Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Freizeit und Kultur des 16. Bezirks

3.377 Bytes hinzugefügt, 21:38, 19. Feb. 2015
Die Seite wurde neu angelegt: „==== Baden ==== {{2SpaltenLayout|Text= Das '''Kongreßbad''' in der Julius-Meinl-Gasse 7a ist ein Freibad. Daher hat es nur in den Sommermonaten geöffnet. Das Ba…“
==== Baden ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Das '''Kongreßbad''' in der Julius-Meinl-Gasse 7a ist ein Freibad. Daher hat es nur in den Sommermonaten geöffnet. Das Bad bietet neben einem Sportbecken und einem Erlebnisbecken auch eine Wasserrutsche, ein Kleinkinderbecken, einen Spielplatz, Beach-Soccer und einen Ballspielplatz.

Das '''Ottakringerbad''' in der Johann-Staud-Straße 11 ist sowohl ein Freibad als auch ein Hallenbad. Es wurde 1926 als Sommerbad am Rande des Wienerwaldes eröffnet. Das Ottakringerbad ist das erste Wiener Bad, in dem die Badesaison durch ein vorgewärmtes Becken verlängert wurde. 1968 wurde es zum jetzigen Kombinationsbad umgebaut.

Ein '''Kinderfreibad ist am Hofferplatz''' zu finden. Es ist speziell für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren ausgestattet.

Früher gab es in den meisten Wiener Wohnungen noch keine Badezimmer. Daher gingen die Leute in Brausebäder um sich zu waschen. In Brausebädern gibt es nur Duschen. Heute haben allerdings nur noch wenige Menschen kein eigenes Badezimmer. In Wien nennt man Brausebäder auch "Tröpferlbad". Eines der letzten Tröpferlbäder von Wien befindet sich in der Friedrich-Kaiser-Gasse 11.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:16_Kongreßbad.jpg|thumb|200px|center|Kongreßbad]][[Datei:16_Ottakringerbad.jpg|thumb|200px|center|Ottakringerbad]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Theater ====

Das '''„Ich-Du-Wir-Theater“''' am Ludo Hartmann-Platz ist ein Kindertheater. Es bietet neben Theatervorstellungen auch Theaterkurse. In den Kursen entstehen spielerisch Szenen und Geschichten, werden professionelle Techniken erfahren und angewandt. Dazu gehört auch die Arbeit auf einer Bühne. Spielerisches Experimentieren und Erfahren ist das vorrangige Ziel des Gruppengeschehens.

Die '''Original Wiener Stegreifbühne''' wurde 1909 von Gustav Tschauner gegründet und ist auch heute bei den Wienern als "Tschauner" bekannt.
Sie ist ein Theater in dem nicht der gesamte Text, der im Laufe der Vorstellung gesprochen wird, auswendig gelernt werden muss. Die SchauspielerInnen spielen zwar nach einer vorgegebenen Handlung, was die SchauspielerInnen sprechen ist allerdings spontan - "stegreif".
|Bilder=[[Datei:16_ICHDUWIR_Theater.jpg|thumb|200px|center|ICHDUWIR-Theater im Theater im Werkraum]][[Datei:16_Stegreifbühne.jpg|thumb|200px|center|Orginal Wiener Stegreifbühne]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Spielplätze ====

Spielplätze gibt es in diesem Bezirk an diesen Orten:

*Familienplatz
*Hofferplatz
*Ludo-Hartmann-Platz
*Musilplatz
*Schuhmeierplatz
*Stilfriedplatz
*Lagerwiese an der Johann-Staud-Gasse
*Kongreßpark
|Bilder=[[Datei:16_Ludo_Hartmann_Platz.jpg|thumb|200px|center|Ludo-Hartmann-Platz]][[Datei:16_Kongreßpark_Spielplatz.jpg|thumb|200px|center|Kongreßpark Spielplatz]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Ottakringer Wald ====

Der Wald reicht vom Südhang des Rosentals an der Grenze zum 14. Bezirk über den Gallitzinberg, nach Norden über die Jubiläumswarte, die Kreuzeichenwiese bis zum Moosgraben an der Grenze zum 17. Bezirk.
Im Ottakringer Wald befinden sich Erholungseinrichtungen wie die Jubiläumswarte, eine Rodelbahn, Spielplätze, ein Grillplatz sowie die Waldschule.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:16_Ottakringer_Wald.jpg|thumb|200px|center|Ottakringer Wald]]}}
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü