Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Straßen und Gassen des 1. Bezirks

1.879 Bytes hinzugefügt, 07:30, 5. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:1_Graben.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Graben|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Graben https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graben_Vienna_June_2006_374.jpg|Linktext=}}|Lizenz==={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Der heutige '''Graben''' war bis zur zweiten Vergrößerung Wiens (1180 bis 1194) ein Wassergraben neben der Festungsmauerhttps://creativecommons. Später wurde er zugeschüttet und verbautorg/licenses/by-sa/3. Bis 1753 diente er als Marktplatz0/deed. Als Straßennamen gab en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]In der Inneren Stadt gibt es viele wichtige Straßen und Gassen. Zu den zählen die Ringstraße, die Kärntner Straße oder der Graben bereits 1292. Damals hieß er „super vallen“ was soviel wie „auf dem Graben“ bzw. „Am Graben“ heißt.
==== Kärntner Straße ====Sie ist eine sehr alte StraßeUm den Stephansdom herum sind einige Straßen Fußgängerzonen. Schon 1257 bestand sie unter dem Namen Karnerstraße (von carnium, Leichenhof). Möglich ist aber auch die Beziehung zu Kärnten, da die Straße auch mit „strata carinthianorum“ erwähnt ist. Heute ist die Kärntnerstraße zu einem großen Teil Fußgängerzone.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
==Graben== Kohlmarkt [[Datei:1_Kärntner_Straße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kärntner Straße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=Der '''Kohlmarkt''' war früher der Verkaufsplatz für Kohlenhändlerhttps://commons. Er wurde 1231 erstmals urkundlich als „Am alten Cholmarkcht“ erwähntwikimedia. 1252 hieß er auch forum lignorum (Holzmarkt) und Kohlerstrazzeorg/wiki/File:Wien_01_K%C3%A4rntner_Stra%C3%9Fe_a.<div classjpg|Linktext="imagelink_anker" title}}|Lizenz="nach oben">[[#top{{ImageMetaLicense| ]]<URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/div>deed.de|BilderLizenz=[[Datei:1_GrabenCC0 1.jpg|thumb|200px|center|Graben0}}}}]]}}<br />
[[Datei:1_Kohlmarkt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kohlmarkt|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Ringstraße =https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_01_Kohlmarkt_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz=={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Als die '''Ringstraße''' wird die gesamte Straße um den https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1. Bezirk bezeichnet0/deed. Die Straße wurde größtenteils an Stelle der 1858 bis 1863 abgetragenen Stadtmauer angelegtde|Lizenz=CC0 1.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| 0}}}}]]</div>
[[Datei:1_Ringstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringstraße|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Tiefe Graben https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/16706?cHash=f26a409dbab5bdc4b8938aabb1734ed4|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=Der '''Tiefe Graben''' war einst das Bachbett des Ottakringer- und Alserbacheshttps://kiwithek. Bereits 1186 wurde er „In valle“ (im tiefen Graben) erwähntwien/index. Der Teil des Tiefen Grabens von der Hohen Brücke bis hin zum Concordiaplatz hieß bis etwa 1850 noch „An der Gstetten“.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[php/Urheberrecht#top| ]]</div>Standard_Urheberrechtsschutz|BilderLizenz=[[Datei:1_Ringstraße.jpg|thumb|200px|center|RingstraßeStandardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
[[Datei:1_Tiefer_Graben.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Tiefer Graben und Hohe Brücke|Urheber= Sonstiges Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=*'''<div class="intern">[[Innere Stadt|1. Bezirk]]<https://div>'''*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 1commons. Bezirks|Bauwerke des 1wikimedia. Bezirks]]<org/wiki/div>'''*'''<div class="intern">[[Denkmäler des 1File:Wien_01_Tiefer_Graben_a. Bezirksjpg|Denkmäler des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div classLinktext="intern">[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks}}|Freizeit und Kultur des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div classLizenz="intern">[[Geschichte des 1. Bezirks{{ImageMetaLicense|Geschichte des 1URL=https://creativecommons. Bezirks]]<org/publicdomain/zero/div>'''*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 1. Bezirks|Glaubenshäuser des 11. Bezirks]]<0/div>'''*'''<div class="intern">[[Museen des 1deed. Bezirksde|Museen des 1. Bezirks]]</div>'''*'''<div classLizenz="intern">[[Plätze des CC0 1. Bezirks|Plätze des 1. Bezirks0}}}}]]</div>'''
[[Datei:1_Wollzeile.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wollzeile|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_01_Wollzeile_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Der heutige Graben war bis zur zweiten Vergrößerung Wiens (1180 bis 1194) ein Wassergraben neben der Festungsmauer.  Später wurde er zugeschüttet und verbaut. Bis 1753 diente er als Marktplatz.  Als Straßennamen gab es den Graben bereits 1292. Damals hieß er „super vallen“ was soviel wie „auf dem Graben“ bzw. „Am Graben“ heißt.==Kärntner Straße==Sie ist eine sehr alte Straße. Schon 1257 bestand sie unter dem Namen Karnerstraße (von carnium, Leichenhof). Möglich ist aber auch die Beziehung zu Kärnten, da die Straße auch mit „strata carinthianorum“ erwähnt ist.  Heute ist die Kärntner Straße zu einem großen Teil Fußgängerzone. ==Kohlmarkt==Der Kohlmarkt war früher der Verkaufsplatz für Kohlenhändler. Diese Straße wurde 1231 erstmals urkundlich als „Am alten Cholmarkcht“ erwähnt.  1252 hieß er auch forum lignorum (Holzmarkt) und Kohlerstrazze. ==Ringstraße==Als die [[Ringstraße]] wird die gesamte Straße um den 1. Bezirk bezeichnet.  Die Straße wurde größtenteils an Stelle der 1858 bis 1863 abgetragenen Stadtmauer angelegt. ==Tiefe Graben==Der Tiefe Graben war einst das Bachbett des Ottakringer- und Alserbaches. Bereits 1186 wurde er „In valle“ (im tiefen Graben) erwähnt.  Der Teil des Tiefen Grabens von der Hohen Brücke bis hin zum Concordiaplatz hieß bis etwa 1850 noch „An der Gstetten“. ==Wollzeile==Einst hatten sich in dieser Straße Wollweber und Wollhändler angesiedelt. Sie arbeiteten und verkauften ihre Ware hier. Bereits urkundlich war die Straße 1158 als "Wollstrazze" und 1261 als "Wollzeil" erwähnt. ==Sonstiges== *[[Innere Stadt|1. Bezirk]]*[[Bauwerke des 1. Bezirks|Bauwerke des 1. Bezirks]]*[[Brunnen des 1. Bezirks|Brunnen des 1. Bezirks]]*[[Denkmäler des 1. Bezirks|Denkmäler des 1. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 1. Bezirks|Freizeit und Kultur des 1. Bezirks]]*[[Geschichte des 1. Bezirks|Geschichte des 1. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 1. Bezirks|Glaubenshäuser des 1. Bezirks]]*[[Museen des 1. Bezirks|Museen des 1. Bezirks]]*[[Parks des 1. Bezirks|Parks des 1. Bezirks]]*[[Plätze des 1. Bezirks|Plätze des 1. Bezirks]] '''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>''' [[Kategorie:Straßen und Gassen in Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü