Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Film

4.024 Bytes hinzugefügt, 14:34, 19. Jul. 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Der Film heißt auf Englisch '''movie'''. Er entwickelte sich aus der '''Fotografie'''. Im Jahr '''1895''' führten die Gebrüder Lum…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Film heißt auf Englisch '''movie'''. Er entwickelte sich aus der '''[[Fotografie]]'''.

Im Jahr '''1895''' führten die Gebrüder Lumière in Paris ihren '''ersten Film''' vor. Die Menschen erschraken, als sie einen Zug auf sich losfahren sahen. So echt wirkten die bewegten Bilder auf sie!

|Bilder=[[Datei:Filmmaterial.jpg|thumb|150px|center|Film ab!]]}}
{{IndexPic|[[Datei:Alte_Filmkamera.jpg|thumb|150px|center|Alte Filmkamera]]}}

== Verbreitung ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Kino breitete sich wie ein Blitzfeuer über die ganze Welt aus. Riesige Filmpaläste mit tausenden Sitzplätzen entstanden. Anfangs gab es nur '''Stummfilme''', die mit dem '''Klavier''' oder einem '''Orchester begleitet''' wurden. Alle Filme wurden in '''schwarz-weiß''' aufgenommen und vorgeführt. Ende der '''1920-er''' Jahre gab es dann die ersten '''Tonfilme''' und zehn Jahre später auch die ersten '''Farbfilme'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Kinosaal.jpg|thumb|200px|center|Kinosaal]]}}

== Optische Täuschung ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Aufnahme von Bildern für den Film verläuft zunächst nach dem gleichen Prinzip wie die Fotografie. Die '''aufgenommenen Bilder''' sind '''nie''' wirklich '''bewegt'''.

Einzig der '''rasche Ablauf''' der Filmbilder '''täuscht''' dem menschlichen Auge eine fortlaufende '''Bewegung vor'''. Voraussetzung für einen Bewegungseindruck, also die Wahrnehmung, dass es eine Bewegung gibt, sind 12 bis 15 Bilder je Sekunde. Bei einem Kinofilm fotografiert die Kamera 24 Bilder je Sekunde.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Optische_Täuschung.jpg|thumb|150px|center|Optische Täuschung - Bild anklicken]]}}

== Dreharbeiten ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Dreharbeiten zu einem Spielfilm sind mit '''großem technischen Aufwand''' verbunden. Sie finden im Freien oder in einem Filmatelier statt. Hier müssen '''Kulissen und Filmbauten''' entworfen und von Bühnenarbeitern aufgestellt werden. Mit Scheinwerfern wird die gewünschte '''Beleuchtung''' eingestellt. Die '''Kamera''' sitzt meist fest auf einem '''Stativ''' oder speziellen '''Kamerwagen''' und ist nach allen Seiten hin schwenkbar.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Kamerawagen.jpg|thumb|200px|center|Kamerwagen auf Schienen]]}}

== Schnitt ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Bevor ein Film in die Kinos kommt, muss er geschnitten werden.

Bildstreifen und Tonstreifen werden entwickelt, kopiert und von der Schnittmeisterin oder dem Schnittmeister zum endgültigen Film zusammengestellt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Alte_Filmrolle.jpg|thumb|150px|center|Alte Filmrolle]]}}

== Im Kino ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Negativ-Film für das Kino ist '''35 mm''' breit und oben wie unten für die Zahntrommeln der Wiedergabegeräte gelocht. Eine Zahntrommel hat viele Stifte aus Metall oder Plastik, die sich in den Rand der Filmstreifen einhaken.

Während die Filmrolle durch die Zahntrommeln bewegt wird, werden die Bilder durch so genannte '''Bildwerfer''' auf die Leinwand geworfen. Das heißt projiziert. Der Bildwerfer wird auch Filmprojektor genannt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Alter_Filmprojektor.jpg|thumb|200px|center|Alter Filmprojektor]]}}

== Videokamera ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Mithilfe einer Videokamera ist es ebenfalls möglich, bewegte Bilder, also Filme aufzunehmen. Allerdings ist die Technik einer andere: Die Videokamera macht keine Fotoaufnahmen sondern wandelt Bildaufnahmen in elektrische Signale um. Durch die digitale Technik hat sich der Bereich der Videoaufnahmen sehr weiterentwickelt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Digitale_Videokamera.jpg|thumb|200px|center|Digitale Videokamera]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü