🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Rosa Luxemburg

4.091 Bytes hinzugefügt, 10:29, 22. Feb. 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „==Kurzbiographie== {{2SpaltenLayout|Text= Vor mehr als 100 Jahren wird '''Rosalia Luxemburg''' in Polen geboren. Bereits als Schülerin im Warschauer Mädchen-Gy…“
==Kurzbiographie==
{{2SpaltenLayout|Text=

Vor mehr als 100 Jahren wird '''Rosalia Luxemburg''' in Polen geboren. Bereits als Schülerin im Warschauer Mädchen-Gymnasium engagiert sie sich in illegalen, '''politischen Geheimclubs'''. Obwohl sie schon damals von den '''Ideen der Revolution fasziniert''' ist, bleibt sie gleichzeitig auch '''Pazifistin'''. (= Frieden ist oberstes Gut)

Das sah die '''zaristische''' (Zar = damaliger Herrscher und auch Chef von Polizei) '''Polizei''' allerdings gar nicht gern.
Mit 18 Jahren drohte Rosa deshalb eine '''Haftstrafe''', vor der sie jedoch floh. Schutz fand sie in der '''Schweiz''', genauer gesagt in '''Zürich'''. Dort studierte sie '''Nationalökonomie'''. (= Art des menschlichen Zusammenlebens in einem bestimmten wirtschaftlichen System)

3 Jahre später unterbricht sie ihr Studium vorübergehend, um die politische Zeitschrift '''''Sache der Arbeiter''''' in Paris zu gründen. Dies tut sie neben diverser anderer politischen Aktivitäten.
Rosas Ziel ist es stets, '''bessere Lebensumstände''' für die Menschen zu erkämpfen.

Nach einiger Zeit nimmt sie auch ihr Studium wieder auf und erntet 1897 die Früchte ihrer harten Arbeit. Sie promoviert in Zürich zu Thema: '''Die industrielle Entwicklung in Polen'''.

Bald darauf geht sie eine '''Scheinehe''' mit dem deutschen Gustav Lübeck ein. Durch die Heirat erhält sie die '''deutsche Staatsbürgerschaft''', die ihr die Mitarbeit in der deutschen Arbeiterbewegung ermöglicht. Sie übersiedelt nach Berlin und schließt sich der '''Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)''' an.

Rosa Luxemburg bringt eine Broschüre mit dem Titel '''Sozialreform oder Revolution''' heraus. Darin engagierte sich dafür, die '''Menschen auf zu klären''' und die damals bestehende '''Regierungsform zu überdenken'''.
Rosa schreibt für viele andere Zeitungen und '''übt große Kritik''' an den wirtschaftlichen und sozialen Problemen in vielen Ländern. Als es der Obrigkeit zu bunt wird, wird sie wegen '''Majestätsbeleidigung''' zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Nur 2 Jahre später wird sie wegen einer anderen Sache für weitere 2 Monate verurteilt.
Nach dem '''Absitzen''' beginnt sie ihre '''Lehrtätigkeit an der SPD-Parteischule''' in Berlin.

Ihre '''revolutionären Ansichten''' werden immer '''stärker''', genauso wie ihr Wunsch den Menschen die Augen zu öffnen. 1913 ruft sie bei einer Kundgebung in Frankfurt/Main zur '''Kriegsdienstverweigerung''' auf. Wegen dieses Aufrufs wird sie zu '''einem Jahr Gefängnis''' verurteilt. Die Anklage lautet: ''Aufforderung zum Ungehorsam gegen Gesetze und gegen Anordnungen der Obrigkeit''.
Das Gericht entscheidet gegen sie und daraufhin wird sie in das '''Frauengefängnis in Luxemburg''' inhaftiert. In den nächsten drei Jahren folgen weitere Gerichtsverfahren und Verlegungen in andere Gefängnisse.

Nach ihrer '''Entlassung''' geht sie sofort '''zurück nach Berlin''' und arbeitet als Redakteurin bei der ''Roten Fahne'', der Zeitung des '''Spartakusbunds'''. (= damalige Gruppierung, die sich noch am ehesten der sozialistischen Partei zu ordnen lässt) Dieser Bund fordert zu jener Zeit rigoros die '''Einstellung aller Kriegsmachenschaften''' ein.

Um den Jahreswechsel in das Jahr 1919 beteiligt sie sich an der Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Bei den so genannten ''Januar-Unruhen'' kommt es aufgrund von politischen Entscheidungen zu '''Gewalt und Demonstrationen'''. Da sich Rosa weigert Berlin zu verlassen, wird sie wenig später von Polizisten gefunden und verschleppt. Rosa wird verhört und grausam getötet.


Rosa Luxemburg war eine eigenwillige Frau. Sowohl in der Politik als auch im Privaten war sie eine '''kompromisslose Intellektuelle'''. Sie spach sich '''offen gegen den Krieg''' aus und hoffte auf eine '''humanere Welt''' in der alle Menschen gleichwertig sind und auch so behandelt werden.

Dieses große Engagement bezahlte sie mit ihrem Leben.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
3.932
Bearbeitungen