Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte Wiens

1.224 Bytes entfernt, 14:23, 5. Feb. 2020
K
Maintenance data migration
Die Bevölkerung damals siedelte eher in den hochwassersicheren Bereichen und entlang der Bachläufe. Gegen Ende der Bronzezeit wurde das Klima in dem Gebiet wärmer und trockener. So konnten auch die Täler zunehmend besiedelt werden.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Innerhalb des Lagers befanden sich der Palast des Kommandanten und die Unterkünfte der Legionäre (so hießen die römischen Soldaten).
Außerhalb entstanden Lagervorstädte, die sogenannten Canabae.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Wer sonst noch in Wien lebte, ist schwer zu sagen. Es waren sicher keine Germanen, wohl aber Kelten und römische Veteranen (Veteranen sind Soldaten in Pension).
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Nach ihm ist sogar eine Straße benannt, die Marc Aurel-Straße im 1. Bezirk.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Zum Ende der Römerherrschaft war Vindobona sogar wichtiger als Carnuntum. Es wurde zum Stützpunkt der römischen Donauflotte.
Viele römische Funde aus dieser Zeit können heute im Römermuseum und [[Museen_des_4._Bezirks#Wien Museum am Karlsplatz|Wien Museum Karlsplatz]] besichtigt werden.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Die alten Straßen und Befestigungsmauern des Römerlagers wurden in die neue Siedlung (Viennis) miteinbezogen.
Ungefähr zu dieser Zeit entstanden auch die beiden ältesten Kirchen Wiens: die Ruprechtskirche und Maria am Gestade.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Nach den Awaren eroberten die Magyaren Wien. Aus dieser Zeit gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen, erst ab 1030 wieder.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Dafür wurden die alten Festungsmauern der römischen Siedlung abgetragen und die Gräben zugeschüttet werden.
Bevor es jedoch dazu kam, starb 1246 der letzte Babenberger, Herzog Friedrich. Das Land fiel an den deutschen Kaiser zurück.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
*'''Albrecht IV.:''' Er förderte den Neubau der zerstörten Kirche Maria am Gestade und ließ den Stephansdom erweitern. Auch die Minoritenkirche, deren Bau bereits 1340 begonnen wurde, ließ er weiterbauen.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Frauen arbeiteten als Näherinnen, als Wäscherinnen, aber auch als Hebammen (Geburtshelferinnen).
Die wenigsten Frauen wurden älter als 40 Jahre.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
*der Hafnersteig (Sitz und Verkaufsstätte der Hafner)
*die Krugerstraße (Verkaufsstraße für Töpfer und Krugmacher)
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Für diese Foltermethoden gab es Henker oder Scharfrichter, die die Strafe vollzogen. Sie wurden von der Gesellschaft gemieden und ausgestoßen, da die Menschen Angst vor ihnen hatten. Da sie auch als Schuldeneintreiber arbeiteten, wollte niemand mit ihnen zu tun haben.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Er belagerte die Stadt Wien von 27. September bis 14. Oktober 1529. Mehr dazu findest du im Hauptartikel '''[[Die Erste Wiener Türkenbelagerung]]'''.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Ein Wiener hat eine Nacht in der Pestgrube überlebt. Sein Nachname ist leider nicht bekannt. Er hieß Augustin N. und lebte wirklich in Wien. Um ihn herum entstanden einige Sagen und Gedichte.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Seine Arbeit wurde von Fischer von Erlach und Lodovico Burnacini fertiggestellt.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Karl VI. flüchtete nicht vor der Pest. Er vertraute darauf, dass Gott ihn und seine Familie beschützen würde.
Als die Seuche endlich besiegt war, ließ er zum Dank dafür die Karlskirche bauen. Auch sie wurde von Fischer von Erlach entworfen. Ihr Bau dauerte von 1716 bis 1737.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Seit dem Tode Süleymans des Prächtigen im Jahre 1566 übten die Großwesire im Reich die Macht aus.
Die Sultane waren nur mehr am Palastleben und nicht am Kriegführen interessiert. Der Verfall des osmanischen Reiches wurde im Westen allerdings nicht wahrgenommen. Man hielt die Türken immer noch für sehr gefährlich. Und das nicht zu unrecht. Denn im Jahr 1683 kam es zur [[Die Zweite Wiener Türkenbelagerung|'''Zweiten Wiener Türkenbelagerung.''']]<br />
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
*'''[[Markus von Aviano]]'''
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Wenig später eröffnete er ein [[Kaffee|Kaffeehaus]] in Wien mit dem Namen 'Zur blauen Flasche'. Koltschitzky begründete damit die bis heute währende Wiener Kaffeehaustradition.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Und sie brauchten wieder viele Tausende Diener.
Trotz höherem Einkommen gab es etwas, an dem es mangelte: an der Bildung der Bürger. Es gab nämlich keine Schulpflicht. Lehrer hatten nur die Adeligen. Sie wurden entweder zu Hause oder in kirchlichen Instituten unterrichtet. Das änderte sich erst, als Maria Theresia Kaiserin wurde und die Schulpflicht einführte.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
*'''[[Kaiser Franz Joseph I.]]'''
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Die Sozialdemokraten waren gegen die Vereinigung. Doch die Menschen wollten endlich Arbeit, Sicherheit und Wohnungen. Keiner fragte, wie die Nationalsozialisten das erreichen wollten.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
Es kostete viel Arbeit, das alles wieder aufzubauen. Neue Gebäude entstanden. Vor allem Gemeindebauten mit mehreren Stockwerken wurden gebaut. Nur in der Innenstadt sind heute noch viele alte Gebäude aus der Kaiserzeit zu bewundern.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
==Die vier Besatzungsmächte (1945-1955)==
Um an die Leiden der Juden zu erinnern, wurde im 1. Bezirk das Mahnmal am Judenplatz errichtet, das 1999 eingeweiht wurde. An dieser Stelle befand sich 1420 das jüdische Ghetto.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
10.360
Bearbeitungen

Navigationsmenü