Geschichte Wiens
Viele Jahrhunderte lang bestand Wien nur aus dem heutigen Bezirk Innere Stadt. Schon die früheste keltische Siedlung und römische Legionslager Vindobona befand sich dort. Die Innere Stadt war immer eine Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte weiter wuchs. Vor der Eingemeindung der Vorstädte im Jahr 1850 bestand Wien nur aus dem 1. Bezirk.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vor- und Frühgeschichte
- 2 Die Römer
- 3 Völkerwanderung
- 4 Mittelalter
- 5 Die Erste Türkenbelagerung
- 6 Die Pest in Wien
- 7 Die Zweite Türkenbelagerung
- 8 Wichtige Persönlichkeiten der Türkenkriege
- 9 Wien im 18. Jahrhundert
- 10 Österreichische Herrscher
- 11 Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
- 12 Zwischenkriegszeit
- 13 Der Zweite Weltkrieg (1938-1945) und seine Folgen
- 14 Sonstiges
Vor- und Frühgeschichte
Die Geschichte Wiens beginnt vor etwa 4 000 Jahren, also in der Steinzeit. Verschiedene Feuersteinwerkzeuge belegen das.
Das Gebiet war aber auch vorher schon sehr beliebt, da es in der Gegend viele Flüsse und Bäche, sowie fruchtbaren Boden gab. Die Steine für ihre Werkzeuge holten die Menschen aus einem kleinen Steinbruch bei Mauer.
Um etwa 2000 v. Chr. gab es eine große Völkerwanderung. Dabei wanderten indogermanische, kriegerische Bauern in das Wiener Becken ein. Sie kamen aus dem Norden und mischten sich nach und nach mit der ansässigen Bevölkerung. Diese Einwanderer waren geschickt in der Bearbeitung von Feuersteinen. Die von ihnen angefertigten Gefäße hatten einen ganz eigenen Stil.
Die Bevölkerung damals siedelte eher in den hochwassersicheren Bereichen und entlang der Bachläufe. Gegen Ende der Bronzezeit wurde das Klima in dem Gebiet wärmer und trockener. So konnten auch die Täler zunehmend besiedelt werden.
Die Römer
Ab 9 n.Chr. bis 433 n.Chr. gehörten Teile des heutigen Österreich zu Pannonien, einer Provinz des Römischen Reiches. Im 1. Jahrhundert n.Chr. wurde die Siedlung Vindobona zu einer Garnisonsstadt ausgebaut. Dort waren also Legionäre, römische Soldaten, untergebracht.
Vindobona bestand aus dem eigentlichen Legionslager und der Lagervorstadt, den sogenannten Canabae. Dort lebten vorwiegend Händler, Handwerker und ihre Familien. Ihre Häuser waren vorwiegend aus Holz, bestanden aus einem Wohnbereich und einem Geschäftsbereich.
Weitere Einwohner waren wahrscheinlich Kelten und römische Veteranen, also Soldaten, die ihre Dienstzeit abgeleistet hatten.
Vindobona lag nahe der Nordgrenze des Römischen Reiches und war ein wichtiger militärischer Stützpunkt. Der römische Kaiser Marc Aurel hat sich viele Jahre hier aufgehalten und ist am 17. März 180 in Wien verstorben.
Das 3. Jahrhundert n.Chr. war eine Zeit des Aufschwungs für Vindobona. Es wurde zum Stützpunkt der römischen Donauflotte. In dieser Zeit erhielt Vindobona auch das römische Stadtrecht.
Völkerwanderung
Etwa um 400 setzte die große Völkerwanderung ein, weil Hunnen und Awaren (zwei Reitervölker aus dem Osten) mehrere germanische Stämme aus ihrem Gebiet vertrieben. Diese mussten sich neue Wohnräume suchen. So kam es, dass Vindobona gegen Ende des 4. Jahrhunderts von den Germanen zerstört wurde.
Aus der Zeit der Völkerwanderung gibt es keine schriftlichen Überlieferungen. Allzu oft wechselten die hier lebenden Völker. Man nimmt heute an, dass Wien durchgehend bewohnt war.
Zuerst lebten die Menschen nur in einem kleinen Teil des zerstörten Römerlagers rund um die später erbaute Ruprechtskirche. Die alten Straßen und Befestigungsmauern des Römerlagers wurden in die neue Siedlung (Viennis) miteinbezogen. Ungefähr zu dieser Zeit entstanden auch die beiden ältesten Kirchen Wiens: die Ruprechtskirche und Maria am Gestade.
Mittelalter
Gegen Ende der Völkerwanderung beherrschten die Awaren den Wiener Raum, aber auch andere Völker wie Romanen oder Germanen siedelten hier. 881 wurde Wien erstmals mit dem heutigen Namen genannt.
Nach 976 herrschten im damaligen Ostarrichi die Babenberger. Schon im 11. Jahrhundert war Wien eine wichtige Handelsstadt. Heinrich II. Jasomirgott machte Wien 1256 zu seiner Residenz, er regierte also von Wien aus. Im 13. Jahrhundert unter König Ottokar erreichte Wien eine Größe, die es bis ins 19. Jahrhundert behielt.
Die Habsburger herrschten ab 1276. Rudolf von Habsburg machte Wien zur Hauptstadt des Herzogtums Österreichs.
Die Bevölkerung Wiens setzte sich aus vielen verschiedenen Gruppen zusammen. Die Bürger bildeten die größte Gruppe, sie stellten den Stadtrat. Dazu zählten einfache Handwerker ebenso wie reiche Großhändler. Adelige verbrachten meist nur wenig Zeit in der Stadt und hielten sich ansonsten auf ihren Landsitzen oder Burgen auf. Angehörige des Hofstaats, Geistliche, Juden und Studenten besaßen ebenfalls kein Bürgerrecht und unterstanden auch nicht der städtischen Gerichtsbarkeit. Daneben gab es noch viele sogenannte Inwohner, die keinen eigenen Haushalt in der Stadt hatten. Dazu zählten etwa fürstliche Angestellte, Knechte und Mägde wie auch arme Tagelöhner.
Die Erste Türkenbelagerung
1425 tauchten die Türken zum ersten Mal im habsburgischen Grenzland auf. Von da an wurden die Osmanen (Türken) als eine lebensgefährliche "Volksnot" empfunden.
Viele Sagen und Legenden berichten von der Angst, die die Bevölkerung damals hatte.
Nach der Schlacht bei Mohács im Jahre 1526 und dem Sieg über Ungarn rückte Sultan Süleyman im Spätsommer des Jahres 1529 gegen Wien vor.
Er belagerte die Stadt Wien von 27. September bis 14. Oktober 1529.
Die Pest in Wien
Zwischen den beiden Türkenbelagerungen hatten die Wiener 1679 gegen einen Feind zu kämpfen, der nicht mit Waffen besiegt werden konnte. Das war die Pest, eine schlimme Seuche. Etwa 10 000 Wienerinnen und Wiener starben daran.
Überträger der Pest waren Flöhe, die mit Ratten in die Wohnungen gelangten. Das war aber damals unbekannt, die Übertragung der Krankheit blieb ein Rätsel. Die Menschen versuchten sich durch wirkungslose Wundermittel zu schützen.
Ein Wiener Dudelsackspieler, genannt der "liebe Augustin", soll eine Nacht in einer Pestgrube überlebt haben. Über ihn gibt es verschiedene Legenden.
Nach dem Abklingen der Pest wurde zum Dank für das Ende der Seuche die Wiener Pestsäule am Graben errichtet.
1713 kam es noch einmal zu einem größeren Ausbruch der Pest, über 2 000 Menschen starben. Als die Seuche besiegt war, ließ Kaiser Karl VI. zum Dank dafür die Karlskirche bauen.
Die Zweite Türkenbelagerung
Obwohl das Osmanische Reich im 17. Jahrhundert weniger auf Eroberung ausgerichtet war als in früheren Zeiten, unternahmen die Osmanen 1682 einen letzten Vorstoß zur Eroberung Mitteleuropas. Als Angriffsziel wurde Wien gewählt, Mitte Juli 1683 begann die Belagerung der Stadt.
Im übrigen ist die Bezeichnung "Türkenbelagerung" irreführend. Denn das Osmanische Reich war damals weit größer als die heutige Türkei und umfasste auch große Teile Süd- und Osteuropas.
Wichtige Persönlichkeiten der Türkenkriege
- Graf Niklas Salm
- Bürgermeister Wolfgang Treu
- Graf Rüdiger von Starhemberg
- König Johann III. Sobieski
- Prinz Eugen von Savoyen
- Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg
- Herzog Karl V. von Lothringen
- Abraham a Sancta Clara
- Markus von Aviano
Wien im 18. Jahrhundert
In der Zeit der Türkenkriege und während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) wurde der Großteil der Steuereinnahmen in den Ausbau des Heeres und in Verteidigungsanlagen gesteckt. Nachdem Ende 1683 die Gefahr durch das Osmanische Reich endgültig gebannt schien, wurde das anders.
Eine rege Bautätigkeit setzte ein, Wien wurde zur Barockstadt. Es entstanden prächtige Bürgerhäuser, Adelige errichteten Landsitze in der Umgebung. Jenseits der Stadtmauer und dem Glacis entstanden viele Vorstädte. Um 1700 wurde das Schloss Schönbrunn errichtet, das größte Schloss Österreichs.
Wien wurde in den folgenden Jahrzehnten zur Weltstadt, die Bevölkerung wuchs um mehr als das Doppelte. Innerhalb der Stadtmauern wurden daher Häuser mit drei oder vier Stockwerken errichtet, was für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich war.
Österreichische Herrscher
Alle österreichischen Herrscher residierten in Wien, sie lebten also den größten Teil der Zeit in der Stadt. Die ersten lebten in der Hofburg in der Innenstadt.
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts diente das Schloss Schönbrunn, das damals noch außerhalb der Stadt lag, als Sommerresidenz. Dort verbrachten die Habsburger die warme Jahreszeit. Franz Joseph I. fuhr von dort zum Arbeiten in die Hofburg, wenn er sich nicht gerade in Ischl aufhielt.
Die Herrscher ab Ende des 17. Jahrhunderts waren:
Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
Nachdem ein serbischer Nationalist am 28. Juni 1914 in Sarajewo den österreichischen Thronfolger erschossen hatte, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Österreich rechnete mit einem kurzen Krieg, doch da Russland als Schutzmacht Serbiens und danach auch die übrigen Großmächte in den Krieg eintraten, entwickelte sich daraus der bisher größte Krieg der Geschichte.
Am Beginn des Krieges war Österreich mit Ungarn eine Monarchie und Franz Joseph war der Regent. Nach dem Tod von Franz Joseph 1916 wurde Karl zum Kaiser gekrönt.
Wien war zwar im Ersten Weltkrieg nicht direkt bedroht, doch die Stadt konnte kaum mehr mit Lebensmitteln und Bekleidung versorgt werden.
Zwischenkriegszeit
Der letzte Kaiser, Karl, musste auf den Thron verzichten und Österreich wurde zur Republik. Das neue Österreich war stark verkleinert. Die Tschechoslowakei (heute Tschechien und Slowakei), Ungarn und Teile Italiens gehörten nicht mehr dazu. Die Grenzen entsprachen fast den heutigen.
Wien, das zuvor die Hauptstadt eines Riesenreiches gewesen war, war plötzlich viel zu groß - vom "Wasserkopf Wien" war die Rede. Daher wurde Wien am 10. November 1920 als eigenes Bundesland definiert.
Hunger und Not herrschten in der Stadt. Die Menschen hatten kaum etwas zu essen. Viele Männer waren im Krieg gefallen. Auch die Frauen mussten arbeiten gehen.
Österreich hatte nun zunächst eine vom Volk gewählte Regierung. Doch von Frieden konnte keine Rede sein. Nachdem Kanzler Dollfuß 1933 das Parlament entmachtet hatte, kam es 1934 zu einem Bürgerkrieg. Die Demokratie war wieder abgeschafft, bis 1938 war Österreich ein autoritär regierter Ständestaat.
Die Partei der Nationalsozialisten bekam immer mehr Macht. Verzweiflung und Arbeitslosigkeit trieben die Menschen zu dieser Partei, die ihnen Wohlstand und Arbeit versprach. Die Partei behauptete aber, dass dies nur durch eine Vereinigung Österreichs und Deutschlands erreicht werden könne.
Die Sozialdemokraten waren gegen die Vereinigung. Doch die Menschen wollten endlich Arbeit, Sicherheit und Wohnungen. Keiner fragte, wie die Nationalsozialisten das erreichen wollten.
Der Zweite Weltkrieg (1938-1945) und seine Folgen
Am 12. März 1938 ließ Adolf Hitler die Wehrmacht in Österreich einmarschieren. Am 13. März wurde der "Anschluss Österreichs" an das Deutsche Reich verkündet. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war Österreich als Ostmark ein Teil Nazi-Deutschlands.
Mit den Novemberprogromen des Jahres 1938 begannen in Österreich die Judenverfolgungen. Synagogen wurden zerstört, jüdische Geschäfte geplündert. Juden wurden gefangen genommen und verschwanden plötzlich. Offiziell wurden sie "umgesiedelt", in Wahrheit wurden sie in Konzentrationslager gebracht, wo sie Zwangsarbeit verrichten mussten, wobei viele ums Leben kamen. Etwa zehn Millionen Juden wurden ermordet, wie auch Roma, Sinti, Homosexuelle, behinderte Menschen, Regimegegner, Polen und Russen.
Viele Menschen wussten nichts von diesen Verbrechen, andere wollten nichts davon wissen. Erst nach dem Krieg mussten Deutsche und Österreicher sich eingestehen, dass viele von ihnen an den Verbrechen der Nazis und ihrer Verbündeten Mitschuld trugen.
Große Teile von Wien waren im Krieg durch Bomben zerstört worden, etwa der Stephansdom, die Oper, das Burgtheater, der Prater und viele Wohnhäuser. Der Wiederaufbau dauerte viele Jahre.
Nach 1945 stand Österreich noch zehn Jahre unter Besatzung. US-Amerikaner, Sowjetrussen, Franzosen und Engländer hatten das Land in Besatzungszonen aufgeteilt. Auch Wien war in vier Zonen eingeteilt, nur der 1. Bezirk wurde gemeinsam verwaltet. Erst 1955 wurde Österreich wieder unabhängig.