🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Knochenbrüche

2.479 Bytes hinzugefügt, 09:15, 13. Jan. 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Knochenbrüche werden auch '''Frakturen''' genannt. Die entstehen durch '''direkte''' (zB Tritt) oder '''indirekte''' (zB Sturz) '''Gewalt…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Knochenbrüche werden auch '''Frakturen''' genannt. Die entstehen durch '''direkte''' (zB Tritt) oder '''indirekte''' (zB Sturz) '''Gewalteinwirkung'''. Dadurch kommt es meist zu einer Verschiebung der Bruchenden und dadurch zu einer '''mehrwöchigen Pause''' für die betroffene Person.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==== Sofortmaßnahmen ====
{{2SpaltenLayout|Text=

Ruhigstellung, Schienung, anschließend Transport ins Krankenhaus. Da die betroffene Stelle auf keinen Fall belastet werden sollte, empfiehlt sich der Abtransport der betroffenen Person mit einer Trage. Im Falle einer Ohnmacht oder einer möglichen Wirbelsäulenverletzung darf der Abtransport nur durch Fachleute (Sanitäter, Notärzte) vorgenommen werden.

==== Folgebehandlung ====
Mit Hilfe einer Röntgenaufnahme wird der Schweregrad der Verletzung abgeklärt. Es erfolgt entweder eine Behandlung mit Gips oder eine operative Versorgung. In der Rehabilitation unterstützen Mobilisations-, Kräftigungs-, Koordinations- und Ausdauerübungen den Heilungsprozess wesentlich. Die volle sportliche Belastbarkeit ist, je nach Bruchart, erst nach vielen Wochen der völligen Bruchheilung gegeben.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Schlüsselbeinbruch ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Ein Schlüsselbeinbruch ist häufig die Folge von einem Sturz oder Schlag gegen das Schlüsselbein oder die Schulter, zum Beispiel beim Reiten, Fußball oder Skifahren. Dabei kann die bandartige Verbindung vom Schlüsselbein zum Schultergelenk reißen oder das Schlüsselbein brechen. Oft entsteht als Folge eine starke Schwellung und häufig ist eine Stufenbildung in der Schulter sichtbar.

==== Sofortmaßnahmen ====
Den Arm in einer Schlinge oder einem Armtragetuch ruhig stellen und einen Transport in das nächste Krankenhaus organisieren.

==== Folgebehandlung ====

In den meisten Fällen wird nach der Bruchversorgung für mehrere Wochen ein Rucksackverband angelegt. Krankengymnastische Übungen unterstützen die Heilung. Die Sportfähigkeit ist erst nach Ausheilung des Bruches und Beschwerdefreiheit gegeben.

Eine Operation erfolgt meist nur bei besonderen Bruchformen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen