Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Drachensteigen

287 Bytes entfernt, 07:42, 21. Apr. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Obwohl man Drachensteigen eigentlich '''zu jeder Jahreszeit betreiben kann''' möglich ist, lassen Drachenfans aller Altersgruppen '''vor allem ''' im '''Herbst ''' im ganzen Land ihre '''Drachen steigen'''. Für viele ist mehr als ein Freizeitvergnügen. Allerdings sieht es oft einfacher aus, als es wirklich ist.
Wer Spaß haben möchte, sollte darauf achten, dass sein '''Drache einwandfrei gebaut''', das ausgesuchte '''Gelände geeignet ''' ist und der '''Wind ''' dem Flugobjekt entspricht. Außerdem gilt es wichtige '''Sicherheitsvorschriften ''' zu beachten.
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Bevor es wirklich los geht, musst du entscheiden, ob du deinen '''Drachen selbst basteln ''' oder einen '''kaufen ''' möchtest. Das Angebot in den Spielwarengeschäften, Kaufhäusern oder Drachenfachgeschäften ist riesengroß.
<div class="intern">Wenn du dich für das '''[[Drachenbau|Selberbasteln]]''' entscheidest, kannst du dabei auch eine Menge lernen.</div>
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
{{2SpaltenLayout|Text=
Drachen wurden erstmals in '''China ''' im 5. Jahrhundert vor Christus (v. Chr.) geschichtlich erwähnt. Sie könnten jedoch schon älter sein.
Die ersten Drachen bestanden aus Seide und Bambusstäben. Eine '''Verbreitung ''' gelang aber erst, als diese teuren Materialien von '''Papier ''' ersetzt wurden. Es wird angenommen, dass Drachen im 2. Jahrhundert v. Chr. über den Handel mit Papier nach Japan und Korea gelangten.
Damals glaubten die Menschen, Drachen könnten ihre Bitten und Wünsche zu den Göttern tragen. Daraufhin haben sich viele Feste z. B. das japanische Neujahrsfest entwickelt. Bei diesem lassen die Menschen noch heute Drachen steigen.
Im 16. Jahrhundert n. Chr. kamen Drachen durch den '''Handel ''' mit fernöstlichen Ländern '''nach Europa'''. Seit anfang des 18. Jahrhunderts werden sie für '''wissenschaftliche Versuche ''' eingesetzt. Eine bekanntes Experimente mit Drachen führte Benjamin Franklin durch, der die Wirkung von Blitzen erforschte.
Übrigens wurden die ersten Entwicklungen von Fluggeräten deutlich von Drachen beeinflusst.
{{2SpaltenLayout|Text=
In den diversen Spielwarengeschäften, Kaufhäusern oder Drachenfachgeschäften wird eine Vielzahl von Drachen angeboten. Eine '''gute Beratung ''' empfiehlt sich auf jeden Fall. Das Angebot reicht von Drachen für das Freizeitvergnügen bis hin zum Leistungssport.
Beim Drachenkauf sollten '''optimal Flugeigenschaften ''' wichtiger als das Aussehen sein. Entscheidend sind: geringes Gewicht, Widerstand und Stabilität. Beim Drachenbau solltet ihr unbedingt auf exakte Symmetrie und genaue Maße achten. Die Hilfe eines Erwachsenen kann dabei von Vorteil sein.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
{{2SpaltenLayout|Text=
Für '''Anfänger ''' empfihehlt sich ein Flachdrachen, wobei größere oft stabiler und ruhiger fliegen als ganz kleine Drachen. Flachdrachen können auch bei wenig Wind steigen. Sie haben nur eine Fläche in einer Ebene (wie z.B. der beliebte Diamant oder das Rechteck) und in der Regel nur eine Leine.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
{{2SpaltenLayout|Text=
Lenkdrachen gibt es seit 1970. Sie sind erst für '''Kinder ab dem achten Lebensjahr ''' zu empfehlen. Sie erreichen eine hohe Geschwindigkeit und es ist sinnvoll, diese nur in Begleitung eines Erwachsenen steigen zu lassen. Achte darauf keine anderen Menschen zu gefährend oder Sachen zu beschädigen. Anfangs sollte ein '''zweileiniger Lenkdrache ''' gewählt werden. Vierleinige erfordern sehr viel Übung und so bleibt anfänglich oft der Spaß auf der Strecke. Es gilt: Lieber etwas einfacher beginnen, bei mäßigem Wind Erfahrungen sammeln.
Beim Lenkdrachen wird in jeder Hand eine Schlaufe oder einen Griff gehalten, an der eine Drachenleine befestigt ist. Durch Zugbewegungen mit der einen oder anderen Hand wird der Drachen gelenkt, ihn steigen oder sinken lassen, aber auch Figuren wie Kurven oder Loopings fliegen. Es gibt auch Modelle, bei denen man hinter den ersten Lenkdrachen noch weitere hängen und so ein Gespann fliegen kann. Bei den verschiedenen Drachenfesten, die es überall gibt, lassen sich Profi-Lenkdrachenpiloten bei ihrer Kür mit Musik beobachten und bestaunen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
Ihr startet einen Drachen immer gegen den Wind, weil so die Auftriebskräfte am größten sind. Um festzustellen aus welcher Richtung der Wind weht, beobachte andere Flugobjekte, Fahnen oder ähnliches. Bei normalem Wind ist der Start eher problemlos. Schon von den ersten Metern an muss sich dein Drache allein in der Luft steigend halten können.
Ist der Wind nicht stark genug, empfiehlt es sich den Start mit einer zweiten Person zu versuchen. Du hälstt hälst die Leine, die andere Person stellt sich mit dem Drachen etwa 45 Meter in Windrichtung auf. Der Schwanz des Drachens wird am Boden ausgebreitet, damit er von Anfang an gut fliegt. Du musst dich bemühen, die Leine schwebend zu halten.
Macht sich ein leichtes Anheben des Drachens bemerkbar, zieh ein wenig an der Leine an um das Aufsteigen zu verstärken. Die Person, die den Drachen hält, lässt diesen los. Du musst die Leine schnell aufrollen oder rasch die Leine an dich ziehen. Mit ein wenig Übung klappt es sicher!
=== Die Haspel ===
Die Haspel kann verschiedene Formen haben. Eingesetzt werden Spulen, Spindeln oder einfache Platten, die am handlichsten sind. Die Größe der Platte hängt von der Länge der Drachenschnur ab. Wichtig ist, dass sie keine scharfen Kanten hat, damit die Schnur geschont wird. Außerdem ist eine Aussparung für die Hand unbedingt erforderlich.
Um Verbrennungen oder Schnittwunden durch die Drachenschnur zu vermeiden, empfiehlt es sich beim Drachensteigen Handschuhe zu tragen.
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü