🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Vorarlberg

228 Bytes hinzugefügt, 11:35, 1. Apr. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Lange Zeit, genauer bis nach dem 1. Weltkrieg, wurde Vorarlberg '''von Tirol aus verwaltet'''. Als sich das änderte, wurde überlegt, Vorarlberg der Schweiz anzugliedern. Die Bevölkerung war mehrheitlich dafür. Doch der Schweizer Bundesrat entschied, dass damit das bisher sehr ausgeglichene Verhältnis der Schweizer Kantone in Gefahr wäre. Darum blieb Vorarlberg bei Österreich.
 
{{Steckbrief Bundesland
| Bundesland = a
| Fläche = a
| Landeshauptstadt = a
| Bevölkerung = a
| Bevölkerung der Landeshauptstadt = a
| Größter See = a
| Wichtigster Fluss = a
| Höchster Berg = a
| Bodenschätze = a
| Grenzt an = a
}}
{{!)}}
== Geschichte ==
[[Datei:Germanien_Römerzeit.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Germanien zur Römerzeit. Unten gelb zu sehen ist Rätien und rosa eingefasst Noricum.|Urheber=Gustav Droysen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Droysens_Hist_Handatlas_S17_Germanien.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
=== Ab dem 10. Jahrhundert ===
[[Datei:Arlbergtunnel_Bau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bau des Arlbergtunnels|Urheber=Anton Gratl (1838–1915)|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arlbergbahn_tunnel_construction.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Vorarlberg wurde 1849 mit Tirol '''vereinigt''' und wurde bis ins Jahr 1861 von Tirol verwaltet. Danach erhielt es zwar einen eigenen Landtag, wurde aber weiterhin von Innsbruck aus verwaltet.
'''Ende des 19. Jahrhunderts''' wurde Vorarlberg mit einer '''Eisenbahn''' ausgestattet:
 
*1872 Eröffnung der '''Vorarlbergbahn'''
*1884 Eröffnung der '''Arlbergbahn'''.
Nach dem ersten Weltkrieg (1914-1918) wollte die Bevölkerung Vorarlbergs an die Schweiz angegliedert werden, doch die Schweizer Regierung lehnte das ab.
== Geografie ==
<br />[[Datei:Alter_Rhein_Höchst.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Der Rhein in Höchst|Urheber=Ricardo Schobel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alter_Rhein_Hochst.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.0 DE}}}}]]
== Bodensee ==
[[Datei:Bodensee_bei_Rorschach.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Der Bodensee bei Rorschach|Urheber=Matthias Alder de:User:Malder|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bodensee_bei_Rorschach.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
== Wirtschaft ==
[[Datei:Vbg_Winter.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Vorarlberg im Winter|Urheber=Dominik Waas|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arlberg_passstrasse.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
== Landeshauptstadt – Bregenz ==
<br />[[Datei:Martinsturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Wahrzeichen von Bregenz - der Martinsturm|Urheber=Böhringer Friedrich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:MartinsturmBregenz.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]]
== Sagen und Geschichten == 
==Sonstiges==
== Sonstiges ==
*'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
[[Kategorie:Österreich]]
24.782
Bearbeitungen