Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Telefon

1 Byte hinzugefügt, 15:00, 28. Jul. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Das Wort Telefon setzt sich aus zwei altgriechischen Begriffen zusammen. '''Tele''' bedeutet '''fern''' bzw. '''weit''' und die Übersetzung für '''phone''' ist '''Stimme'''.
Heute ist es für uns selbstverständlich auch über weite Strecken mit einer anderen Person in Verbindung zu bleiben. Jahrtausendelang war dies für die Menschen fast unmöglich. Zur [[Kommunikation ]] wurden Buschtrommeln, Rauchzeichen oder das Jodeln genutzt. Briefe wurden mit Boten oder Brieftauben verschickt.
Das Telefon dient zur '''[[Telekommunikation]]'''.
An der Entwicklung des Telefons ab Mitte des 19. Jahrhunderts waren '''unterschiedliche Personen''' beteiligt. '''Phillip Reis''' prägte den Begriff Telefon. '''Alexander Graham Bell''' meldete sein Telefon als erstes dem Patentamt. Durch Erfindungen - wie beispielsweise ein besseres Mikrofon von '''Thomas Alva Edison''' - wurde das Telefon laufend verbessert.
Der Überlieferung nach lautete der erste Satz, der über ein Telefon gesprochen wurde: "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat."
'''1881''' wurde '''in Österreich''' das erste Telefonnetz in Betrieb genommen. Dieses war in Wien und wurde fortwährend ausgebaut.
In dieser Zeit wurden Telefongespräche '''händisch vermittelt'''. Das bedeutet, in der Vermittlungsstelle meldete sich die Telefonistin - das so genannte '''Fräulein vom Amt'''. Sie fragte, nach dem gewünschten Telefonanschluss und hat dann das Gespräch durch Steckverbindungen verbunden.
Da das Telefonieren noch recht teuer war, wurde ab 1905 das so genannte '''Vierteltelefon''' eingeführt. Bei diesem teilen sich zwei meist aber '''vier Benutzer nur einen Leitung'''. Nur wenn keiner der anderen drei telefonierte, konnte der Vierte jemanden anrufen. Die Vierteltelefone gab es bis Anfang der 1980-er Jahre.
Die ersten '''Telefone mit Wählscheibe und Hörer''' kamen 1910 auf den Markt. Aber nur innerhalb eines Ortes konnte '''ohne Vermittlungshilfe''' telefoniert werden. Erst Ende 1972 konnten innerhalb Österreichs und etwas später über die Grenzen hinweg alle Gesprächspartner selbst angewählt werden.
Ab 1983 wurden mit der Umstellung auf das '''digitale Telefonsystem''' begonnen. Kurze Zeit später kamen die ersten '''Schnurlostelefone''' und '''[[Handy|Mobiltelefone]]''' auf den Markt. Seit 1992 gibt es hierzulande ISDN - Integriertes Sprach- und Daten-Netz und bald darauf wurden die '''Telefonleitungen''' auch '''für das Internet''' genutzt.
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü