Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Du und deine Klasse könnt auch [[Hilfe:Mitmachen|'''mitmachen''']] und selbst Seiten erstellen.-->
 
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Du und deine Klasse könnt auch [[Hilfe:Mitmachen|'''mitmachen''']] und selbst Seiten erstellen.-->
  
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
+
Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
 
</div>
 
</div>
 
<wibslanguages />
 
<wibslanguages />

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 11:50 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.



Artikel des Tages: UNO

Flagge der UNO - Wilfried Huss / Anonymous commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Die UNO (United Nations Organisation) heißt auf deutsch Vereinte Nationen.

Sie wurde nach Ende des 2. Weltkrieges gegründet.

Die UNO soll den Weltfrieden sichern und die Menschenrechte schützen.

Es haben sich weitere unabhängige Organisationen entwickelt, die in Verbindung mit der UNO stehen, wie zB die Weltgesundheitsorganisation (engl. kurz: WHO), das Kinderhilfswerk (engl. kurz UNICEF) oder Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (engl. kurz UNESCO).

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Glaubenshäuser des 9. Bezirks

Votivkirche - Linie29 commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Im Alsergrund befinden sich Glaubenshäuser verschiedener Religionen.

Die großen sind die Votivkirche oder die Canisiuskirche.

Es gibt auch eine evanglische Kirche und Buddhistisches Meditationszentrum.

Wenn es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Hans Christian Andersen als 31-jähriger Mann - Christian Albrecht Jensen (1792–1870) commons.wikimedia.org, CC0 1.0
  • er der Sohn eines armen Schuhmachers war?
  • er es hasste, als "Märchenonkel" bezeichnet zu werden?
  • sogar ein Preis für AutorInnen und IllustratorInnen nach ihm benannt wurde?
Mehr zum Thema: Hans Christian Andersen


Besonderes am: 30. März

Zeitumstellung - stux pixabay.com, CC0 1.0

Die Zeitumstellung findet am letzten Sonntag im März bzw. Oktober statt. Im März werden die Uhren eine Stunde vor gestellt, im Oktober wieder eine zurück gestellt.

Lies weiter!