Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Magnetismus

5.166 Bytes hinzugefügt, 15:08, 22. Feb. 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= '''Es gibt ein Grundgesetz''': Jeder Magnet hat zwei Stellen, wo er andere Magneten '''stärker anzieht''' oder '''abstößt'''. Diese St…“
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Es gibt ein Grundgesetz''':

Jeder Magnet hat zwei Stellen, wo er andere Magneten '''stärker anzieht''' oder '''abstößt'''. Diese Stellen nennt man '''Nordpol''' und '''Südpol'''. Du hast bestimmt selbst schon einmal bemerkt, dass sich '''Magneten untereinander''' abstoßen oder anziehen. Je nachdem mit welcher Seite sie zueinander gebracht werden.

'''''Es gilt:''''' '''Unterschiedliche Pole''' zweier Magneten '''ziehen einander an'''.
Die '''gleichen Pole''' (zB zwei Nordpole) '''stoßen sich ab'''!!
Jeder Magnet besteht aus zwei Polen. Auch wenn ein Magnet in kleine Stücke zerteilt wird, behalten diese ihre Polarität bei.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Material und Anziehung==
{{2SpaltenLayout|Text=

Magnete gibt es in '''unterschiedlichen Formen''' und '''Größen'''. Es gibt '''Hufeisen-, Stab-''' und '''Ringmagnete'''. Aber aus welchem Material müssen Dinge sein, um von einem Magnete angezogen zu werden?
Schnapp dir selbst einen Magneten und halte ihn an verschiedene Gegenstände. Du wirst bemerken, dass nicht alle Dinge angezogen werden.

'''''Es gilt''''': Magnete mögen Gegenstände, die aus '''bestimmten Metallen''' ('''Eisen, Nickel, Kobalt''') bestehen. Diese '''ziehen sie''' auch '''an'''. Dinge aus Plastik, Holz oder Stoff mögen sie nicht.
'''''Außerdem''''': Die '''Kraft''' eines '''Magneten''' hängt davon ab, welche '''Form''' und '''Größe''' er hat!


<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Magnetismus und Übertragung==
{{2SpaltenLayout|Text=

Vielleicht hast du schon einmal einen '''Magneten''' in eine Schachtel mit '''Büroklammern''' gehalten. Dann hast du gesehen, dass viele Klammern aneinander – '''wie eine Kette''' - hängen bleiben. Wenn du die oberste '''Klammer vom Magneten trennst''', fallen andere Büroklammern zurück in die Schachtel.

'''''Es gilt''''': Materialien die '''Kobalt''', '''Nickel''' oder '''Eisen''' enthalten werden durch die '''Annäherung''' oder den Kontakt mit einem Magneten '''selbst magnetisch'''!

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Magnetisieren von Gegenständen==
{{2SpaltenLayout|Text=

Wenn du mit dem '''Ende eines Magneten''' etwa 40 Mal '''über zwei große Nadeln''' streichst, wirst du bemerken, dass diese einander danach selbst '''anziehen''' oder '''abstoßen''', je nachdem welche Enden aufeinander treffen. (Nord- und Südpol)

Die '''Nadeln''' sind also '''magnetisch''' geworden.
Das liegt daran, dass Gegenstände aus Metall in ihrem Inneren in '''winzige magnetische Bezirke''' unterteilt sind – die '''Elementarmagnete'''. Diese sind '''normalerweise unterschiedlich ausgerichtet''', so dass sich ihre magnetischen Wirkungen nach außen aufheben.
Durch das '''Bestreichen mit einem Magneten''' werden sie alle '''gleich ausgerichtet''' und so wird aus dem Körper selbst ein Magnet.

'''Umgekehrt''': Wenn du nun eine magnetisierte Nadel auf den Boden fallen lässt, hat sie nur noch eine geringe oder gar keine magnetische Kraft mehr. Durch '''Schläge''' wird die '''Ordnung der Elementarmagnete''' wieder '''zerstört''' und der Gegenstand '''verliert''' seine magnetische Wirkung.

'''''Es gilt''''': Magnetisierte Gegenstände haben '''gleich ausgerichtete Elementarmagnete'''. Sie ziehen sich an oder stoßen sich ab.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Magnetfeld der Erde und der Kompass==
{{2SpaltenLayout|Text=

Unsere Erde besitzt ein Magnetfeld, das '''von Süden nach Norden''' ausgerichtet ist. Wie genau das funktioniert, darüber streiten Wissenschaftler heute noch. Es gibt aber eine Theorie, die immer wieder bei Untersuchungen bestätigt wurde. Forscher gehen davon aus, dass das '''Magnetfeld tief im Inneren der Erde''' entsteht.

Die Erde besitzt einen inneren und einen äußeren Erdkern. Der äußere Kern der Erde ist flüssig und zwischen 4000 und 5000 Grad Celsius heiß.
Geophysiker gehen davon aus, dass '''Umwälzungen''' in diesem flüssigen Kern, '''Ströme''' und somit das '''Magnetfeld der Erde''' erzeugen. So wie ein Fahraddynamo, der sich dreht und somit Strom für die Beleuchtung liefert.

Da die Erde also ein Magnetfeld besitzt, können wir uns auf ihrer Oberfläche mit Hilfe eines '''Kompasses''' fortbewegen. Die '''Kompassnadel zeigt immer nach Norden''' und anhand einer Skala auf dem Kompass kannst du damit genau deine Richtung ablesen. Denn die Kompassnadel '''stellt sich''' immer '''entlang des Erdmagnetfeldes''' ein.

Du kannst einen Kompass übrigens ganz einfach selber basteln. Die Anleitung dazu, findest du hier.


<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Externe Links==
{{2SpaltenLayout|Text=

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
3.932
Bearbeitungen

Navigationsmenü