Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rennrodeln

1.437 Bytes hinzugefügt, 14:15, 16. Feb. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Rennrodeln ist die '''athletische''' Form des '''Schlittenfahrens'''. Die Sportler liegen dabei rücklings auf ihrer Rennrodel. Die Steuer…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Rennrodeln ist die '''athletische''' Form des '''Schlittenfahrens'''. Die Sportler liegen dabei rücklings auf ihrer Rennrodel. Die Steuerung erfolgt lediglich durch '''Gewichtsverlagerung''' und '''Schenkeldruck'''.

Die Rennrodel hat eine Länge von 1,35 m und ein Gewicht von 22 kg bzw. 25 kg im Doppelsitzer. Die Länge des '''künstlichen Eiskanals''' beträgt im Männer-Einsitzer 1.000 m, sonst 700 m. Auch die Art der Kurven ist vorgeschrieben. Der Sieger wird nach der Gesamtzeit aus vier Durchgängen (im Doppelsitzer zwei) an '''zwei aufeinanderfolgenden Tagen''' ermittelt.

|Bilder=[[Datei:Kunsteisbahn_Königssee.jpg|thumb|200px|center|Kunsteisbahn am Königssee (Deutschland)]]}}

== Olympische Bewerbe ==
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Männer''': Einsitzer und Doppelsitzer<br />
'''Frauen''': Einsitzer

=== Olympische Geschichte ===


* '''1960''' (Squaw Valley): Rennrodeln sollte seine olympische Premiere feiern; diese fand jedoch nicht statt, da sich die Verantwortlichen weigerten eine Bobbahn zu bauen;
* '''1964''' (Innsbruck): Rennrodeln wird mit den heute noch üblichen Bewerben (Einsitzer für Männer und Frauen, Doppelsitzer für Männer) olympisch

|Bilder=[[Datei:Rennrodeln_1972.jpg|thumb|200px|center|Olympische Briefmarke aus dem Jahr 1972]]}}

== Sonstiges ==

'''[[Olympische Winterspiele 2010]]'''

'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''

[[Kategorie:Sport und Freizeit]]
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü