Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Niederösterreich

175 Bytes hinzugefügt, 13:09, 29. Jun. 2010
Geschichte
== Geschichte ==
{{2SpaltenLayout|Text=
 
=== Erste Besiedelung ===
 
Niederösterreich hat eine '''sehr lange Geschichte'''. Schon '''vor etwa 45.000 Jahren''' war dieses Bundesland besiedelt. Damals lebte der '''Neanderthaler''' in der Gegend des heutigen Niederösterreichs.
'''Vor rund 8.000 Jahren''' wurden die Menschen in Niederösterreich '''sesshaft''', und sie begannen das Land zu bestellen. Damit war der Grundstein für den Ackerbau gelegt.
 
=== Kelten und Römer ===
Vor etwa '''2.200 Jahren''' lebten die '''Kelten''' im niederösterreichischen '''Voralpenraum'''. Ihr Gebiet war das sogenannte '''Noricum''' - der '''erste und einzige Keltenstaat'''.
Aber auch die Römer mussten das Land wieder verlassen. Schon '''ab dem 6. Jahrhundert''' nach Christus besiedelten die '''Awaren und Slawen''' das Gebiet des heutigen Niederösterreichs.
 
 
=== Karolinger und Babenberger ===
'''Karl der Große''', der Frankenkönig, übernahm 788 nach Christus das Herzogtum Bayern und errichtete östlich davon dei "'''Awarenmark'''". Damit stand das Gebiet unter der Herrschaft der '''Karolinger'''. Kurze Zeit später gehörte das gesamte Reich Karls des Großen zum Ostfrankenreich. Die ehemalige "Awarenmark" wurde zur '''Provinz Marcha Orientalis''' (Mark im Osten). Ihre Grenze waren im Westen die Enns und im Osten die March und die Leitha. Das ist etwa das Gebiet des heutigen Niederösterreichs.
Bereits '''760''' wurde in '''St. Pölten''' übrigens ein '''erstes Kloster''' errichtet.
Im Jahr 907 geriet Niederösterreich unter die Herrschaft von '''Ungarn''', die aber nur kurz andauerte. Die '''Babenberger''' übernahmen die Markgrafschaft (ab 970 nach Christus).
Im Jahr 907 geriet Niederösterreich unter die Herrschaft von '''Ungarn''', die aber nur kurz andauerte. Die '''Babenberger''' übernahmen die Markgrafschaft (ab 970 nach Christus)=== Zur Zeit Leopolds III.===
Große Dienste für das Land leistete '''Leopold III.''', der später '''heilig''' gesprochen wurde. Leopold wurde vor allem durch die '''Gründung und Errichtung des Klosters in Klosterneuburg''' berühmt. Heute ist der heilige Leopold '''Landespatron von Wien und Niederösterreich'''. Im zu Ehren sind am 15. November alle Schulen und Banken der beiden Bundesländer geschlossen.
Zur Zeit Leopolds und seiner Nachfahren wurde die Markgrafschaft weiter ausgedehnt (in Richtung Steiermark und Oberösterreich). Der Name des Gebietes "'''Ostarrichi'''" wurde '''996''' erstmals urkundich erwähnt. Im Jahr 1156 wurde die Mark zum '''Herzogtum''' erhoben.
 
 
=== 13. bis 19. Jahrhundert ===
Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Gebiet in '''vier Teile''' geteilt und etwa 100 Jahre später wurde die Grenze zur Steiermark festgelegt. Das heutige Niederösterreich wurde zum '''"Österreich unter der Enns"'''. Ab 1278 nach Christus hatte Ostarrichi wieder neue Landesherren. Sie blieben es bis 1918 - also bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
In den darauffolgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu großen Erbstreitigkeiten und Fehden. Der '''Einfall der Türken''' in den Jahren 1529, 1532 und 1683 verwüstete das Land stark. Nachdem Niederösterreich und Wien wieder befreit waren, wurde das Land zum zentralen Gebiet für die '''habsburgische Großmacht'''.
 
Gegen '''Ende des 18. Jahrhunderts''' begann in Wien und Niederösterreich langsam die '''Industrialisierung'''. Die '''erste Eisenbahn fuhr 1838''' von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram. Nach und nach wurde das Schienennetz weiter ausgebaut.
Gegen '''Ende des 18. Jahrhunderts''' begann in Wien und Niederösterreich langsam die '''Industrialisierung'''. Die '''erste Eisenbahn fuhr 1838''' von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram. Nach und nach wurde das Schienennetz weiter ausgebaut.=== Ab 1900 ===
Erst in den Jahren '''1920 bis 1922''' wurden Niederösterreich und Wien in '''zwei Bundesländer''' geteilt. Der Landtag und die Landesverwaltung blieben aber noch bis 1997 in der heutigen Bundeshauptstadt.
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü