Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bauwerke des 2. Bezirks

755 Bytes hinzugefügt, 11:46, 2. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
In [[Österreich]] gab es noch zwei weitere Forschungsreaktoren, einen in Seiberdorf ([[Niederösterreich]]) und einen in Graz ([[Steiermark]]). Beide sind mittlerweile nicht mehr in Betrieb.
 
== Dianabad ==
[[Datei:2_Dianabad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Dianabad|Urheber=elisabeth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]<br />
 
Lilienbrunngasse 7-9
 
Das erste Dianabad wurde 1808 bis 1810 erbaut. Es wurden Wannenbäder mit erwärmtem Wasser aus dem Donaukanal angeboten. Später wurde im Sommer in einer überdachten Schwimmhalle gebadet.
 
Im Winter wurde das Schwimmbecken abgedeckt und Bälle und Konzerte veranstaltet. Der Donauwalzer von Johann Strauß wurde am 15. Februar 1867 im Dianabad erstmals aufgeführt.
 
Seit der Installation einer Dampfheizung 1889 konnten die Gäste auch im Winter schwimmen.
 
Das Diana-Bad wurde dreimal neu errichtet, zuletzt 2000 und bietet heute einige Attraktionen, unter anderem ein Piratenschiff, eine Bergauf-Rutsche und ein Wellenbecken.
 
Am Abend des 31. Oktobers 2020 wurde das Bad für immer geschlossen. Es wurde abgerissen und ein anderes Gebäude dort errichtet.
Von 1832/33 an wohnte die Familie Strauß dort, wo ihnen fast der ganze erste Stock (13 Zimmer und 3 Küchen) zur Verfügung stand. Hier wurden die Kinder Ferdinand und Eduard geboren.
 
== Ehemalige Bauwerke ==
 
=== Dianabad ===
[[Datei:2_Dianabad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Dianabad|Urheber=elisabeth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]<br />
 
Lilienbrunngasse 7-9
 
Das erste Dianabad wurde 1808 bis 1810 erbaut. Es wurden Wannenbäder mit erwärmtem Wasser aus dem Donaukanal angeboten. Später wurde im Sommer in einer überdachten Schwimmhalle gebadet.
 
Im Winter wurde das Schwimmbecken abgedeckt und Bälle und Konzerte veranstaltet. Der Donauwalzer von Johann Strauß wurde am 15. Februar 1867 im Dianabad erstmals aufgeführt.
 
Seit der Installation einer Dampfheizung 1889 konnten die Gäste auch im Winter schwimmen.
 
Das Diana-Bad wurde dreimal neu errichtet, zuletzt 2000 und bietet heute einige Attraktionen, unter anderem ein Piratenschiff, eine Bergauf-Rutsche und ein Wellenbecken.
 
Am Abend des 31. Oktobers 2020 wurde das Bad für immer geschlossen. Es wurde abgerissen und ein anderes Gebäude dort errichtet.
 
===Ferry-Dusika-Stadion ===
[[Datei:2_Ferry_Dusika_Stadion.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ferry Dusika Hallenstadion|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Ferry-Dusika-Hallenstadion.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
 
Engerthstraße 267-269
 
Dieses Stadion wurde neben dem Praterstadion anlässlich der Handballweltmeisterschaft 1977 erbaut.
 
Die Anlage ist als Mehrzweckhalle zugleich die einzige Bahnradsportanlage Österreichs.
 
Diese Sportstätte wurde abgerissen. An einem anderen Ort im 2. Bezirk wird eine neue Sport Arena errichtet.
==Sonstiges==
24.766
Bearbeitungen

Navigationsmenü