🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Olympische Symbole

30 Bytes entfernt, 10:53, 12. Apr. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Da die Olympischen Spiele 1916 wegen des Ersten Weltkrieges in Berlin nicht stattfanden, wehte die Olympische Flagge erstmals bei den Spielen 1920 in Antwerpen.
=== Das offizielle Offizielles Motto der Olympischen Bewegung ===
Citius, altius, fortius ist Latein und bedeutet "schneller, höher, stärker"
{{2SpaltenLayout|Text=
Die olympische Hymne stammt vom Komponisten Spyros Samara, der Text von Kostas Palamas. Sie ist die einzige offizielle olympische Festmusik und fester Bestandteil aller wichtigen Ereignisse der olympischen Bewegung.
Die olympische Hymne wurde zum ersten Mal bei den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen gespielt. Sie geriet jedoch lange in Vergessenheit und das IOC war viele Jahre auf der Suche nach einem passenden Musikstück. Durch Zufall wurde sie 1958 wieder entdeckt und gefiel dem IOC so gut, dass sie zur offiziellen Hymne erklärt wurde. Seit den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurde sie bei allen olympischen Spielen aufgeführt. Alle Rechte dafür liegen beim IOC.
Die einzige Belohnung bei den antiken Spielen war ein Olivenzweig. Dieser ging auf eine Sage von Herakles zurück, der zwischen seinen Brüdern einen Wettlauf veranstaltete und den Sieger mit einem Zweig des wildwachsenden Ölbaumes bekränzte.
=== Heute ===Die Athleten der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit erhielten vom griechischen König ebenfalls einen Olivenzweig, eine Silbermedaille und ein Diplom. Der Zweitplatzierte erhielt eine Kupfermünze und einen Lorbeerkranz. Der Drittplatzierte erhielt nichts.
=== Die Olympische Medaille heute ===Seit 1904 bestehen der erste Preis aus einer vergoldeten, der zweite aus einer silbernen und der dritte aus einer bronzenen Medaille.
Auf der einen Seite zeigt sie die griechische Siegesgöttin. Seit 1960 muss sie auf der Rückseite den Namen der Sportart und des Wettbewerbs, in dem sie gewonnen wurde, aufweisen. Die Medaille muss einen Mindestdurchmesser von 60 Millimeter haben und eine Stärke von wenigstens 3 Millimeter. Für die Gestaltung der Medaillen der Winterspiele gibt es keine Festlegungen.
{{2SpaltenLayout|Text=
Seit den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble gibt es ein offizielles olympisches Maskottchen. Meist ist es eine heimische Tierart der Austragungsregion, manchmal auch eine menschliche Figur. Das erste Maskottchen, das große Bekanntheit erlangt, war "Mischa" der Bär, bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau.
Heute gibt es bei vielen sportlichen Großereignissen eigene Maskottchen. Sie finden sich auf vielen Werbeartikeln.
24.782
Bearbeitungen