Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Buch

5.202 Bytes hinzugefügt, 10:35, 13. Aug. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Hast du dir schon mal überlegt, woher Bücher kommen und wie sie gemacht werden? Bücher bestehen aus einem Umschlag – dem '''Bucheinban...“
{{2SpaltenLayout|Text=
Hast du dir schon mal überlegt, woher Bücher kommen und wie sie gemacht werden? Bücher bestehen aus einem Umschlag – dem '''Bucheinband''', einem '''Buchrücken''' und vielen '''Seiten'''. Damit ein Buch als Buch bezeichnet werden darf, muss es '''mindestens 49 Seiten''' haben.

Neben den aus gebundenen Seiten bestehenden Büchern gibt es auch '''digitale Bücher'''. Diese Bücher sind elektronisch gespeicherte Buchtexte (englisch '''e-book'''). Außerdem gibt es noch '''Hörbücher'''. Hier werden Bücher teils von berühmten Personen gelesen und aufgenommen. Hörbücher können in Form von Discs gekauft werden, oder über das Internet herunter geladen und am Computer direkt angehört werden.

|Bilder=}}

== Geschichte des Buches ==

{{2SpaltenLayout|Text=

Als Vorläufer der Bücher können '''Papyrusrollen''' bezeichnet werden. Solche Rollen wurden von den Römern, den Griechen und den Ägyptern verwendet.

Aus diesen Papyrusrollen entwickelte sich nach und nach der so genannte '''Codex'''. Dieser bestand aus Pergamentblättern, die in der Mitte erst gefaltet und anschließend geheftet wurden. Dafür wurden allerdings keine Heftklammern verwendet, wie wir sie heute kennen.

Pergament war zur damaligen Zeit sehr teuer. Nur die Reichen konnten es sich leisten, derartige Kostbarkeiten zu besitzen. Im 14. Jahrhundert schließlich wurde das Pergament durch '''Papier''' ersetzt. Die ersten '''Papiermühlen''' wurden gebaut und schließlich kam es zur '''Erfindung des Buchdruckes''' durch '''Johannes Gutenberg''' im Jahr '''1450''' nach Christus. Bis dahin wurden die Bücher mit der Hand geschrieben. Es dauerte ziemlich lange bis so ein Buch fertig geschrieben war.

Als etwa 200 Jahre nach Gutenbergs Erfindung die '''beweglichen Lettern''' (Buchstaben und Zeichen) erfunden wurden, stand der schnellen Verbreitung von Büchern nichts mehr im Wege. Das ermöglichte es den Menschen, mehr Wissen zu erlangen, als es bisher der Fall war.

|Bilder=}}

== Bestandteile eines Buches ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Die Anforderungen an ein Buch sind groß. Es muss '''stabil''', aber trotzdem '''beweglich''' sein. Deshalb besteht ein Buch aus vielen unterschiedlichen Materialien.

Der Hauptteil eines Buches wird '''Buchblock''' genannt. In ihm befindet sich der Hauptinhalt. Der Buchblock besteht aus vielen bedruckten Papierseiten.

Um den Buchblock herum liegt der so genannte '''Vorsatz'''. Das sind zwei Bögen stärkeres, reißfestes Papier, die mit dem Buchrücken verklebt sind. Der äußere Bogen ist außerdem an der '''Buchdecke''' verklebt und heißt '''Spiegel'''. Der innere Bogen schützt die erste und letzte Seite des Buchblocks.

Die '''Buchdecke''' ist außen mit einem '''Bezugsmaterial''' überzogen. Das kann zum Beispiel Leinen oder Leder sein. Die Buchdecke, der Buchrücken und der Spiegel ergeben zusammen den Bucheinband.

Wenn du ein Buch von den drei Kanten aus betrachtest, an denen es sich öffnen lässt, schaust du auf den so genannten '''Schnitt'''. Bei manchen Büchern ist der Schnitt gefärbt. Er kann gold, silber oder in einer anderen Farbe erscheinen.

Einige Bücher besitzen auch ein Lesezeichen – das '''Lesebändchen'''. Es ist oben am Buchrücken befestigt.

|Bilder=}}

== Arten an Büchern ==

{{2SpaltenLayout|Text=

Es gibt zwei unterschiedliche Arten, an denen Bücher unterschieden werden. Die eine Unterteilung richtet sich nach dem '''Inhalt''' der Bücher. Hier gibt es beispielsweise '''Romane, Kinderbücher, Bilderbücher, Liederbücher, Gedichtbände''' und '''Sachbücher'''.

Die zweite Unterscheidungsart orientiert sich an der '''Herstellungsart''' des Buches. Im Mittelalter gab es eine Sonderform des Buches – das '''Beutelbuch'''. Es konnte wie ein Beutel getragen und am Gürtel befestigt werden.
Heute gibt es vor allem '''Hardcover-Bücher''' (mit festem Einband), '''Taschenbücher''' (meist in kleinerem Format), '''Hörbücher''' und '''e-Books''' (elektronische Bücher).

|Bilder=}}

== Bücherverbrennungen ==

{{2SpaltenLayout|Text=

Bei einer Bücherverbrennung werden bestimmte Bücher '''in der Öffentlichkeit verbrannt'''. Gründe dafür waren und sind hauptsächlich der '''Glauben''' und die '''Politik'''.

Bereits in der Antike wurden Bücher verbrannt. In Europa war es vor allem im 17. und 18. Jahrhundert nach Christus eine weit verbreitete Sitte, sich vor allem '''„heidnischer“ Bücher''' zu entledigen. Als heidnisch galten jede Bücher, die dem Christentum widersprachen und gegen die Päpste gerichtet waren.

Die bekannteste Bücherverbrennung fand vor '''etwas mehr als 75 Jahren''' statt. Damals wurden in Deutschland unzählige Bücher verbrannt, die dem Nationalsozialismus widersprachen. In Österreich gab es die einzige Bücherverbrennung am '''30. April 1938''', nach dem '''Anschluss Österreichs''' an Deutschland.

Auch heute noch gibt es Bücherverbrennungen. Die bekanntesten Bücher, die den Flammen zum Opfer vielen, waren die Bände über '''Harry Potter'''. Ein Pfarrer aus Amerika veranstaltete die Verbrennung der Bücher vor etwa 7 Jahren, weil diese das Hexentum und die Zauberei verherrlichen.
|Bilder=}}
[kategorie:Kunst und Kultur]]
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü