Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Olympische Symbole

81 Bytes entfernt, 11:00, 12. Apr. 2010
Olympische Fackel und Olympisches Feuer
Die Olympische Fackel ist ein Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zwischen den Völkern. Einige Monate vor den Olympischen Spielen wird die Fackel vor den Ruinen des Heratempels im antiken Olympia (Griechenland) entzündet. Dies erfolgt mit Hilfe eines Brennspiegels durch die Strahlen der Sonne. Sie wird dort dem ersten Fackelläufer überreicht, der den Fackellauf des Olympischen Feuers zum Austragungsort der Olympischen Spiele antritt.
Die lange Reise des Olympischen Feuers durch viele Länder führt mit Hilfe zahlreicher Fackelläufer durch viele Länder und findet ihren Höhepunkt bei der Eröffnung der Olympischen Spiele. Der Schlussläufer, meistens ein Sportler oder eine bekannte Persönlichkeit, entzündet das Olympische Feuer in einer großen Schale. Solange das Olympische Feuer es brennt, sollen die Völker ihre Streitigkeiten ruhen lassen und gemeinsam die sportlichen Wettkämpfe bestreiten. Bei der Abschlussfeier wird das Olympische Feuer wieder gelöscht.
Der Olympische Fackellauf geht auf eine antike Tradition zurück. Der bekannteste Fackellauf, bei dem die Athleten 1,6 km Kilometer zurücklegten und dem nächsten Läufer eine brennende Fackel übergaben, fand in Athen statt.
Bei den Olympischen Spielen der Neuzeit wurde das Olympische Feuer erstmals bei den Spielen 1928 in Amsterdam entzündet. Allerdings gab es hier noch keinen Fackellauf. Dieser wurde erstmals 1936 bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin veranstaltet. 1952 wurde das Olympische Feuer erstmals auch bei den Olympischen Winterspielen in Oslo entzündet.
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü