🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Schmetterling

9.271 Bytes hinzugefügt, 17:30, 22. Nov. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Im Frühjahr, also etwa '''ab April''', flattern wieder bunte Schmetterlinge durch unsere Gärten. Sie besuchen die ersten Blumen und Blü…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Im Frühjahr, also etwa '''ab April''', flattern wieder bunte Schmetterlinge durch unsere Gärten. Sie besuchen die ersten Blumen und Blüten an den Bäumen und tragen damit zu deren '''Befruchtung''' bei.

Manche Sträucher besuchen die bei uns heimischen Schmetterlinge besonders gerne – wie zum Beispiel den '''Schmetterlingsstrauch''', der zu den '''Fliederarten''' gehört. An diesem Strauch kannst du oft viele hunderte verschiedene Schmetterlinge beobachten.

Wenn du mehr über diese bunten Insekten erfahren möchtest, lies unten weiter.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Vorkommen ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Schmetterlinge gibt es in '''unzähligen Farben''' und '''Formen'''. Es gibt mehr als '''180 000''' (einhundertachtzigtausend) '''verschiedene Arten''' von Schmetterlingen. Sie sind nach den Käfern die artenreichste Insektenart.

Diese Tiere kommen auf '''allen Kontinenten der Erde''' vor, '''ausgenommen''' die '''Arktis und Antarktis.''' In Mitteleuropa gibt es etwa 4 000 verschiedene Schmetterlingsarten.

Schmetterlinge kommen fast überall vor, da sie die Fähigkeit besitzen, sich den unterschiedlichsten Umweltbedingungen anpassen zu können. Schmetterlinge sind in Mitteleuropa bis zu einer '''Seehöhe von etwa 3 200 Metern''' heimisch. Im Himalaya fühlen sich einige Arten sogar bis zu '''5 000 Metern''' über dem Meeresspiegel wohl.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Lebensraum ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die unterschiedlichen Schmetterlingsarten sind in '''Wäldern''', auf '''Wiesen''', in '''Feuchtgebieten''', in '''Parks''' und '''Gärten''' zuhause.

Damit Schmetterlinge leben können, benötigen sie jede Menge '''Pflanzen'''.

Die '''Schmetterlingsraupen''' fressen die '''Blätter der Pflanzen''' und die fertigen '''Schmetterlinge''' ernähren sich von deren '''Nektar'''. Damit helfen sie, die Blüten dieser Pflanzen zu bestäuben. Es gibt sogar Pflanzenarten (zB einige Orchideen), die nur von bestimmten Schmetterlingen bestäubt werden können. Diese Pflanzen sind also von den Schmetterlingen abhängig.

Einige Schmetterlingsarten haben sich auf den '''Honig''' von Bienen und '''Zuckerwasser''' spezialisiert. Es gibt aber auch Schmetterlingsarten, die nur mehr verkümmerte Mundwerkzeuge haben und im Erwachsenenstadium nicht mehr fressen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Aussehen ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Schmetterlinge besitzen, wie alle anderen Insektenarten auch, ein '''äußeres Skelett''' aus '''Chitin'''. Es ist '''in Ringen''' angeordnet und durch so genannte '''Gelenkhäute''' beweglich verbunden. Der Körper der Schmetterlinge ist in '''Kopf''', '''Brust''' und '''Hinterleib''' unterteilt. Auf dem Kopf befinden sich die '''Fühler''', die '''Augen''' und die '''Mundwerkzeuge''' mit dem '''Rüssel'''. Die zarten '''Flügel''' der Schmetterlinge sitzen hinten auf dem Brustsegment.

Schmetterlinge können – je nach Art – eine Körperlänge von '''1,5 Millimeter bis 10 Zentimeter''' erreichen. Der größte Schmetterling ist der '''Eulenfalter'''. Diese Art hat eine Flügelspannweite von '''25 bis 30 Zentimeter'''! Der Eulenfalter ist bei uns jedoch nicht zu finden. Seine Heimat ist Südamerika.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Flügel ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Flügel der Schmetterlinge sind oftmals sehr '''auffällig gefärbt'''. Diese Färbung entsteht durch Pigmente und durch Lichtbrechung. Auf der Ober- und Unterseite sind die Flügel mit '''Schuppen''' bedeckt. Die Schuppen selber sind immer einfärbig. Die Form und die Struktur der Schuppen sind jedoch unterschiedlich. Dadurch ergeben die sich dann auch die oft bunten Muster an den Flügeln.

Es wird immer wieder behauptet, dass Schmetterlinge diese Schuppen an den Flügeln benötigen, damit sie fliegen können. Das stimmt jedoch nicht. Die Schuppen an den Flügeln haben keinen Einfluss darauf, ob ein Schmetterling fliegen kann oder nicht. Die Haut der Flügel ist aber so zart, dass es, wenn Schmetterlingsflügel berührt werden und dadurch Schuppen verloren gehen, häufig zu '''Verletzungen der zarten Haut''' kommt. Ist diese Flügelhaut verletzt, kann der Schmetterling '''nicht mehr fliegen'''.

Es gibt übrigens auch Schmetterlingsarten, die nur sehr kurze Flügel haben oder deren Flügel komplett zurückgebildet sind. Diese Arten können sich nur laufend fortbewegen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Schmetterlingsraupe ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Schmetterlinge kommen nicht als Schmetterlinge, sondern als '''Raupen''' zur Welt.

Zu Beginn ihres Lebens fressen die kleinen Raupen ihre Eierschale. Danach fressen sie Blätter, Nadeln, Blüten, Samen oder Früchte verschiedener Pflanzen.

Das Raupenstadium des Schmetterlings wird auch als '''Fressstadium''' bezeichnet. In dieser Zeit machen sie eigentlich nichts anderes als zu fressen.

Vielleicht kennst du ja die Geschichte der Raupe Nimmersatt? Diese macht auch nichts anderes, als zu fressen, bevor sie sich '''verpuppt''' und aus ihr anschließend ein schöner Schmetterling wird.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Metamorphose ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Sobald die Raupe erwachsen ist, beginnt sie mit ihrer '''Verpuppung'''. Dafür muss sich die Raupe ein letztes Mal häuten.

Danach findet die '''Metamorphose''' ('''Umwandlung''') in den Schmetterling statt. Diese Phase dauert je nach Art etwa '''2 bis 4 Wochen'''. Die Puppe platzt an verschiedenen Stellen auf und der Schmetterling beginnt '''Luft in seinen Körper zu pumpen'''. Dadurch springt die Puppenhülle weiter auf und der Schmetterling kann seinen Körper aus der Hülle befreien.

Die '''Flügel''' des Schmetterlings werden nun mit Hilfe von Blut '''aufgepumpt'''. Haben die Flügel ihre volle Größe angenommen und sind sie geglättet, trocknen die vorher benötigten Flügeladern ein. Der Schmetterling kann nun seinen ersten Flug wagen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Fortpflanzung ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Diese Insekten können sich erst fortpflanzen, sobald sie zu Schmetterlingen geworden sind.
Sobald Schmetterlinge ihre Metamorphose hinter sich gebracht haben, können sie sich paaren und Eier ablegen.

Bevor es jedoch zu Paarung kommt, muss das Männchen um das Weibchen werben. Dieses Werben wird '''Balzen''' genannt. Dabei fliegt das Männchen auf eine spezielle Art um das Weibchen herum. Anschließend geht die Balz '''am Boden weiter'''. Dies geschieht so lange, bis das Weibchen dazu bereit ist, sich zu paaren. Nach der Befruchtung legt das Weibchen die Eier ab. Je nach Art können das '''20 bis sogar 1 000 Eier''' sein. Normalerweise dauert es etwa zwei bis drei Wochen, bis die kleinen Raupen schlüpfen. Manchmal überwintern die Eier aber auch und die Raupen schlüpfen erst nach etwa einem halben Jahr.

Einige Schmetterlingsarten leben nur '''einen einzigen Tag'''. Sie haben nicht sehr lange Zeit, sich fortzupflanzen. Andere Arten können bis zu '''10 Monaten''' alt werden. Der Zitronenfalter beispielsweise hat ein relativ langes Leben. Durchschnittlich werden Schmetterlinge allerdings nur zwei bis drei Wochen alt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Feinde ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Sowohl Schmetterlinge, als auch Raupen haben unzählige Feinde.

Die Hauptfeinde dieser Tiere sind '''Insekten fressende Vögel'''. Aber auch '''Fledermäuse''', verschiedene '''Insekten''' und sogar '''Parasiten''' zählen zu den Feinden von Raupen und Schmetterlingen. Einige '''Wespenarten''' verwenden Schmetterlinge und Raupen zur Aufzucht ihrer eigenen Jungen. Zu diesen Wespenarten zählen beispielsweise die '''Wegwespe''' und die '''Schlupfwespe'''.

Unterschiedliche Schmetterlingsarten haben es zum Teil geschafft, ihre Feinde zu überlisten. Durch so genannte '''Augenflecken''' können sie Vögel täuschen. Diese sehen dann nicht den Schmetterling, sondern nur ein oder zwei große Augen und glauben, einem viel größeren Tier gegenüber zu stehen. Ein weiterer Schutz einiger Schmetterlingsarten ist eine '''Tarnfärbung'''.

Auch die verschiedenen '''Raupen''' haben sich im Laufe der Zeit einige Schutzmechanismen zugelegt. Dazu zählen etwa ein '''langes Borstenkleid''', auffällige '''Signalfarben''' oder eine komplette Anpassung an die Umgebung, sodass sie für ihre Feinde so gut wie unsichtbar sind.

Einige Nachtfalter, die hauptsächlich von Fledermäusen gejagt werden, können zu ihrem Schutz sogar '''Ultraschalllaute''' hören oder selbst welche erzeugen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}


== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen