🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Plätze des 10. Bezirks

1.434 Bytes hinzugefügt, 13:25, 27. Nov. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „==== Altes Landgut ==== {{2SpaltenLayout|Text= Das ist der offizielle Namen des Verteilerkreises. Er wurde benannt nach dem Biedermeierkaffeehaus, das bald zum be…“
==== Altes Landgut ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Das ist der offizielle Namen des Verteilerkreises. Er wurde benannt nach dem Biedermeierkaffeehaus, das bald zum beliebtesten Ausflugsziel der Wiener wurde.


==== Erlachplatz ====

Johann Bernhard Fischer von Erlach war einer der größten Architekten Österreichs. Er erbaute die Karlskirche und die Nationalbibliothek.


==== Holeyplatz ====

Karl Holey war Architekt und Dombaumeister zu St. Stephan.


==== Oberlaaer Platz ====

Benannt nach der Ortschaft Oberlaa, die bereits 1890 zum Bezirk kam.


==== Puchsbaumplatz ====

Erinnert an den Dombaumeister Hans Puchsbaum, der am Bau des Stephansdoms beteiligt war. Er begann mit dem Bau des zweiten Turmes.
|Bilder=[[Datei:10_Puchsbaumplatz_Pfarrkirche_Hl_Familie.jpg|thumb|200px|center|Pfarrkirche zur Hl. Familie am Puchsbaumplatz]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Quellenplatz ====

An der Quellenstraße liegt der 1874 errichtete Wasserbehälter der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung, der jetzt vergrößert und überholt wurde.


==== Viktor Adler Platz ====
Der Arzt Viktor Adler war der "Armeleutdoktor" in Wien. Er wollte auf das Leid der Menschen durch seine politischen Schriften hinweisen. Er kam ins Parlament und starb einen Tag vor der Ausrufung der Republik 1918.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_O-Linie_Quellenplatz.jpg|thumb|200px|center|Straßenbahnlinie O am Quellenplatz]]}}
24.782
Bearbeitungen