Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte des 5. Bezirks

3.465 Bytes hinzugefügt, 09:44, 18. Aug. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Das Wappen des Bezirkes Margareten ist in sechs Teile geteilt. *Oben links (Nikolsdorf): der Heilige Nikolaus auf einer Wiese *Oben recht…“
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen des Bezirkes Margareten ist in sechs Teile geteilt.

*Oben links (Nikolsdorf): der Heilige Nikolaus auf einer Wiese

*Oben rechts (Matzleinsdorf): der Heilige Florian, er ist der Patron der örtlichen Pfarrkirche

*Mitte (Margareten): die Heilige Margareta von Antiochia auf einer Wolke, unter ihr liegt ein grüner Drache

*Unten links (Hundsdorf): ein silbernes Einhorn, das aus einem Turm blickt

*Unten rechts (Reinprechtsdorf): ein blauer, goldverzierter Reichsapfel

*Unten mitte (Laurenzergrund): der Heilige Laurentius, der auf einem Feuerrost zu Tode gefoltert wurde


<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Margareten]]}}


== Hundsturm ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Im Jahre 1600 ließ Erzherzog Matthias, der später Kaiser wurde, ein Rüdenhaus (Unterbringung für Jagdhunde) errichten.

Es wird vermutet, dass der Name Hundsturm von diesem Rüdenhaus abgeleitet wurde.

Das Rüdenhaus wurde dann 1672 abgerissen und an seinen Platz wurde das heutige Schloss Hundsturm gebaut.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_wappen-hundsturm.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Hundsturm]]}}

== Laurenzergrund ==
{{2SpaltenLayout|Text=
1533 gab es dort zwei Orden – die Laurenzerinnen und die Maria Magdalena. Die beiden Orden vereinigten sich zu einem. Somit vergrößerte sich der Besitz und bald darauf entstand bei der Laurenzgasse die Vorstadt. 1806 kaufte das Gebiet die Stadt Wien.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_wappen-laurenzergrund.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Laurenzergrund]]}}

== Margareten ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Im Jahre 1835/36 wurde der Margaretenbrunnen auf dem Margaretenplatz aufgestellt. Auf dem Sockel des Brunnens ist die Heilige Margareta mit einem Drachen zu sehen. Im Jahre 1862 kam Margareten zu Wien.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_wappen-margareten.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Margareten]]}}

== Matzleinsdorf ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Vorort wurde bereits gegründet, als die Babenberger die Herrschaft hatten. Im Jahr 1850 wurde Matzleinsdorf ein Teil Wiens. Der Name Matzleinsdorf geht auf den Gründer der Siedlung – Mazilo - zurück.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_wappen-matzleinsdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Matzleinsdorf]]}}

== Nikolsdorf ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Nikolsdorf wurde zwischen den Jahren 1555 und 1568 gegründet. Der Name Nikolsdorf kommt von Nikolaus Olai. Er war Erzbischof und Gründer der Siedlung. 1727 wurde Nikolsdorf von der Stadt Wien gekauft und 1862 dem heutigen 5. Bezirk zugeordnet.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_wappen-nikolsdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Nikolsdorf]]}}

== Reinprechtsdorf ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Im Jahre 1730 entstanden in Reinprechtsdorf an der Margaretenstraße die ersten Häuser. Die Häuser wurden immer mehr und entwickelten sich langsam zu einer kleinen Vorstadt. Bis zum Jahre 1862 gehörte Reinprechtsdorf zum 4. Bezirk, danach wurde es dem heutigen 5. Bezirk zugeordnet.


<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_wappen-reinprechtsdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Reinprechtsdorf]]}}
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü