Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Leopoldstadt (2. Bezirk)

17.661 Bytes hinzugefügt, 13:46, 5. Aug. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen ita…“
{{2SpaltenLayout|Text=
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe.



<span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>

{{(!}} class="steckbrief"
{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 19,27 km²
{{!-}}
{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 95 200 (Anfang 2007)
{{!-}}
{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[Innere Stadt (1. Bezirk)|Innere Stadt]] <br> [[Landstraße (3. Bezirk)|Landstraße]] <br> [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Simmering (11. Bezirk)|Simmering]] <br> [[Brigittenau (20. Bezirk)|Brigittenau]] <br> [[Donaustadt (22. Bezirk)|Donaustadt]]
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br><br><br><br>{{!!}} [[#Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus)|Amtshaus]] <br> [[#Synagoge|Synagoge]] <br> [[#Flaktürme|Flaktürme]] <br> Nestroyhof <br> [[#Krankenhaus der Barmherzigen Brüder|Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]] <br> [[#Leopoldskirche|Leopoldskirche]] <br> Wallfahrtskirche Maria Grün <br> Nepomukkirche
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige Straßen''': <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} Afrikanergasse <br> [[#Ausstellungsstraße|Ausstellungsstraße]] <br> [[#Hauptallee|Hauptallee]] <br> [[#Mexikoplatz|Mexikoplatz]] <br> [[#Praterstern|Praterstern]] <br> [[#Taborstraße|Taborstraße]] <br> [[#Vorgartenstraße|Vorgartenstraße]]
{{!-}}
{{!}} '''Gewässer:''' <br><br> {{!!}}[[#Donaukanal|Donaukanal]] <br> [[#Heustadelwasser|Heustadelwasser]]
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige Brücken:''' <br><br> {{!!}} [[#Donaukanalbrücken|Donaukanalbrücken]] <br> [[#Donaubrücken|Donaubrücken]]
{{!-}}
{{!}} '''Verkehrsmittel:'''<br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehrsmittel|U1, U2]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Straßenbahn 1, 2, 5, 31, O]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Autobus 4A, 5A, 11A, 77A, 80A, 82A, 83A, 84A, 80B]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Schnellbahn]]
{{!-}}
{{!)}}
|Bilder=[[Datei:Wilhelm_Freiherr_von_Tegetthoff.jpg|thumb|200px|center|Wilhelm Freiherr von Tegetthoff]][[Datei:2_Schweizerhaus.jpg|thumb|200px|center|Das berühmte Schweizerhaus im Prater]]}}

{{IndexPic|[[Datei:2_Prater_Hauptallee.jpg|thumb|200px|center|Die Prater Hauptallee]][[Datei:2_Praterstern_1900.jpg|thumb|200px|center|Der Praterstern um 1900]][[Datei:2_Flakturm.jpg|thumb|200px|center|Flakturm]][[Datei:2_Messezentrum.jpg|thumb|200px|center|Das Messegelände]]}}

== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen der Leopoldstadt ist dreigeteilt. Wobei jeder Teil für einen Vorort steht, aus dem der Bezirk gebildet wurde.

* Oben links ([[Geschichte des 2. Bezirks#Leopoldstadt|Leopoldstadt]]): der Heilige Leopold<br>Er ist Namenspatron des Kaisers und Patron der Leopoldstädter Pfarrkirche.

* Oben rechts ([[Geschichte des 2. Bezirks#Jägerzeile|Jägerzeile]]): der Hubertushirsch<br>Es steht als Symbol für die Jagd und Jäger.

* Unten ([[Geschichte des 2. Bezirks#Zwischenbrücken|Zwischenbrücken]]): die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk mit Heiligenschein und Sternen<br> Er ist der Partron der Brücken. Johannes Nepomuk wurde ermordet weil er sein Beichtgeheimnis nicht verraten hatte.

Diese drei Vororte wurden 1850 zusammengefasst und als 2. Bezirk mit dem Namen Leopoldstadt eingemeindet.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Leopoldstadt]]}}

== Lage und Grenzen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Lage ====
*Im Nordwesten: [[Brigittenau (20. Bezirk)|20. Bezirk (Brigittenau)]]
*Im Westen: [[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]] und [[Innere Stadt (1. Bezirk)|1. Bezirk (Innere Stadt)]]
*Im Südwesten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]]
*Im Süden: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]]
*Im Osten: [[Donaustadt (22. Bezirk)|22. Bezirk (Donaustadt)]]

==== Bezirksgrenzen ====

Der zweite Bezirk wird sowohl von natürlichen Grenzen, als auch von wichtigen Straßenzügen begrenzt.

*Im Norden: Innstraße, Nordbahnstraße, Taborstraße, Nordbahnstraße, Rauscherstraße, Wasnergasse, Gaußplatz, Perinetgasse
*Vom Westen bis Süden: Donaukanal
*Im Osten: Donau

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen der Leopoldstadt]]}}

== Wichtige Bauwerke ==
{{Hauptartikel|Bauwerke des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Wichtige Gebäude sind der Dogenhof,

Beeindruckende Bauwerke sind die zwei [[Bauwerke des 2. Bezirks#Flaktürme|Flaktürme]] im Augarten, die an den 2. Weltkrieg erinnern.

Amtshaus, Synagog, Flaktürme, Nestroyhof, Krankenhaus der Bamherzigen Brüder, Leopoldskirche, Wallfahrtskirche Maria Grün Nepomukkirche
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Synagoge.jpg|thumb|200px|center|Synagoge in der Tempelgasse]][[Datei:2_Flakturm.jpg|thumb|200px|center|Flakturm]]}}

== Museen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bezirksmuseum ====
Karmelitergasse 9 <br>
Es ist im Amtshaus und beherbergt die Geschichte der Leopoldstadt. Die Themen umfassen die erste Besiedlung, Brücken, Dampftramway mit Straßenbahn, den Prater mit dem Riesenrad und vieles mehr.

==== MUK Museum für Unterhaltungskunst, <br>Circus- und Clownmuseum ====
Ebenso wie das Bezirksmuseum ist es in der Karmelitergasse 9.
Ursprünglich hieß es Österreichisches Circus- und Clownmuseum und entstand aus einer Privatsammlung. Es bietet lustige Einblicke in die Geschichte der Unterhaltungskünste.

==== Pratermuseum ====
Oswald-Thomas-Platz 1 <br>
Das Museum ist im Planetarium gleich beim Riesenrad. Es zeigt beispielsweise einen Wahrsageautomat, die Bauchrednerpuppe Maxi oder einen Lindwurm aus einer abgerissenen Grottenbahn.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Planetarium.jpg|thumb|200px|center|Planetarium im Wiener Prater]]}}

== Kirchen ==
{{Hauptartikel|Kirchen des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Im Volksmund werden Kirchen manchmal anders bezeichnet wie die Mexikokirche die eigentlich [[Kirchen des 2. Bezirks|Franz von Assis Kirche]] heißt oder die Karmeliterkirche genannte Kirche zum Heiligen Josef.

Weithin bekannt ist natürlich auch die [[Kirchen des 2. Bezirks#Leopoldskirche|Leopoldskirche]].

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Franz_von_Assisi_Kirche.jpg|thumb|center|200px|Franz von Assisi Kirche]]}}

== Spitäler ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ====
Große Mohrengasse 9 <br>
Der Orden der Barmherzigen Brüder wurde um 1540 von Johannes von Gott als Krankenpflegeorden begründet.
Nachdem Kaiser Matthias 1614 eine Stiftung einrichtete, wurde an die Klosterkirche ein Spital angeschlossen, das älteste Spital Wiens. Den alten Trakt mit seiner Klosterkirche kann man noch in der Taborstraße sehen. Das neue, modern ausgestattete Krankenhaus befindet sich in der Großen Mohrengasse 9. Davor steht das Johannes von Gott-Denkmal.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_KH_Barmherzige_Brüder.jpg|thumb|200px|center|Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]]}}

== Denkmäler ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Gedenksäule ====
Im Werd / Ecke Leopoldsgasse <br>

Gestiftet wurde die Säule vom Kulturverein „Freunde des Karmeliterviertels“ und gestaltet von Barbara Asimus und Berndt Anwander. Die Gedenksäule wurde Personen gewidmet, die Verfolgten während der NS-Zeit halfen.

==== Gedenkstein ====
Mexikoplatz <br>

Mexiko protestierte im Jahr 1938 als einziger Staat gegen die Angliederung Österreichs an Deutschland. 1985 wurde zum Gedenken der Gedenkstein von Bürgermeister Helmut Zilk und Botschafter Roberto de Rosenzweig-Diaz enthüllt.

==== Gedenktafel ====
Förstergasse 7 <br>

Am 12.4.1945, wenige Stunden vor der Befreiung, ermordeten SS-Offiziere 9 Menschen. Die Gedenktafel wurde am 14.4.1960 enthüllt und von der Israelitischen Kultusgemeinde gestiftet. Die Gedenktafel ist eine Erneuerung der vormaligen vom Verband der KZler und sonst politisch Verfolgter gestifteten und am 12.4.1954 enthüllten Tafel.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Gedenkstein_am_Mexikoplatz.jpg|thumb|200px|center|Gedenkstein am Mexikoplatz]]}}

== Straßen, Gassen, Plätze, Brücken ==
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 2. Bezirks}}
{{Hauptartikel|Plätze des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=

Zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks zählen der Handelskai.
Afrikanergasse, Ausstellungsstraße, Hauptallee, Mexikoplatz, Praterstern, Taborstraße Vorgartenstraße

Der [[Plätze des 2. Bezirks#Praterstern|Praterstern]] ist einer der wichtigsten Plätze des Bezirks, da er gleichzeitig ein Verkehrsknotenpunkt ist. Von hier aus führen 7 Straßen sternförmig ab.

Die [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Hauptallee|Hauptallee]] im Prater ist vor allem bei sportlichen und erholungssuchenden Menschen beliebt, da sie von Autos nicht befahren werden darf.

Am Mexikoplatz steht die Franz-von-Assisi-Kirche.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Lusthaus_Wien.jpg|thumb|200px|center|Das Lusthaus am Ende der Hauptallee]]}}

== Gewässer und Brücken ==
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Leopoldstadt liegt auf einer Insel zwischen der '''[[Donau#Wien|Donau]]''' und dem '''[[Donaukanal]]'''. Beide Gewässer zählen zur Leopoldstadt.

Viele Brücken wie die [[Brücken in Wien#Reichsbrücke|Reichsbrücke]] verbinden sie mit den angrenzenden Bezirken.

Im Prater befindet sich das [[Gewässer in Wien#Heustadelwasser|Heustadelwasser]]. Es ist ein Altarm der Donau.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Donaustadtbrücke.jpg|thumb|200px|center|Donaustadtbrücke]]}}

== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Zahlreiche Öffis fahren durch den 2. Bezirk.

Besonders wichtig ist der Knoten '''Praterstern''', an dem sich die [[U-Bahn]]-Linien '''U1''' und '''U2''' treffen. Gleichzeitig ist er Haltestelle einiger [[Autobus]]-, [[Straßenbahn]]- und Schnellbahn-Linien.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Öffis_Wien_Nord.jpg|thumb|200px|center|Öffis am Praterstern]]}}

== Parks ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Augarten ====
Obere Augartenstraße 1 <br>

Wiens ältester Barockgarten ist seit 1775 für die Bevölkerung zugänglich.
Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts gab es im Augarten zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse wie Konzerte Mozarts, Beethovens und Schuberts. Heute sind im Augartenpalais die Wiener Porzellanmanufaktur und die Sängerknaben untergebracht.
|Bilder=[[Datei:2_Palais_Augarten.jpg|thumb|200px|center|Palais Augarten]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Prater ====
Aus dem lateinischem Wort „pratum“ (= Wiese) ist der Name Prater entstanden. Dieser riesige Naturpark befand sich früher im Besitz des Kaisers und wurde zur Jagd genutzt.

Erst im Jahre 1766 erlaubte Kaiser Joseph II. der Öffentlichkeit den Zugang zum Prater. Mit der Zeit entstanden Gasthäuser, Ringelspiele und andere Vergnügungsstätten. Dieser Bereich wird auch „Wurstelprater“ genannt. In den 1920er Jahren kamen dann die Liliputbahn und das erste Autodrom dazu.

==== Das Riesenrad ====
Im Prater steht auch ein Wiener Wahrzeichen, das 64,75 Meter hohe und 430 Tonnen schwere Riesenrad.
Es wurde 1897 errichtet und hatte ursprünglich 30 Waggons.
Im zweiten Weltkrieg wurde das Riesenrad beschädigt und zwischen 1945 und 47 wieder aufgebaut, jedoch hängen seither nur mehr 15 Waggons daran.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Prater.jpg|thumb|200px|center|Der Wurstelprater von oben]][[Datei:2_Riesenrad.jpg|thumb|200px|center|Das Riesenrad]]}}

== Freizeitangebote ==


==== Sport ====
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Ernst-Happel-Stadion'''

Meiereistraße 7

Zwischen 1928-1931 wurde das Stadion nach Plänen von Otto Erich Schweizer gebaut. Anlass dafür war der 10. Jahrestag der 1. Republik Österreichs. 1959 wurde das Stadion erweitert und schließlich noch die Tribünen überdacht. Nach dem Tod von Ernst Happel 1992 wurde das Praterstadion in "Ernst-Happel-Stadion" umbenannt. Vorwiegend dient es Fußballveranstaltungen, aber auch Konzerte und Leichtathletikbewerbe finden hier statt.
|Bilder=[[Datei:2_Ernst_Happel_Stadion.jpg|thumb|200px|center|Ernst Happel Stadion]]}}

'''Ferry-Dusika-Stadion'''
{{2SpaltenLayout|Text=
Engerthstraße 267-269

Dieses Stadion wurde neben dem Praterstadion anlässlich der Handballweltmeisterschaft 1977 erbaut. Die Anlage bietet 5 365 bis 7 700 Besuchern Platz und ist als Mehrzweckhalle zugleich die einzige Bahnradsportanlage Österreichs.

'''Sport- und Fun-Halle Dusika'''

Engerthstraße 267-269

Nach der Leichtathletik-Hallen-EM 2002 bekam die Aufwärmhalle beim Ferry-Dusika-Stadion eine neue Aufgabe. Die Halle in der Engerthstraße wurde in eine 4 000 m² große Trendsporthalle umfunktioniert.

Folgende Sportarten können in der Sport- und Fun-Halle ausgeübt werden: Badminton, Beachvolleyball, Inlinehockey, Streetsoccer, Streetball, Tischtennis, Tischfußball, Fitness, außerdem gibt es eine 60 m Laufbahn und eine Weitsprunganlage.
|Bilder=[[Datei:2_Ferry_Dusika_Stadion.jpg|thumb|200px|center|Ferry Dusika Stadion]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Jesuitenwiese'''

Auf dieser riesigen Wiese befinden sich zwei tolle Spielplätze. Viele Leute treffen sich hier zum Picknicken, Ballspielen und Drachensteigen. Im Winter verwandelt sich der große Hügel in einen Rodelberg. Oft finden hier große Feste und Feuerwerke statt. Die Jesuitenwiese wurde Ende des letzten Jahrhunderts zum größten Spielplatz Wiens mit winterlicher Beschneiungsanlage umgebaut.
|Bilder=}}

'''Krieau'''
{{2SpaltenLayout|Text=
Nordportalstraße 247

1874 wurde der Wiener Trabrennverein gegründet. Vier Jahre später eröffnete die Trabrennbahn Krieau. Diese Anlage liegt hinter dem Messegelände. Zwischen dem Trabrennplatz und der Hauptallee gibt es einen Trainingsplatz für Leichtathletik.

'''Freudenau'''

Freudenau 65

1839 werden erstmals Pferderennen auf dem Gebiet des heutigen Rennplatzes gelaufen. 1870 wurde die berühmte Tribünenanlage (Kaiserloge und gedeckte Tribünen) errichtet. Die Anlage liegt hinter dem Lusthaus.


'''Verschiedene Sportanlagen'''

An der Prater Hauptallee liegen der Platz für Landhockey (wird statt auf dem Eis in der Wiese gespielt), die Bowlinghalle, eine Anlage für Cricket (das ist ein amerikanisches Ballspiel), ein Baseballplatz (Spezialsportstätte Spenadlwiese), diverse Tennisanlagen und Fußballplätze. Auch eine BMX-Bahn und eine Halfpipe-Anlage, bzw. einen Beachvolleyballplatz findest du dort.

Im Gebiet des Praters können folgende Sportarten betrieben werden:
Laufen, Rad fahren, Inline-Skaten, Rollschuh fahren, Golf, Reiten, Boot fahren, ...

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Krieau.jpg|thumb|200px|center|Trabrennbahn in der Krieau um 1888]][[Datei:2_Freudenau.jpg|thumb|200px|center|Galopprennplatz Freudenau]]}}

==== Badevergnügen ====
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Dianabad'''

Lilienbrunngasse 7-9

Das erste Dianabad wurde 1808 bis 1810 erbaut. Es wurden Wannenbäder mit erwärmtem Wasser aus dem Donaukanal angeboten.<br>
Später wurde im Sommer in einer überdachten Schwimmhalle gebadet. Im Winter wurde das Schwimmbecken abgedeckt und Bälle und Konzerte veranstaltet. Der Donauwalzer von Johann Strauß wurde am 15. Februar 1867 im Dianabad erstmals aufgeführt. Seit der Installation einer Dampfheizung 1889 konnten die Gäste auch im Winter schwimmen.

Das Diana-Bad wurde dreimal neu errichtet, zuletzt 2000 und bietet heute einige Attraktionen, unter anderem ein Piratenschiff, eine Bergauf-Rutsche und ein Wellenbecken.

'''Stadionbad'''

Prater-Krieau

Das Stadionbad wurde gleichzeitig mit dem Praterstadion eröffnet, das mit seinen 150 000 m² zu den größten Badeanlagen Europas zählt.
Hier gibt es eine Doppelwasserrutsche, viel Platz für Erholung, verschiedenste Sportangebote und eine Menge Attraktionen für Kinder.

'''Augarten'''

bei der Karl-Meißl-Gasse

Es gibt im Bezirk ein Kinderfreibad. Der Eingang befindet sich bei der Karl-Meißl-Straße. Kinder zahlen keinen Eintritt.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Dianabad_um_1842.jpg|thumb|200px|center|Das Dianabad um 1842]]}}

==== Theater ====
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Odeontheater'''

Taborstraße 10

Seit seiner Eirrichtung im Jahre 1988 ist das Odeon ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Wien und begehrte Spielstätte für zahlreiche Gastspiele.

'''Kasperltheater'''

Wurstelplatz 1 im Prater nahe dem Schweizerhaus

Seit rund 250 Jahren lässt der freche Schelm Kinder bei seinen Abenteuern mitfiebern, mitlachen und mitmachen. Bis zu drei Vorstellungen am Tag werden im Wiener Kasperltheater am Wurstelplatz gespielt.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Sagen und Geschichten ==

{{2SpaltenLayout|Text=

*<div class="intern">[[Der goldene Brunnen]]</div>
*<div class="intern">[[Das Donauweibchen]]</div>
*<div class="intern">[[Das Gnadenbild bei den Barmherzigen Brüder]]</div>
*<div class="intern">[[Das Maria Pötsch Bild]]</div>
*<div class="intern">[[Basilio Calafati|Ein Chineser aus Triest – Basilio Calafati]]</div>
*<div class="intern">[[Das Gespenst in der Stuwerstraße]]</div>

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü