Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte des 17. Bezirks

652 Bytes entfernt, 11:06, 24. Feb. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen von Hernals besteht aus drei Teilen. Jeder dieser Teile steht für eine der drei Ortschaften, aus denen der 17. Bezirk zusammengesetzt wurde.
Die Geschichte des Bezirks reicht weit zurück. Durch Funde kann belegt werden, dass das heutige Hernals bereits vor 3000 [[v. Chr.]] eine römische Besiedlung aufwies. Der 17. Wiener Gemeindebezirk besteht seit Bezirk wurde aus den Vororten Dornbach, Hernals und Neuwaldegg gebildet und 1892nach Wien eingemeindet. Nämlich seit dem Zeitpunkt, als  Kaiser Franz Josef beschloss, die Wiener Vororte mit Wien zu vereinigen. Zwar hatte der Kaiser den Wunsch bereits in einer Rede 1888 geäußert, doch der niederösterreichische Landesausschuss musste erst ein Gesetz verabschieden. Das Gesetz, nachdem die Vororte Wiens mit Wien vereinigt wurden, trat am 1. Jänner 1892 in Kraft. |Bilder=[[Datei:17_bezirkswappen.jpg|thumb|200px150px|center|Bezirkswappen von Hernals]]}}
==== Dornbach ====
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:17_wappen-dornbach.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Dornbach]]}}
 
==== Hernals ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Name Hernals stammt leitet sich von den Lehens-"Herren von einem Bach, der Als (Alserbach). An der Als lag ein Schloss. Die Besitzer des Schlosses hießen die „Herren von Als“" ab. Daraus wurde dann der Name Hernals. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens stammt aus dem Jahr 1044. Damals schenkte Sighard IV., Graf des Salzburg- und Chiemburggaues, dem Stift Sankt Peter in Salzburg zwei Edelhuben (bewohnte Hofstätten) an der Als. Eine dieser Edelhuben gilt als ursprüngliche Siedlung von Hernals, nämlich diejenige, die den Herren von Als als Lehen gegeben wurde.
Nach und nach wuchs Die erste urkundliche Erwähnung des Namens stammt aus einigen Gutshöfen von Adeligen dem Jahr 1044. Damals schenkte Sighard IV., Graf des Salzburg- und Hütten Chiemburggaues, dem Stift Sankt Peter in Salzburg zwei Edelhuben (bewohnte Hofstätten) an der leibeigenen Bauern ein kleines DorfAls. Eine dieser Edelhuben gilt als ursprüngliche Siedlung von Hernals, nämlich diejenige, die den Herren von Als als Lehen gegeben wurde.
Nach und nach wuchs aus einigen Gutshöfen von Adeligen und Hütten der leibeigenen Bauern ein kleines Dorf. Nachdem das Dorf durch die erste Türkenbelagerung benahe komplett zerstört wurde , wechselten dreimal die Lehensherren. Schließlich wurde Hernals dem Domkapitel Sankt Stephan übergeben.
Auch die zweite Türkenbelagerung führte zu einer Zerstörung des Dorfes. Der früher für das Dorf wichtige [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]] wurde vom [[Landwirtschaft#Ackerbau|Ackerbau]] abgelöst. Das Dorf bekam einen Gartendorf-Charakter. Um 1800 Im 18. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem beliebten Sommerfrischeort für die Bürger Wiens.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts siedelten sich in Hernals immer mehr Gewerbebetriebe an. Daraufhin wuchs die Bevölkerungszahl des Ortes explosionsartig an. Hatte das Dorf 1820 noch etwa 2 600 3 100 Einwohner, so waren es etwa 60 Jahre später bereits über 60 000. Hernals dehnte sich immer weiter aus. 1865 wurde das Dorf mit Wien durch die Pferdestraßenbahn [[Straßenbahn#Geschichte|Pferdetramway]] verbunden.
Hernals war der erste Vorort Wiens, der sogar verfügte ab 1883 über ein sein eigenes Rathaus verfügte. Es wurde 1883 eröffnet. Heute befindet sich dort das Magistratische Bezirksamt.
Kurze Zeit später, am 1. Jänner 1892, wurde Hernals gemeinsam mit Dornbach und Neuwaldegg zum neuen 17. Wiener Gemeindebezirk.
{{2SpaltenLayout|Text=
Neuwaldegg wurde im Vergleich zu den anderen Teilen von Hernals relativ spät gegründet, nämlich erst nach der ersten Türkenbelagerung. Damals kaufte der Kaiserliche Rat, Stefan Agler, eine „Hof- und Teuchwerkstatt“ mit angrenzendem Gartengrund. Das Gebiet Einst wurde damals es Ober-Dornbach, Ober-Aigen oder Oberes Gut genannt. Kurze Zeit später wurde Stefan Agler gestattet, den Gartengrund zu besiedeln. Agler nannte seinen Besitz Neuwaldegger Hof. Sieben Jahre später wurde der Grund zum Edelmannsitz erhoben und Agler zum Ritter geschlagen.
Stefan Agler errichtete 1535 auf dem Gebiet einen Gutshof. Seinen Besitz nannte er Neuwaldegger Hof.
Aglers Gut wurde immer größer. Schließlich entstand an dieser Stelle ein prunkvolles Schloss, das Schloss Neuwaldegg.
Über 200 Jahre später gehörte das Schloss dem Feldmarschall Franz Moritz Graf von Lacy. Dieser ließ es umbauen und einen englischen Landschaftsgarten anlegen. Am höchsten Punkt des Gartens wurden 17 Schilfhütten mit toller Ausstattung errichtet. Sie waren mit gedeckten Gängen untereinander verbunden. Diese Hütten dienten als Gästehäuser. Nach dem Tod des Grafen verfielen sie allerdings. Der Hüttenverbund wurde übrigens „Hameau“ (Dörfchen) genannt. Der Name Hameau wurde bis heute beibehalten.
Nach der Eingemeindung der Vororte zu Wien verfielen der Park und das Schloss in Neuwaldegg immer mehr. Zu dieser Zeit hatte das kleine, verschlafene Dorf Neuwaldegg übrigens nur 355 Einwohner.
24.766
Bearbeitungen

Navigationsmenü