24.817
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wort Pfingsten stammt aus dem Griechischen (pentekosté = der fünfzigste Tag) und steht für das '''Fest des Heiligen Geistes''', welches '''fünfzig Tage nach [[Ostern ]]''' gefeiert wird. In der Bibel steht, dass der Heilige Geist am fünfzigsten Tag nach Ostern auf die Apostel herabkam, als sie sich in Jerusalem versammelten. Das Wunder dabei war, dass sie plötzlich in allen Sprachen der Welt sprechen konnten, und alle Menschen in Jerusalem - egal woher sie stammten - verstanden ihre Worte. Pfingsten wird erst seit dem 4. Jahrhundert als eingeständiges Fest gefeiert und gilt als Abschluss der Osterzeit.
Es gibt auch einige Redewendungen, die sich aus den Pfingstbräuchen entwickelt haben, wie zum Beispiel: "Du bist heute wieder aufgeputzt wie ein Pfingstochse".
Wusstest du übrigens, dass die Pfingstrose eines der Symbole für Pfingsten ist?
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:Pfingstzweige.jpg|thumb|200px|center|Zweige zum Schmücken]]<br />[[Datei:Geschmücktes_Rind.jpg|thumb|200px|center|Kein Pfingstochse - da das Tier eine Kuh ist :-)]]}}
== Geschichte ==
{{2SpaltenLayout|Text=
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
==== Die Pfingsttaube ====
Die Taube steht als Symbol für den heiligen Geist, aber auch für die Reinheit und das vom Geist inspirierte Denken. Der Apostel Lukas (3,22) erzählt, dass bei der Taufe Jesu der Heilige Geist "sichtbar auf ihn herab" kam "wie eine Taube". Sie schwebten im Kirchenschiff, über dem Taufbecken oder an dem Schalldeckel der Kanzel. ==== Rote Flammen (Feuerzungen) ====Auf den meisten Pfingstdarstellungen sind Feuerzungen über den Köpfen der Jünger Jesu zu sehen. Sie stellen die Erleuchtung angesichts der Ausgießung des Heiligen Geistes dar und symbolisieren die Fähigkeit des "Sprechens in jeder Sprache".
==== Das Pfingstfeuer ====
Bis ins 20. Jahrhundert wurde im Gebirge und in Schlesien zu Pfingsten der Abschied von der Winterzeit und der damit verbundene Frühlingsanfang gefeiert. Am 2. und 3. Pfingsttag wurde ein Freudenfeuer - das sogenannte Pfingstfeuer - entfacht. In vielen Gegenden wurden zusätzlich die Häuser mit Blumen und Birkenzweigen geschmückt und spezielle Pfingstlieder gesungen.<br />
In der heutigen Zeit wird in manchen Orten am Pfingstsamstag ein Pfingstfeuer, ähnlich wie das Osterfeuer, entzündet. Das Feuer ist verbunden mit einem langem Gottesdienst mit Liedern, Lesungen und Erzählungen sowie einer Nachtwache, der Pfingstvigil.
==== Die Pfingstrose ====
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:Pfingstwunder_Taube_Flammen.jpg|thumb|200px|center|Pfingstwunder mit Pfingsttaube und roten Flammen]]<br />[[Datei:Pfingstfeuer.jpg|thumb|200px|center|Pfingstfeuer]]<br />[[Datei:Blüte_der_Pfingstrose.jpg|thumb|200px|center|Pfingstrose]]}}
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Portal:Kalender|Zum Kalender]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''