Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschmackssinn

4.020 Bytes hinzugefügt, 15:46, 20. Jan. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Er wird auch '''gustatorische Wahrnehmung''' genannt. Mit der Zunge wird Geschmack wahrgenommen. Erkannt werden '''fünf Geschmacksrichtu…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Er wird auch '''gustatorische Wahrnehmung''' genannt.

Mit der Zunge wird Geschmack wahrgenommen. Erkannt werden '''fünf Geschmacksrichtungen''': '''süß''', '''sauer''', '''bitter''', '''salzig''' und '''umami'''.

Erst vor etwa 100 Jahren hat ein Japaner die Geschmacksrichtung umami entdeckt. Umami ist ein spezieller Geschmack, der in Fleisch, Fisch und Bohnen vorkommt.

In der Wissenschaft wird geforscht, ob die Zunge auch die Geschmacksrichtung fettig wahrnehmen kann.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Die Zunge ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Sie ist unser Geschmacksorgan. Auf dem Zungenrücken befinden sich die so genannten '''Geschmacksknospen'''. Sie wandeln die Geschmackstoffe in '''Signale''' um, die über Nervenfasern ins '''Gehirn''' gelangen.

Nicht alle Bereiche der Zunge sind für Geschmacksstoffe empfindlich. Früher wurde die Zunge sogar in Bereiche eingeteilt. Das ist nicht ganz richtig, denn dort wo sie empfindlich ist kann jede Geschmacksrichtung wahrgenommen werden, doch unterschiedlich stark. Beispiel: Auf der Zungenspitze nimmst du süß besser wahr als bitter.

Die Zunge warnt uns auch vor zu '''kalten''' oder zu '''heißen''' Speisen und Getränken!

'''Schärfe''' ist kein Geschmacksrichtung, denn die Geschmacksknospen reagieren nicht darauf. Es ist ein '''Schmerzsignal''' wie bei heiß.

Übrigens schmecken Fliegen und Schmetterlinge mit ihren Beinen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Schmecken muss nicht gelernt werden ==
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Babys''' schmecken '''mehr und feiner''' als Erwachsene. Die Geschmacksknospen sind schon im Mutterleib entwickelt. Nach der Geburt haben sie auch noch Geschmacksknospen auf der Innenseite der Wangen und im Rachen.

Mit etwa 10 000 Geschmacksknospen kommen wir auf die Welt. Im Laufe der Zeit werden sie aber weniger. Im Vergleich dazu haben Katzen nur 400 Geschmacksknospen.

Babys und Kinder lehnen '''bittere und saure Speisen''' und Getränke ab. Sie werden gleich wieder '''ausgespuckt'''. Das ist sinnvoll, da viele in der Natur vorkommende Gifte bitter schmecken. Unreife Früchte oder verdorbene Nahrung schmeckt sauer.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Das Gehirn ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Wahrnehmung des Geschmacks entsteht durch die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn. Dieses ist auch dafür verantwortlich, dass wir Vergnügen an gutem Essen haben. Gutes Essen kann ein '''Gefühl von Glück und Zufriedenheit''' erzeugen.

Geschmackserfahrungen im Kindesalter können spätere Vorlieben beim Essen beeinflussen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

=== Geschmackserlebnis ===
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Geschmackssinn und Geruchssinn''' sind untrennbar '''miteinander verbunden'''. Sie vermitteln zusammen ein Geschmackserlebnis. Das merkst du vor allem, wenn du erkältet bist und die Nase verstopft hast. Denn dann schmeckt das Essen nicht so gut.

Denn beim Essen und Trinken gelangen Duftstoffe in die Nase. Diese liefert weitere Informationen mit denen sich zB ein Apel von einer Birne unterscheiden lässt. Die Zunge alleine könnte das nicht.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Beeinträchtigung des Geschmackssinn ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Geschmacksstörungen gibt es sehr selten. Ein einfacher Grund dafür kann seltenes Zähneputzen sein. Auch das Rauchen beeinträchtigt die Geschmacksempfindungen.

Die genaue Diagnose kann der/die Hals-, Nasen- Ohrenarzt/ärztin stellen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}


== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü