🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Straßen und Gassen des 3. Bezirks

4.499 Bytes hinzugefügt, 12:11, 31. Jul. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= |Bilder=}} ==== Am Heumarkt ==== {{2SpaltenLayout|Text= Er war damals ein Verkaufsplatz für Heu, das von auswärtigen Bauern herangebracht…“
{{2SpaltenLayout|Text=
|Bilder=}}
==== Am Heumarkt ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Er war damals ein Verkaufsplatz für Heu, das von auswärtigen Bauern herangebracht wurde. Daher kommt auch der Name dieser Straße.

==== Apostelgasse ====
Diese Gasse heißt seit 1862 Apostelgasse. Ursprünglich wurde sie Kirchengasse genannt. Benannt wurde sie nach den Aposteln Peter und Paul, denen die Erdberger Pfarrkirche geweiht ist.
|Bilder=[[Datei:3_Heumarkt.jpg|thumb|200px|center|Heumarkt]]}}

==== Erdbergstraße ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Ein Teil der Straße hieß früher Erdberger Hauptstraße bzw. Antongasse, ein anderer Teil davon Mitterweg. Der Name Erdberg geht zurück auf die alte Vorstadt, die sich früher hier befand.
|Bilder=}}
==== Ghegastraße ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Sie wurde nach Carl Ritter von Ghega (1802–1860) benannt. Er war Ingenieur und Erbauer der Semmeringbahn. Die Semmeringbahn war die erste Gebirgsbahn der Welt.

==== Gigergasse ====
Sie gibt es seit 1903. Sie wurde nach Jakob Giger (1751–1834) benannt. Er war seinerzeit Grundrichter der Vorstadt Landstraße.

==== Grimmelhausengasse ====
Sie gibt es seit 1919. Sie wurde nach Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen benannt. Er war ein deutscher Romanschriftsteller. Er verfasste unter anderem Simplicissimus.

==== Gudrunstraße ====
Sie gibt es seit 1900. Sie wurde nach dem mittelhochdeutschen Gudrun-Epos aus dem 13. Jahrhundert benannt.
|Bilder=[[Datei:3_Carl_von_Ghega_20_Schillingschein.jpg‎|thumb|200px|center|Carl von Ghega auf der Vorderseite der 20 Schilling-Note]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=

==== Haidingergasse ====
Sie wurde nach Wilhelm Ritter von Haidinger (1795–1871) benannt. Er war Mineraloge und Geologe sowie der Gründer und der erste Direktor der Geologischen Reichsanstalt.

==== Hofmannsthalgasse ====
Sie wurde nach Dr. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) benannt. Er war Schriftsteller verschiedenster Ausprägungen und Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

==== Invalidenstraße ====
Sie wurde nach dem dortigen unter Josef II. bestehenden Invalidenhaus, welches 1787 gegründet wurde, benannt. 1909 wurde es nach Lainz bzw. Speising übersiedelt.

==== Jacquingasse ====
Sie wurde nach Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1727–1817), einem bedeutenden österreichischen Naturforscher, der der erste Direktor des nahen Botanischen Gartens am Rennweg war, benannt.

==== Karl-Farkas-Gasse ====
Sie wurde nach Karl Farkas (1892–1971), einem bekanntem österreichischen Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Drehbuchautor benannt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Wilhelm_Ritter_von_Haidinger.jpg|thumb|200px|center|Wilhelm Ritter von Haidinger <br> Lithographie von Josepf Kriehuber (1844)]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Landstraßer Haupstraße ====
Sie wurde nach dem ehemaligen Vorstadtnamen Landstraße benannt, der bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Landstraße war eine bedeutende Ausfallstraße von Wien Richtung Ungarn.

==== Lothringerstraße ====
Es gibt sie seit dem Jahr 1904. Sie wurde nach dem Adelsgeschlecht Lothringen benannt. Durch die Heirat von Franz Stephan von Lothringen mit Maria Theresia entstand 1736 das Haus Habsburg-Lothringen.
|Bilder=[[Datei:3_Landstraßer_Hauptstraße.jpg|thumb|200px|center|Landstraßer Hauptstraße]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=

==== Marxergasse ====
Sie wurde nach Anton Marxer (1703–1775) benannt. Er war Weihbischof von Wien (1749). Er förderte das Landstraßer Waisenhaus.

==== Modecenterstraße ====
Sie wurde nach dem Textilzentrum benannt, welches 1977/78 anstelle des dortigen Auslandsschlachthofes errichtet wurde.
|Bilder=[[Datei:3_Marxergasse.jpg|thumb|200px|center|Marxergasse]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=

==== Prinz-Eugen-Straße ====
Sie wurde nach dem Feldherr Prinz Eugen von Savoyen benannt. Er kämpfte unter anderem gegen die Türken und ließ das Schloss Belvedere erbauen.

==== Rennweg ====
Der Name Rennweg ist zurückzuführen auf Rainweg (Roanweg, Weg zwischen den Feldern) oder auf dort abgehaltene Wettrennen.

==== Rochusgasse ====
Sie wurde nach dem Heiligen Rochus, dem Schutzheiligen gegen Seuchen und dem Namenspatron der dortigen Pfarrkirche Zum Heiligen Rochus und Sebastian benannt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:3_Prinz_Eugen_Straße.jpg|thumb|200px|center|Prinz Eugen Straße]]}}

== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen