Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Museen des 1. Bezirks

3.401 Bytes hinzugefügt, 20:38, 9. Mär. 2015
Die Seite wurde neu angelegt: „=== Kunsthistorisches Museum === {{2SpaltenLayout|Text= In diesem Museum am Burgring sind viele wertvolle Kunstwerke zu sehen. Das Museum wurde von '''Gottfried …“
=== Kunsthistorisches Museum ===
{{2SpaltenLayout|Text=
In diesem Museum am Burgring sind viele wertvolle Kunstwerke zu sehen.

Das Museum wurde von '''Gottfried Semper und Carl Hasenauer''' zwischen 1872 und 1891 errichtet.
Es ist eines der '''reichsten Museen Europas'''. In mehreren Stockwerken sind Sammlungen vieler Künstler aus aller Welt zu besichtigen.

Am bedeutendsten ist die Gemäldesammlung mit Werken berühmter Maler wie: '''Tizian, Breughel, Rubens, Rembrandt''' und vielen anderen.

Auf der Spitze seiner Kuppel ist die Figur von '''Pallas-Athene''' zu erkennen. Die Figuren, die neben dem Eingang sitzen, stellen '''Malerei, Plastik, Architektur''' und '''Kunstgewerbe''' dar.
|Bilder=}}
=== Museum für Angewandte Kunst ===
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Museum für angewandte Kunst wurde von '''Heinrich von Ferstel''' erbaut (1866-1871). Es war das erste Kunstgewerbemuseum Europas.

Als Kunstgewerbe werden von Künstlern '''geschaffene Gegenstände''' bezeichnet, die '''für den Gebrauch''' gedacht sind. Sie sollen ihrem Zweck entsprechend eingesetzt werden.

Hier kannst du Sammlungen verschiedener Künstler und Kunstrichtungen bestaunen. Dieses Museum steht am Stubenring 5.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_MAK.jpg|thumb|200px|center|Museum für angewandte Kunst (MAK)]]}}

=== Naturhistorisches Museum ===
{{2SpaltenLayout|Text=
Dieses Bauwerk, das ebenfalls am Burgring steht, sieht dem Kunsthistorischen Museum zum Verwechseln ähnlich.

Es wurde ebenfalls von '''Gustav Semper und Carl Hasenauer''' erbaut.

Auf der Spitze steht der griechische Sonnengott '''Helios'''. Die sitzenden Figuren am Eingangstor stellen die '''vier Erdteile''' dar.

Das Naturhistorische Museum beherbergt eine der größten '''naturwissenschaftlichen Sammlungen''' Europas. Hier kannst du Meteoriten, Fossilien, Skelette früherer Lebewesen, aber auch Tiere und Pflanzenarten von heute betrachten.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Naturhistorisches_Museum.jpg|thumb|200px|center|Naturhistorisches Museum]]}}

=== Weitere Museen ===
{{2SpaltenLayout|Text=
*Beethoven- Gedenkstätte (Mölkerbastei 8)
*Bezirksmuseum Innere Stadt (Wipplingerstr. 8, Altes Rathaus)
*Dom- und Diözesanmuseum (Stephansplatz 6)
*Ephesosmuseum (Heldenplatz/Neue Burg)
*Erstes Wiener Glasmuseum (Kärntnerstraße 26)
*Feuerwehrmuseum (Am Hof 7)
*Grillparzer Gedenkzimmer (Johannesgasse 6)
*Haus der Musik (Seilerstätte 39)
*Hofjagd- und Rüstungskammer (Heldenplatz/Neue Burg)
*Jüdisches Museum (Dorotheergasse 11)
*Kunstforum Bank Austria (Freyung 8)
*Künstlerhaus (Karlsplatz 5)
*Lipizzanermuseum (Reitschulgasse 2, Stallburg)
*Mozart Gedenkstätte „Figarohaus“ (Domgasse 5)
*Museum für Völkerkunde (Heldenplatz/Neue Burg)
*Österreichische Nationalbibliothek (Josefsplatz 1)
*Österreichisches Theatermuseum (Lobkowitzplatz 2)
*Palais Harrach (Freyung 3)
*Papyrusmuseum (Heldenplatz)
*Puppen- und Spielzeugmuseum (Schulhof 4)
*Römermuseum (Hoher Markt 3)
*Sammlung alter Musikinstrumente (Heldenplatz/Neue Burg)
*Schatzkammer (Hofburg, Schweizerhof)
*Silberkammer/Kaiserappartements (Hofburg)
*Uhrenmuseum (Schulhof 2)
*1. Kopiergerätemuseum (Reichsratstraße 5/Eingang Doblhoffgasse)

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Mozarthaus.jpg|thumb|200px|center|Mozarthaus]]}}
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü