
− | Diese Parkanlage wurde in den Jahren 1816 bis 1819 errichtet. Unter Kaiser Franz Josef I. wurde der Park erweitert und in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet.
| |
− | 1901 wurde ein sehr schönes Jugendstilglashaus errichtet, in dem das neue Schmetterlinghaus untergebracht ist.
| |
− | Bis zum Jahr 1919 durfte nur die kaiserliche Familie die Parkanlage benutzen. Seither ist sie auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
| |
− | Berühmte Denkmäler:
| |
− | Mozart, Kaiser Franz Joseph, Franz I., Goethe
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Volksgarten.jpg|thumb|200px|center|Volksgarten]]}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | ==== Stadtpark ====
| |
− |
| |
− | Der Stadtpark entstand nach der Schleifung der Wiener Stadtmauer zwischen dem Heumarkt und dem Parkring um 1860. Er war Wiens erste öffentliche Parkanlage und ist mit 65 000 m² die größte Grünanlage der Inneren Stadt.
| |
− | Planung und Durchführung des Parks im englischen Landschaftsstil erfolgten durch den Landschaftsmaler Josef Selleny und Stadtgärtner Rudolf Siebeck.
| |
− |
| |
− | Der Wienfluss teilt den Park in zwei Abschnitte.
| |
− | Im Stadtpark stehen viele Denkmäler und Skulpturen:
| |
− | Johann Strauß Sohn, Franz Schubert, Anton Bruckner, Franz Lehar und Robert Stolz sind nur die Wichtigsten.
| |
− |
| |
− | ==== Weitere Parkanlagen ====
| |
− |
| |
− | *Esperantopark (Friedrichstraße/Operngasse)
| |
− | *Girardipark (Treitlstraße/Kunsthalle)
| |
− | *Schillerpark (Schillerplatz/Akademie der bildenden Künste)
| |
− | *Rudolfspark (Rudolfsplatz)
| |
− | *Hermann-Gmeiner-Park (Börseplatz)
| |
− |
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Stadtpark.jpg|thumb|200px|center|Stadtpark]]}}
| |
− |
| |
− | == Freizeitangebote ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− |
| |
− | ==== Spielplätze ====
| |
− |
| |
− | Für kleinere Kinder sind die Spielplätze im '''Rathauspark''' (Teil bei der Universität), am Rudolfsplatz und im '''Hermann-Gmeiner-Park''' zu empfehlen.
| |
− | Einfache Holzgeräte, Rutschen, Sandkisten und Schaukeltiere auf Spiralfedern laden zum Spielen ein. Bei sonnigen Tagen sorgt alter Baumbestand für natürlichen Schatten.
| |
− | Für größere Kinder gibt es im '''Rudolfspark''' und im Hermann-Gmeiner-Park einen Platz für Basketball und Streetball.
| |
− |
| |
− | ==== Kinos ====
| |
− |
| |
− | Das '''Cinemagic''' in der Friedrichstraße 4 ist ein Kinder- und Jugendkino. Das Programm ist speziell auf junge Filmfans ausgerichtet.
| |
− | Am Wochenende gibt es öffentliche Vorstellungen für die ganze Familie.
| |
− | Während der Woche gibt es für Schulen, Kindergärten und andere Kindereinrichtungen spezielle Vorführungen.
| |
− |
| |
− | Weitere Kinos sind das:
| |
− |
| |
− | *Cine Center (Fleischmarkt 6)
| |
− | *Elite (Wollzeile 36)
| |
− | *Imperial (Rotgasse 9)
| |
− | |Bilder=}}
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
− | ==== Theater ====
| |
− |
| |
− | Das '''Wiener Urania Puppentehater''' in der Uraniastraße 1 ist vor allem durch Kasperl und Pezi bekannt. Es ist ein Kinder- und Puppentheater.
| |
− |
| |
− | Im '''Burgtheater''' gibt es während der Nachmittagsvorstellungen die Möglichkeit, sich von BetreuerInnen in die Welt des Theaters einführen zu lassen. Außerdem bietet das Burgtheater immer wieder Kindervorstellungen am Nachmittag an. Das Burgtheater befindet sich am Universitätsring 2.
| |
− |
| |
− | Im '''Theater im Zentrum''' finden viele Vorstellungen des Theaters der Jugend statt. Es befindet sich in der Liliengasse 3.
| |
− |
| |
− | ==== Unterirdisches Wien ====
| |
− |
| |
− | Der 1. Bezirk hat eine Vielzahl an unterirdischen Gängen und Sehenswürdigkeiten. Vor allem bei Schlechtwetter ist ein Ausflug dahin ideal.
| |
− |
| |
− | '''Auf den Spuren des 3. Mannes'''
| |
− |
| |
− | Mit akustischen und optischen Effekten begleitet wirst du von den Kanalräumern in den unterirdischen Kanälen Wiens geführt. Bei spannenden und nervenaufreibenden Treffen und einer Verfolgungsjagd auf den Spuren des Dritten Mannes musst du starke Nerven haben. Das Abenteuer beginnt bei der Friedrichstraße/Esperantopark.
| |
− |
| |
− | '''Kommissar Rex'''
| |
− |
| |
− | Hier kannst du mit einer Führung bei jedem Wetter mit deiner Familie auf der Fährte des Hundestars durch die Stadt und in das Kanalsystem gelangen.
| |
− |
| |
− | Treffpunkt: Hoher Markt bei der Ankeruhr (U1, U3)
| |
− | Führungsdauer: 1½-2 Stunden
| |
− |
| |
− | '''Römische Ruinen'''
| |
− | befinden sich unter dem Hohen Markt.
| |
− |
| |
− | Die Adresse lautet: Hoher Markt 3
| |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| |
− | |Bilder=[[Datei:1_Urania.jpg|thumb|200px|center|Die Wiener Urania]][[Datei:1_Hoher_Markt_Ausgrabung.jpg|thumb|200px|center|Römische Ausgrabungen unter dem Hohen Markt]]}}
| |
− |
| |
− | == Sagen und Geschichten ==
| |
− |
| |
− | {{2SpaltenLayout|Text=
| |
| Der erste Bezirk ist Brutstätte für eine ganze Menge Sagen. Allein rund um den Stephansdom ranken sich viele von ihnen: | | Der erste Bezirk ist Brutstätte für eine ganze Menge Sagen. Allein rund um den Stephansdom ranken sich viele von ihnen: |
| | | |
− | *<div class="intern">[[Alle neun!|Alle neun! Oder Der Türmer von St. Stephan]]</div> | + | *[[Alle neun!|Alle neun! Oder Der Türmer von St. Stephan]] |
− | *<div class="intern">[[Die Christmette im Stephansdom]]</div> | + | *[[Die Christmette im Stephansdom]] |
− | *<div class="intern">[[Die drei Dämonen]]</div> | + | *[[Die drei Dämonen]] |
− | *<div class="intern">[[Die Dienstbotenmuttergottes]]</div> | + | *[[Die Dienstbotenmuttergottes]] |
− | *<div class="intern">[[Der Fenstergucker]]</div> | + | *[[Der Fenstergucker]] |
− | *<div class="intern">[[Die Linde auf dem Stephansplatz]]</div> | + | *[[Die Linde auf dem Stephansplatz]] |
− | *<div class="intern">[[Meister Hans Puchsbaum]]</div> | + | *[[Meister Hans Puchsbaum]] |
− | *<div class="intern">[[Der Zahnweh-Herrgott]]</div> | + | *[[Der Zahnweh-Herrgott]] |
− | *<div class="intern">[[Der herzlose Pförtner]]</div> | + | *[[Der herzlose Pförtner]] |
− | *<div class="intern">[[Der Teufel und die Bognerin]]</div> | + | *[[Der Teufel und die Bognerin]] |
− | *<div class="intern">[[Stoß im Himmel]]</div> | + | *[[Stoß im Himmel]] |
| | | |
| + | Es gibt aber auch einige Sagen, die von sonderbaren Gestalten erzählen: |
| | | |
| + | *[[Der Basilisk]] |
| + | *[[Der Heidenschuss]] |
| + | *[[Küss den Pfennig!]] |
| + | *[[Der Mirakelkeller]] |
| + | *[[Das Haus zum roten Mandl]] |
| + | *[[Der Stock im Eisen]] |
| | | |
− | Es gibt aber auch einige Sagen, die von sonderbaren Gestalten erzählen:
| + | ==Sonstiges== |
| | | |
− | *<div class="intern">[[Der Basilisk]]</div> | + | *[[Bauwerke des 1. Bezirks|Bauwerke des 1. Bezirks]] |
− | *<div class="intern">[[Der Heidenschuss]]</div> | + | *[[Brunnen des 1. Bezirks|Brunnen des 1. Bezirks]] |
− | *<div class="intern">[[Küss den Pfennig!]]</div> | + | *[[Denkmäler des 1. Bezirks|Denkmäler des 1. Bezirks]] |
− | *<div class="intern">[[Der Mirakelkeller]]</div> | + | *[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks|Freizeit und Kultur des 1. Bezirks]] |
− | *<div class="intern">[[Das Haus zum roten Mandl]]</div> | + | *[[Geschichte des 1. Bezirks|Geschichte des 1. Bezirks]] |
− | *<div class="intern">[[Der Stock im Eisen]]</div> | + | *[[Glaubenshäuser des 1. Bezirks|Glaubenshäuser des 1. Bezirks]] |
| + | *[[Museen des 1. Bezirks|Museen des 1. Bezirks]] |
| + | *[[Parks des 1. Bezirks|Parks des 1. Bezirks]] |
| + | *[[Plätze des 1. Bezirks|Plätze des 1. Bezirks]] |
| + | *[[Straßen und Gassen des 1. Bezirks|Straßen und Gassen des 1. Bezirks]] |
| | | |
− | <div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
| + | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' |
− | |Bilder=[[Datei:1_Stock_im_Eisen.jpg|thumb|150px|center|Stock im Eisen]]}}
| |
| | | |
− | ==Sonstiges==
| + | [[Kategorie:Wien]] |
− | *'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
| + | [[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]] |
| + | [[Kategorie:Wusstest du schon]] |