10.362
Bearbeitungen
Änderungen
Edelweiß
,Maintenance data migration
[[Datei:Edelweißstock.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Edelweißstock mit Gebirge im Hintergrund|Urheber=Springginggelar|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Edelweissstock_an_der_Hoefats.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|TextLizenz=CC0 1.0}}}}]]
Das Edelweiß ist die '''berühmteste Blume der Alpen'''. Hoch oben, zwischen '''1800 und 3000''' Metern Höhe wächst diese seltene Pflanze.
Einer der Gründe für den immer geringer werdenden Bestand der Pflanze ist, dass ihr Lebensraum immer kleiner wird. Die Gegenden, wo sie wachsen, werden immer öfter begangen oder befahren.
== Allgemein ==
[[Datei:Rückseite_österreichische_2-Cent-Münze.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rückseite der österreichischen 2-Cent-Münze|Urheber=European Central Bank (ECB)|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Austrian_2_eurocent.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|TextLizenz=CC0 1.0}}}}]]
Das Edelweiß wächst in den '''oberen Bereichen''' der Alpen und anderer Gebirge.
Das Edelweiß ist schon lange Zeit eine Art '''Symbol der Alpen'''. Das Bild des Edelweiß ist jedoch nicht nur an Trachtenkleidung zu finden. Es ist auch ein beliebtes '''Markenzeichen''' für verschiedene Produkte und das '''Logo''' von verschiedenen Alpenvereinen. Sogar auf den '''österreichischen Zwei-Cent-Münzen''' ist diese Blume abgebildet.
== Aufbau ==
[[Datei:Edelweißblüte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Edelweiß von der Seite fotografiert|Urheber=Antonia Lötscher-Juan|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/edelweiss-blume-alpen-schweiz-1753481/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|TextLizenz=CC0 1.0}}}}]]
Das Edelweiß ist eine sehr '''ausdauernde''' Pflanze, die bis zu 20 Zentimetern hoch werden kann. Sie ist '''wollig-weiß''' und '''stark behaart'''. Die '''Hochblätter''' (5 bis 15 Stück) sind glänzend weiß und formen den '''mehrzackigen Stern'''. Die eigentliche Blüte besteht aus mehreren '''Röhrenblüten''' (je 5 bis 7 mm) – außen sitzen die weiblichen, innen die männlichen Röhrenblüten.
Wächst ein Edelweiß in tiefer gelegenen Regionen, erscheint es '''eher grünlich''', da hier die Härchen nicht so dicht wachsen.
== Fortpflanzung ==
[[Datei:Edelweiss_in_Felsspalte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Edelweiß wächst in einer Felsspalte|Urheber=Meneerke bloem|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leontopodium_alpinum_RHu_01.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|TextLizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
Das Edelweiß kann sich '''zwittrig''' fortpflanzen – das bedeutet, dass es keine zweite Blume benötigt, um sich zu vermehren. Da diese Pflanze recht selten ist, sichert diese Fortpflanzungsart ihr Überleben und ihre Vermehrung.
Wenn der Ort, wo die Samen hinfallen, für ein neues Wachstum geeignet sind, entsteht ein neues Edelweiß und der Kreislauf kann von vorne beginnen.
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Sommer]]