🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Sommersonnenwende

Version vom 15. Juli 2020, 17:58 Uhr von Mkrawielicki (Diskussion | Beiträge) (Wusstest du schon, dass...)
Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen - Thomas Steiner commons.wikimedia.org, CC BY-SA 2.5

Der Tag der Sommersonnenwende (21. Juni) wird seit jeher von den Menschen als mystischer Tag betrachtet. Auf der Nordhalbkugel der Erde ist das der längste Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Außerdem ist dieser Tag auch der Beginn des Sommers, selbst wenn das Wetter schlecht ist. Auch bei uns werden zur Sommersonnenwende oft so genannte Sonnwendfeiern veranstaltet.

Inhaltsverzeichnis

Wusstest du schon, dass...

  • die Sommersonnenwende seit jeher von den Menschen als mystischer Tag betrachtet wird?
  • bei den alten Kelten (sagenumwobene Volksgruppe, die während der Eisenzeit gelebt hat) die Sommersonnenwende 12 Tage lang gefeiert wurde?
  • das Datum der Sonnwende im Mittelalter als "Nahtstelle zwischen den Welten" galt?

Geschichte

 
Jahresverlauf der Erde um die Sonne
Links: Sommer auf der Nordhalbkugel
Rechts: Winter auf der Nordhalbkugel
- Tauʻolunga commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Seit der Christianisierung (Ausbreitung des Christentums in ganzen Regionen oder Kulturkreisen) wurden diese Feiern oft auf den 24. Juni gelegt und nach und nach kam es zu einer Verschmelzung der heidnischen und christlichen Bräuche.

Aus der Zusammenlegung der beiden Feiern entstand das Johannisfest, auch Johannistag oder Johannisnacht genannt. Das heute christliche Fest beginnt mit dem Johannis- oder Sonnwendfeuer am Vorabend des 24. Juni, indem zumeist auf hoch gelegenen Plätzen ein Holzstoß angezündet wird.

Im Ablauf der Feierlichkeiten sind auch noch heute Anklänge an vorchristliche Riten anlässlich der Sonnenwende zu verzeichnen. So sind beispielsweise das Sonnwendfeuer, das Überspringen des Feuers oder das Rollen brennender Räder von Hügeln alte Fruchtbarkeits- und Reinigungsriten (die Asche dieser Feuer wird auf die Felder gestreut, damit sie fruchtbar werden und zum Zweck der Reinigung kann alles Alte, Unbrauchbare und Lebensbehindernde symbolisch in die Flammen geworfen werden.)

Bräuche

 
Johannisfeuer verbunden mit Mittsommerfest und Abendsonne am Strand der Insel Fanø in Dänemark - Yvonne Prieur commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Diese Feste, die in vorchristlicher Zeit besonders von Germanen, Kelten und Slawen gefeiert wurden, stehen in Zusammenhang mit den Sonnenkulten dieser Völker. Je größer der Unterschied zwischen dem harten Winter und dem warmen Sommer war, desto festlicher wurde dieser Tag gefeiert. Aus diesem Grund haben Sonnwendfeiern im Norden Europas, wo die Nächte im Sommer gar nicht mehr dunkel werden, eine viel größere Bedeutung als zum Beispiel in Italien.

In Nordeuropa heißen die Sonnwendfeiern übrigens Mittsommerfeste. Die sommerlichen Nächte, in denen es kaum dunkel wird, werden auch als Weiße Nächte bezeichnet.

Sonstiges