Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Universum

4.617 Bytes hinzugefügt, 11:32, 8. Sep. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= '''Sonne, Mond, Planeten''' Hast du dich schon einmal gefragt, wie unser Sonnensystem entstanden ist, oder wie alt die Milchstraße ist? W…“
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Sonne, Mond, Planeten'''

Hast du dich schon einmal gefragt, wie unser Sonnensystem entstanden ist, oder wie alt die Milchstraße ist? Warum und seit wann es Leben auf der Erde gibt und ob vielleicht auch noch andere Planeten existieren, auf denen es Lebewesen in irgendeiner Form gibt?

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|150px|center|]]}}

== Der Urknall ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „'''Urknall'''“ gehört. Als Urknall wird jene '''Explosion''' bezeichnet, die dafür verantwortlich ist, dass die Welt – das Universum, wie wir sie kennen - entstand.

Es ist ziemlich schwer vorstellbar, dass die kleine Blase, aus der das ganze Universum durch den Urknall entstanden ist, tausend mal kleiner als ein Stecknadelkopf gewesen sein soll. Jedoch hatte diese Blase eine unwahrscheinlich '''große Dichte''' und war unglaublich '''heiß'''.

Diese Explosion ereignete sich vor rund '''14 Milliarden Jahren'''. 300.000 Jahre später hatte das Universum immer noch etwa 3000° C. Zu diesem Zeitpunkt bestand es aus Wasserstoff- und Heliumgaswolken.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Entstehung ==

{{2SpaltenLayout|Text=
In den nächsten Millionen von Jahren gelang es den Bereichen der Gaswolken, die dichter waren, langsam '''Materie''' anzuziehen. Etwa 100 Millionen Jahre später wurden schließlich die '''ersten Sterne''' gebildet. Größere Sternhaufen bildeten nach und nach die ersten '''Galaxien'''. Kleinere Galaxien verbanden sich miteinander und es entstanden größere Galaxien. Unsere '''Milchstraße''' entstand übrigens auch so.
Unser Sonnensystem ist ein Teil der Milchstraße, die wie eine große Spirale aussieht. Genauer gesagt befinden wir uns '''in einem der Arme dieser Galaxie'''.

Nachdem unsere Sonne entstand verbanden sich kleine, dichte Staubteilchen miteinander. Mit zunehmender Größer dieser Verbände, zogen sie immer mehr Teile an. Kleinere Gebilde verbanden sich ebenfalls miteinander und wuchsen so. Auf diese Weise entstanden unsere '''Planeten'''. Aber auch die '''Monde''', die auch als '''natürliche Satelliten''' oder '''Trabanten''' bezeichnet werden, bildeten sich auf diese Art.

Der Hauptunterschied zwischen einem Mond und einem Planeten ist übrigens, dass '''Planeten''' eine '''Umlaufbahn um die Sonne''' beschreiben und '''Monde um ihren Planeten kreisen'''.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonnensystem ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Unser Sonnensystem besteht aus der '''Sonne''', '''8 größeren Planeten und den unzähligen kleinen Gestirnen''' (Asteroiden, Zwergplaneten, Kometen,...).
Die 4 inneren Planeten sind relativ kleine '''Steinplaneten'''. Sie heißen: '''Merkur, Venus, Erde und Mars''', der auch als der rote Planet bezeichnet wird.

Anschließend folgt ein '''Asteroidengürtel'''. Hier befinden sich Millionen von kleineren und größeren Felsen. Die Wissenschafter sind der Meinung, dass diese bei der Entstehung der Planeten einfach übrig geblieben sind.

Nach dem Asteroidengürtel folgen die 4 so genannten '''Gasriesen'''. Diese sind '''Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun'''. Sie bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium.

Bis 2006 gab es noch einen 9. Planeten – nämlich '''Pluto'''. Die Bezeichnung Planet wurde dem kleinen eisigen Gestirn (er ist sogar kleiner als der Mond) jedoch aberkannt. Pluto erhielt 2006 die neue Bezeichnung '''Zwergplanet''' und wird zum '''Kuipergürtel''' hinzugezählt. Der Kuipergürtel beherbergt lauter '''kleine Eiswelten'''. Eines seiner Gebilde ist sogar um einiges größer als Pluto. Dieser Zwergplanet heißt '''Eris'''.
Nach dem Kuipergürtel gibt es in unserem Sonnensystem noch die Kometen, die sich in der so genannten '''Oortwolke''' befinden.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sternschnuppen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Hast du schon einmal eine Sternschnuppe gesehen? Altem Glauben nach darfst du dir was '''wünschen''', wenn du eine siehst. Angeblich geht dieser Wunsch dann in Erfüllung.

Sternschnuppen sind eigentlich nichts anderes als '''Kometenschweife''' aus '''Gas und Staub'''. Treffen diese Staubkörner, die Meteore heißen, auf die dünne Luft über der Erde, beginnen sich zu '''glühen''' und '''verbrennen''' schließlich. Diese rasch verbrennenden Kometenschweife sind am Nachthimmel dann als Sternschnuppen zu sehen.

Wenn du noch mehr über unser Universum lesen möchtest, findest du bei [http://www.esa.int/esaKIDSde/OurUniverse.html ESA – Kids] noch ganz tolle Informationen.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

[[kategorie:Umwelt]]
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü