🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Zeit

Version vom 5. November 2012, 14:11 Uhr von Gudrun (Diskussion | Beiträge) (hat „Zeitmessung“ nach „Zeit“ verschoben)

Mit der Zeit können wir Ereignisse in Reihenfolge setzen und bestimmen wie lange sie dauern. Die physikalische Maßeinheit der Zeit sind Sekunden. Wir nutzen aber auch Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende als Zeitangaben.

Um die Zeit zu messen nutzen wir Uhren. Dabei wird die ein Tag in 24 Stunden eingeteilt. So lange braucht die Erde um sich einmal um die eigene Achse zu drehen.



Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Doch was machten die Menschen bevor Uhren erfunden waren? Die Menschen richteten sich nach den Himmelskörpern – der Sonne, dem Mond und den Sternen. So betrachtet ist es nicht verwunderlich das die Zeitmessung schon seit je her mit der Astronomie verknüpft ist.

Sehr früh orientierten sich die Menschen am Stand der Sonne. In der Früh geht sie auf und am Abend wieder unter. In Afrika nutzen unsere Vorfahren auch die Natur, um genau zu sein eine Blumenart. Morgens öffneten sich die Blüten, mittags waren diese weit geöffnet, während sie sich abends wieder schlossen.

Uhren

Die ersten Messinstrumente für die Zeit waren die Sonnenuhren. Diese wurden schon vor Jahrtausenden verwendet.

Dem Erfindungsreichtum der Menschen sind folgende Arten von Uhren zu verdanken.


Zeiteinteilung

 
Jahresverlauf der Erde um die Sonne






 
Beispiel für die Berrechnung von Schaltjahren

Jahr und Schaltjahr

Ein Jahr hat in der Regel 365 Tage. So lange braucht die Erde auf ihrer Bahn einmal die Sonne zu umrunden. Deshalb wird dazu auch Sonnenjahr gesagt.

Schon früh wurde berechnet, dass die Erde dazu nicht genau 365 Tage sondern sechs Stunden länger benötigt.
Mit dem Julianischen Kalender führte Julius Cäsar alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag im Jahr ein, damit die Zeitrechnung wieder stimmt. Das war die Geburtsstunde des sogenannten Schaltjahrs.

Doch gab es einen Berechnungsfehler und der Frühlingsbeginn rutschte über die Jahrhunderte hinweg immer weiter in den Winter hinein.
Papst Gregor führte 1582 den Gregorianischen Kalender ein, den wir noch heute verwenden. Demnach dauert ein Jahr 365 Tage 5 Stunden 49 Minuten und 12 Sekunden =
31 556 952 Sekunden.

Um das Problem mit dem ungenauen Schaltjahr zu lösen, wird es anders berechnet. Alle vier Jahre ist das Jahr ein Schaltjahr! Aber:
Lässt sich die Jahreszahl durch 100 ohne Rest teilen – fällt es aus. Lässt sich die Jahreszahl durch 100 und 400 ohne Rest teilen – bleibt es ein Schaltjahr.


Monat

 
Größenvergleich: Erde Mond

Das Jahr wird in 12 Monate eingeteilt. Wobei nicht jeder Monat gleich viele Tage hat, sondern zwischen 28 und 31 Tagen dauert.


Das entspricht der ungefähren Zeitspanne, die der Mond braucht um die Erde zu umrunden.


Woche

 
zunehmender Halbmond

Eine weitere Unterteilung der Zeit erfolgt in Wochen. Das sind 7 Tage.


Vermutlich stammt der Ursprung der 7-Tage-Woche von den vier Phasen des Mondes (Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond, abnehmender Halbmond) ab, die er ungefähr in einem Monat durchläuft.


Tag, Stunden und Sekunden

 
Drehung der Erde um sich selbst

Ein Tag ist die Dauer, die Erde benötigt um sich einmal um ihre eigene Achse zu drehen. Das sind 24 Stunden.


Jede Stunde hat 60 Minuten zu je 60 Sekunden.

Angeblich stammt diese Einteilung von den Babyloniern, die ein so genanntes Sexagesimalsystem (Zahlensystem mit Grundzahl 60) verwendeten.


Sonstiges