Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bauwerke des 11. Bezirks

254 Bytes hinzugefügt, 14:16, 2. Feb. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
==== Die Gasometer ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Gasbehälter wurden früher im Volksmund als Gasometer sind ringförmige Gebäude bezeichnet. Vier davon befinden sich heute noch in Simmering an der U3. Früher wurde dort das Gas für die Beleuchtung gespeichert. Als im Oktober 1899 die erste städtische Gaslaterne an der Wiener Ringstraße entzündet wurde, stammte das Gas von diesen Gasometern.
Gas diente früher nur der Beleuchtung. Es wurde Leuchtgas genannt. Zwei Firmen stellten die Versorgung mit Gas sicher. Sie waren teuer und unzuverlässig. So entschloss sich die Gemeinde Wien 1896 selbst eine Gasversorgung aufzubauen. In 3 Jahren bis 1899 wurden die 4 Gasometer und für das städtische Gaswerk Simmering 500 km Rohrnetz gebautund vier runde Gasbehälter errichtet. Das Jeder davon war 75 m hoch mit ca. 62 m Durchmesser und konnte 90 000 m³ Gas speichern. Es war damals das größte Gaswerk der Welt.
Als im Oktober 1899 die erste städtische Gaslaterne an der Wiener Ringstraße entzündet wurde, stammte das Gas von diesen Gasometern. Es diente früher nur der Beleuchtung und wurde Leuchtgas genannt. Ein fünfter Gasbehälter wurde 1909 in Betrieb genommen. Zuerst wurde das Leuchtgas aus Kohle erzeugt, später aus Erdgas. Die Gasometer hatten die Aufgabe, Verbrauchs-Schwankungen auszugleichen.Mit dem Ausbau des elektrischen Stromnetzes und der unterirdischen Lagerung des Erdgases verloren die Gasometer ihre Aufgabe. Sie  Der 5. Gasometer wurde Anfang der 1980er wieder abgerissen. Die ersten vier wurden unter Denkmalschutz gestellt und bis 2001 zu KinosBüros, AusstellungshallenWohnungen, BürosGeschäfte, Wohnungen Veranstaltungshalle ... umgebaut.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:11_Gasometer.jpg|thumb|200px|center|Die Gasometer von innen]]}}
 
==== Feuerhalle Simmering ====
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Die Feuerhalle Simmering ====hat nichts mit der Feuerwehr zu tun. Sie ist ein Krematorium (Anlage zur Verbrennung von Leichen) mit einem angeschlossenen Friedhof.
Die Feuerhalle Simmering hat nichts mit der Feuerwehr zu tun. Sie ist ein Krematorium (Anlage zur Verbrennung von Leichen) mit einem angeschlossenen Friedhof. Die Feuerhalle Simmering war das erste Krematorium Österreichs. Sie wurde 1922 eröffnet. Sie steht auf dem ehemaligen Garten des Schlosses Neugebäude und befindet sich nahe gegenüber dem Wiener Zentralfriedhof.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:11_Feuerhalle.jpg|thumb|200px|center|Feuerhalle]]}}
 
==== Schloss Kaiserebersdorf ====
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Schloss Kaiserebersdorf ==== Kaiser Maximilian I. erwarb durch Tausch das Jagdschlossund ließ es umbauen. Maximilian II. ließ einen Tiergarten baueneine Menagerie (= Tiergehege) errichten. So entstand der erste Tiergarten Wiens in Simmering.
Von seinem Spanienaufenthalt brachte er Tiere mit, die er in der Menagerie des Schlosses unterbrachte. Die Menagerie des Schlosses übersiedelte später ins Schloss Neugebäude bevor sie schließlich im Schloss Schönbrunn untergebracht wurde.
Heute ist das Schloss eine Strafvollzugsanstalt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:11_Schloss_Kaiserebersdorf.jpg|thumb|200px|center|Schloss Kaiserebersdorf]]}}
 
==== Schloss Neugebäude ====
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Schloss Neugebäude ==== 1568 ließ Kaiser Maximilian II. das Schloss Neugebäude als Lustschloss errichten. Es hat bis heute keinen eigenen Namen erhalten, war aber das einzige bedeutende Renaissanceschloss ÖsterreichsDie Schlossanlage beinhaltete Lustgärten, Gartensäle und auch Tierzwinger. Die Tiere Es ist die größte Renaissanceanlage nördlich der Menagerie des Schlosses Kaiser Ebersdorf und später auch die Tiere des Prinzen Eugen aus dem Schloss Belvedere übersiedelten ins Neugebäude. Kaiserin Maria Theresia ließ die Säulengalerie des Schlosses für die Gloriette in Schönbrunn verwenden. Auch andere Teile des Schlosses wurden abgetragen und in Schönbrunn wieder aufgebaut. Die Bauteile, die im Schloss Schönbrunn als römische Ruinen bekannt sind, stammen ebenfalls vom Schloss NeugebäudeAlpen.
Auch Die Schlossanlage beinhaltete Lustgärten, Gartensäle und auch Tiergehege. Die Tiere der Menagerie des Schlosses Kaiserebersdorf und später auch die Tiere des Tiergartens Prinzen Eugen aus dem Schloss Belvedere übersiedelten ins Neugebäude übersiedelten in den Tiergarten Schönbrunn.
Kaiserin Maria Theresia ließ die Säulengalerie und andere Teile des Schlosses für die Gloriette in Schönbrunn verwenden. Auch die Tiere des Tiergartens Neugebäude übersiedelten in den Tiergarten Schönbrunn. Später wurde überließ sie das das Neugebäude ein dem Militär, dass es als Pulvermagazinverwendete.
Neben 1983 wurde neben dem Schloss wurden 1983 20 000 Bäumchen und Sträucher gepflanzt. Es entstand ein neues Stadtwäldchen mit einem Naturlehrpfad. Der 2010 neu angelegte Untere Garten soll an jenen, der sich einst dort befand erinnern. Heute wird es für Veranstaltungen genützt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü