Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wolfgang Amadeus Mozart

1 Byte hinzugefügt, 09:52, 20. Dez. 2021
Geburt
Eigentlich hieß er Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, aber meist wurde er „Wolferl“ genannt.
Mozart hat sich nur einmal selten - im Scherz - selbst '''Amadeus''' genannt, diese Form stammt aus dem 19. Jahrhundert. Unterschrieben hat er fast immer mit '''Wolfgang Amadé Mozart.'''
Damals lebte Mozart mit seiner Familie in der '''Getreidegasse 9''' (Salzburg-Stadt).
Wenn er sich über etwas ärgerte, konnte er aber auch ein bisschen gemein werden. So wird erzählt, dass er eine '''bestimmte Passage''' aus der '''Zauberflöte''' schrieb, nachdem er sich mit einem Hammer auf den Finger gehauen hat. Dabei handelt es sich um ein besonders '''schwieriges Solo''' der „Königin der Nacht“. Viele Sängerinnen fürchten sich vor dieser Stelle, weil sie '''so bemerkenswert hoch''' ist. Viele erreichen diese Tonlage gar nicht.
Diese Geschichte ist allerdings erfundensehr unwahrscheinlich. Musiker wie Mozart passten - und passen auch heute - auf ihre Hände sehr gut auf, weil sie ihr '''"Arbeitsgerät"''' sind. Mozart ließ sich sogar beim Essen '''das Fleisch von seiner Frau schneiden''', um sich nicht an der Hand zu verletzen.
Im Jahr '''1782''' heiratete er '''Konstanze Weber''' im Wiener [[Stephansdom]]. Eigentlich hatte er sich in ihre Schwester Aloysia verliebt – eine Sängerin – doch sein Vater war gegen die Heirat. Dementsprechend verlief Wolfgang und Konstanzes '''Ehe nicht sehr glücklich'''.
Mozart wurde nur '''36 Jahre''' alt, zu seiner Todesursache gibt es bis heute mehrere Theorien. Er hinterließ die Witwe Konstanze und '''2 Söhne''' namens '''Carl Thomas''' und '''Franz Xaver Wolfgang'''.
Warum Mozart in einem '''unmarkierten MassengrabGrab''' beerdigt wurde, ist nicht geklärt. Seine Witwe versuchte 17 Jahre nach seinem Tod das Grab ausfindig zu machen, konnte es aber natürlich nicht mehr finden. Im 19. Jahrhundert wurde an der ungefähren Stelle auf dem St. Marxer Friedhof ein '''Denkmal''' errichtet.
'''Seine Musik''' hat ihn jedenfalls '''unsterblich''' gemacht.
3.372
Bearbeitungen

Navigationsmenü