Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Föhre

4.301 Bytes hinzugefügt, 09:23, 13. Dez. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== {{2SpaltenLayout|Text= Die Föhre (oder Kiefer) zählt zur Pflanzenfamilie der Föhrengewächse und ist ein '''immergrüner''' Nadelbaum oder Str…“
==Allgemeines==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Föhre (oder Kiefer) zählt zur Pflanzenfamilie der Föhrengewächse und ist ein '''immergrüner''' Nadelbaum oder Strauch, von dem es weltweit '''über 100 Arten''' gibt.

Föhren sind noch vor der Tanne die häufigsten und artenreichsten Nadelbäume in Europa

Der Baum selbst ist für eines der wertvollsten, von der Natur gestalteten Kunstwerke verantwortlich: Den Bernstein.


|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Standort==
{{2SpaltenLayout|Text=

Föhren finden wir vor allem auf der '''nördlichen Halbkugel''' unserer Erde.
Am besten gedeihen sie in '''feucht-kühlen''' Klimabereichen.
Mittlerweile werden Föhren weltweit angebaut, sofern die jeweilige Klimazone das zulässt. In Japan und Korea beispielsweise werden diese Bäume auf besondere Weise verehrt. Dort stehen sie für '''Stärke''', '''Langlebigkeit''' und '''beständige Geduld'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Aussehen==
{{2SpaltenLayout|Text=

Föhren wachsen auf nahezu jedem Boden. Sie sind '''Tief-''' oder '''Pfahlwurzler''' und können ihre Nährstoffe tief aus dem Boden beziehen. Sie sind bei starken Stürmen auch deutlich standfester als Flachwurzler (zB Fichte). In der Jugend wächst die Krone eher '''kegelförmig''', später erscheint sie durch die unregelmäßige Anordnung der Äste '''schirmförmig'''. Die Höhe des Stammes kann bis zu '''40 Meter''' erreichen. Außerdem können Föhren um die '''600 Jahre''' alt werden.

====Blätter====

Die Nadeln sitzen immer '''paarweise''' auf den Zweigen und sind '''in sich gedreht'''. Sie werden 4 bis 8 cm lang und sind ziemlich spitz. Sie stehen '''büschelartig''' um den Ast herum und haben eine '''blaue- bis blaugrüne Färbung'''.

====Borke/Rinde====

'''Im unteren Bereich''' des Stammes ist die Farbe der Rinde '''rötlich-braun''', '''weiter oben''' wird die Tönung eher '''orange-rötlich'''.

====Blüten====

Auf einer Föhre befinden sich '''männliche und weibliche Blüten'''. Aus den '''weiblichen Blüten''' bilden sich später die '''Zapfen'''. Die männlichen hängen in kleinen „Würstchen“ von den Ästen und sind bräunlich gefärbt. Bei einigen Föhren-Arten übernimmt der Wind die Bestäubung, bei anderen Kleintiere und Vögel.

====Früchte/Zapfen====

Föhrenzapfen benötigen etwa 2 Jahre bis zur Reife. Nachdem sie ihre Samen freigegeben haben, fallen sie vom Baum. Sie haben eine '''eirunde Form''' und sind '''3 bis 8 cm lang'''. Die Zapfen wachsen nicht aufrecht (Tanne), sondern hängend. Übrigens zeigen Föhren-Zapfen das Wetter an: '''Wenn es trocken ist sind die Zapfen offen, ist es feucht dann schließen sie sich'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Einige Arten==
{{2SpaltenLayout|Text=

* '''Schwarz-Föhre''': in Österreich am meisten vertreten
* '''Wald-Föhre''': bekannteste Föhrenart
* '''Berg-Föhre''': auch Latschenföhre oder Latsche

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Nutzung==
{{2SpaltenLayout|Text=

Das Holz der Föhre ist '''leicht spaltbar'''. Es ist dekorativ und wird dadurch gerne und häufig zur '''Herstellung von Möbeln''' verwendet. ZB als: Schrank, Sessel, Tisch….

Außerdem eignet sich Föhrenholz auch als '''Brennholz''', da es wegen seines hohen Harzanteils einen angenehmen Duft verbreitet.


<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Krankheiten und Schädlinge==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die häufigsten '''Krankheiten''' werden durch '''Pilze''' ausgelöst. Du erkennst eine kranke Föhre an der Braunfärbung ihrer Nadeln.

'''Schädlinge''' sind beispielsweise der '''Borkenkäfer''' oder '''Raupen mancher Schmetterlinge''', die sich von den Nadeln des Baumes ernähren. Wenn sich die Nadeln gelb färben, dann kommen '''Läuse''' als Schädlinge in Betracht.


<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
3.932
Bearbeitungen

Navigationsmenü