Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rudolfsheim Fünfhaus (15. Bezirk)

14.248 Bytes entfernt, 11:37, 20. Mär. 2017
Weiterleitung nach Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) erstellt
{{2SpaltenLayout|Text=Header|Bilder=}} {{2SpaltenLayout|Text='''Steckbrief''' {{(!}} class="wikitable"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 3,92 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 70 490 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} Mariahilf <br> Neubau <br> Meidling <br> Hietzing <br> Penzing <br> Ottakring{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br>{{!!}} Stadthalle <br> Westbahnhof <br> Alte Schiebekammer <br> Vogelweidhof{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} Linzer Straße <br> Mariahilfer Straße <br> Wienzeile <br> Westbahn <br> Gürtel{{!-}}{{!}} '''Gewässer:''' <br> {{!!}} Wienfluss{{!-}}{{!}} '''Wichtige Brücken:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} Lobkowitzbrücke <br> Storchensteg <br> Stiegerbrücke <br> Schönbrunner Brücke <br> Schmelzbrücke (Schweglerbrücke) <br> Rustensteg{{!-}}{{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br> {{!!}} U3, U6 <br> Straßenbahnlinien 6, 9, 18, 49, 52, 58 <br> Autobuslinien 10A, 12A, 48A, 57A <br> {{!-}}{{!)}}|Bilder=}} {{IndexPic|}} == Wappen =={{2SpaltenLayout|Text=Das Wappen des Bezirks setzt sich aus vier Wappen von fünf Gemeinden zusammen, nämlich Rustendorf, Reindorf, Braunhirschengrund, Sechshaus und Fünfhaus. *Links oben: Der silberne Halbmond auf blauem Grund steht für Rustendorf. *Rechts oben: Die goldenen Trauben auf grünem Grund sind der Wappenteil von Reindorf. Die Trauben symbolisieren den Weinbau, der hier früher betrieben wurde. *Mitte: Der braune Zwölfender steht für ein ehemaliges Gasthaus „Zum braunen Hirschen“, das Braunhirschengrund seinen Namen gab. *Unten: Der rote, große Wappenteil steht für Fünfhaus und Sechshaus. Die Darstellung zeigt den Erzengel Michael der einen feuerspeienden Drachen tötet. Dieses Symbol stand für das Barnabitenkollegium, das Grundherr beider Gemeinden war. Die beiden Wappen der Gemeinden sahen daher fast gleich aus. Deshalb wurden sie „zusammengeführt“.  |Bilder=}} == Bezirksgeschichte =={{2SpaltenLayout|Text=Erst im Jahre 1178 wurde zum ersten Mal in einer Urkunde eine Siedlung auf dem Boden des Bezirkes erwähnt. Ulrich von Falkenberg verkaufte sein Gut Meinhartsdorf bei Meidling an das Stift Klosterneuburg.Meinhartsdorf bestand aus wenigen Häusern, das von abhängigen Bauern bewohnt wurde. Es lag zwischen Pfeiffergasse und Storchengasse an der Wien.Dieses Dorf wurde vermutlich durch die Ungarn und Türken völlig zerstört.Während der Türkenbelagerungen wurden vermutlich alle kleinen Siedlungen im Bereich des heutigen Bezirkes zerstört.Erst in den Jahren nach diesen schrecklichen Kriegswirren entstanden 5 Dörfer: ==== Rustendorf ==== Rustendorf befand sich an der alten Poststraße nach Linz, am Ende der heutigen Mariahilfer Straße. Um 1700 bestand Rustendorf aus sechs kleinen Häusern, die zunächst Reisende beherbergten. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich daraus Wirtshäuser, von denen einzelne Namen, wie "Zum Reichsapfel" erhalten blieben. ==== Braunhirschengrund ==== Anfangs hieß dieses Dorf "Dreihaus", nach drei Häuschen, die inmitten von Feldern und Wiesen südlich von Rustendorf standen. Später setzte sich jedoch der Name "Braunhirschengrund" durch, nach dem Wirtshaus "Zum braunen Hirschen", das an der heutigen Schwendergasse lag. ==== Reindorf ==== Ab 1771 gab es einen Ort Reindorf, der nördlich der Sechshauser Straße lag.Als "Rein" wurden Acker- und Weinbaugründe bezeichnet, die in Mulden lagen. ==== Fünfhaus ==== Der Grundeigentümer, das Barnabiten Kollegium St. Michael, erlaubte fünf Weinbauern, ihre Häuser im Bereich der heutigen Clementinengasse 9 bis 17 zu erbauen.Als der Bezirk immer größer wurde, entstanden in Fünfhaus mehrstöckige Zinshäuser nördlich der Westbahn.Auf großen freien Flächen konnten Straßen und Wohnhausanlagen planmäßig angelegt werden. Das wird auch Rasterverbauung genannt. ==== Sechshaus ==== Sechs Häuser, die in einer Zeile südlich der heutigen Sechshauser Straße standen, gaben dem Ort den Namen. 1828 umfasste der Ort, der der Grundherrschaft der Barnabiten in Wien unterstand, bereits 124 Häuser. ==== Rudolfsheim ==== Nach der Revolution des Jahres 1848 erhielten die Gemeinden das Recht, ihre Angelegenheiten selbst zu bestimmen. Sie standen nicht mehr unter der Aufsicht eines Grundherrn, sondern unter der Aufsicht der Landesregierung.Die Errichtung von Wasserleitungen, Kanälen, Schulen, Spitälern und Kirchen war für kleine Gemeinden zu teuer. Daher wurde am 21. Juli 1863 beschlossen, die drei Gemeinden Reindorf, Rustendorf und Braunhirschen zusammenzulegen. Der vereinigte Ort wurde nach dem Thronfolger Kronprinz Rudolf Rudolfsheim genannt. Im Jahr 1890 wurde die Eingemeindung der Vororte außerhalb des Linienwalls in das Stadtgebiet von Wien beschlossen.Im Bereich des 15. Bezirks war die Einteilung anders als jetzt.Die Gemeinden Rudolfsheim und Sechshaus bildeten gemeinsam den 14. Bezirk mit dem Namen Rudolfsheim.Die Gemeinde Fünfhaus wurde zum 15. Bezirk.1938 wurden Rudolfsheim und Fünfhaus zum 15. Bezirk zusammengefasst.1945 entschloss man sich bei dieser Einteilung zu bleiben. Man nannte den Bezirk jedoch ab 1957 "Rudolfsheim-Fünfhaus".  ==== Der Linienwall ==== Der Linienwall umgab die Vorstädte, um sie vor feindlichen Angriffen zu schützen. An den Toren musste an den Linienämtern für Waren und Lebensmittel Steuern entrichtet werden.Ab 1890 wurde der Linienwall niedergerissen und der „Gürtel“ angelegt. ==== Im Wandel der Zeit ==== Die Schmelz war schon während der 2. Türkenbelagerung im Jahr 1683 von militärischer Bedeutung. Zwischen Schweglerstraße, Märzstraße, Felberstraße und Huglgasse stand das prachtvolle, von künstlich angelegten Gärten umgebene Zelt des türkischen Oberbefehlshaber Kara Mustafa. Als das Entsatzheer zum Angriff antrat, kam es um 4 Uhr am Nachmittag auf der Schmelz zum Kampf. Die Menschen der fünf Dörfer, die später den Bezirk bildeten, lebten vor allem von der Landwirtschaft. Der Wein- und Gemüsebau war der wichtigste Erwerbszweig. Getreidebau und Viehzucht dienten vor allem dem eigenen Bedarf.Ab 1760 ließen sich viele Handwerker in dem Bezirk nieder. Später wurden Fabriken errichtet: Gewehrfabrik, Weinessig- und Weinsteinfabrik, Pottasche- und Vitriolfabrik, Tuchfabrik, Ziegelei, Brauhaus und viele Stoff- und Bandwebereien.Eine besondere Bedeutung für die Anrainer hatte der Wienfluss. ==== Zur Zeit Maria Theresias ==== Als Maria Theresia ihren Sommersitz nach Schönbrunn verlegte, wurden zwei Herrschaftssitze in der Nähe erbaut.Der Kammerherr der Kaiserin, von Hahn, ließ ein Schloss an der Sechshauserstraße errichten. Das Arnsteinschlösschen wurde an der heutigen Schwendergasse erbaut.Karl Schwender erwarb Teile des Arnsteinschlösschens und baute im Laufe einiger Jahre Schwenders Kolosseum, den beliebtesten Vergnügungsort Wiens auf.Bürger, die es sich leisten konnten, verbrachten die Sommermonate in Sommerfrischen, so wurden Rustendorf und Braunhirschen beliebte Ausflugsziele der Wiener. ==== Franzosenkriege ==== Eine schwere Belastung bedeutete die Besetzung Wiens durch die Truppen Napoleons. Vor allem Reindorf musste französische Soldaten einquartieren und für deren Verpflegung sorgen. Die siegreichen Franzosen trieben Kriegssteuern ein.Infolge des Krieges stiegen die Steuern, Preise und die Abgaben an die Grundherrschaft. Schließlich wurde die österreichische Währung auf ein Fünftel herabgesetzt. Viele Handwerker und Gewerbetreibende standen vor dem Ruin. ==== Märzrevolution ==== Die Märzrevolution ist für den Bezirk von besonderer Bedeutung.In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Unzufriedenheit in der Wiener Bevölkerung. Die Arbeiter lebten in bitterster Not und das Bürgertum hatte keine politischen Rechte.Als die Lage unerträglich wurde, kam es zur Revolution, die viele Tote und Verletzte, besonders in diesem Bezirk, forderte.Die Märzstraße, ein Gedenkstein im Märzpark und ein Obelisk mit der Inschrift "13. März 1848" auf dem Zentralfriedhof erinnern noch heute an die Märzgefallenen. ==== Industrialisierung ==== In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor die Landwirtschaft in dem Bezirk völlig an Bedeutung. Äcker und Weingärten wurden verbaut. Die ersten mehrstöckigen Zinshäuser wurden erbaut. Rudolfsheim und Fünfhaus entwickelten sich zu Arbeiterbezirken.Viele Bewohner fanden Beschäftigung bei der Westbahn, in der Hauptwerkstätte der Straßenbahn (Weiglgasse – Siebeneichengasse – Anschützgasse – Iheringgasse) und in den vielen Fabriken des Bezirkes, zum Beispiel im Gaswerk. ==== Ab 1918 ==== Nach dem ersten Weltkrieg herrschte in Wien große Not.Es gab zu wenig bezahlbare Wohnungen. So kam es, dass die Gemeinde Wien die ersten Gemeindebauten erbauen ließ. 17 Anlagen entstanden in Rudolfsheim-Fünfhaus.Einer der schönsten Gemeindebauten, der Vogelweidhof, wurde im Bereich Hütteldorfer Straße – Wurzbachgasse – Sorbaitgasse errichtet.Da nun nicht mehr so viele Menschen in einer Wohnung leben mussten, sank die Einwohnerzahl in dem Bezirk. #REDIRECT [[Rudolfsheim-Fünfhaus gehörte zu den Bezirken, die durch den zweiten Weltkrieg besonders gelitten hatten. Mehr als 10 000 Bewohner kamen durch die Kriegsereignisse ums Leben. Die Bombenangriffe richteten im Bereich des Westbahnhofs besonders viel Schaden an. Meterhohe Schuttberge mussten erst beiseite geschafft werden, bevor mit dem Wiederaufbau begonnen werden konnte.Der Wiederaufbau begann zunächst mit der meist behelfsmäßigen Reparatur von beschädigten Wohnungen. Erst 1950 wurden die ersten Neubauten nach dem Krieg errichtet.In Rudolfsheim-Fünfhaus wurde die Lebensqualität für die Bewohner des Bezirkes entscheidend verbessert. Es wurden viele tausende zeitgemäße Wohnungen errichtet.Die Anbindung des Bezirkes an die U-Bahn und die Errichtung von neuen Einkaufszentren, wie Lugner–City und Meiselmarkt sorgten für neue Impulse.  |Bilder=}} == Lage und Grenzen =={{2SpaltenLayout|Text=Im Norden wird der Bezirk von der Gablenzgasse begrenzt. Östlich bildet der Gürtel die Grenze zu den Bezirken Neubau und Mariahilf. Im Süden grenzt Rudolfsheim-Fünfhaus an den Wienfluss und damit an Meidling und Hietzing. Im Westen verläuft die Grenze zu Penzing. Diese Grenze verläuft über einige Straßen in Zacken. |Bilder=}} == Wichtige Gebäude == {{2SpaltenLayout|Text===== Magistratisches Bezirksamt ====Das Amtshaus wurde von 1882–1884 nach den Plänen von Gustav Matthies und Alois Schumacher erbaut.Ein beeindruckendes Treppenhaus führt in einen prächtigen Festsaal mit schönen Beleuchtungskörpern und Ätzglasscheiben, die noch ursprünglich erhalten sind.Im Erdgeschoß ist das Bezirksmuseum untergebracht.Das Magistratische Bezirksamt befindet sich in der Rosinagasse 4, Friedrichsplatz 1. ==== Stadthalle ==== Die Stadthalle, ein zukunftsweisender Bau des Architekten Roland Rainer, wurde in den Jahren 1953–1958 errichtet und hat sich bis heute bei vielen Veranstaltungen hervorragend bewährt.Zur künstlerischen Ausgestaltung tragen unter anderem auch die Skulpturen "Bewegung" von Wander Bertoni und "Stehende Figur" von Fritz Wotruba bei. Die Stadthalle befindet sich am Vogelweidplatz 14. ==== Westbahnhof ==== Wiens Tor zum Westen ist ein Kopfbahnhof. Das heißt, hier beginnen, bzw. enden die Bahnlinien, die uns in die westlichen Bundesländer, bzw. Länder Europas führen.Die Westbahn und der erste Bahnhof, der den Namen Kaiserin Elisabeth-Bahnhof erhielt, wurden von einer Arbeitsgemeinschaft von Privatleuten errichtet und 1859 eröffnet. Durch sie erlebte Rudolfsheim-Fünfhaus einen wirtschaftlichen Aufschwung. Allerdings waren die Schadstoff- und Lärmbelastungen durch die Bahnlinie enorm.Derzeit wird der Westbahnhof umgebaut. Die Vorarbeiten zur Neugestaltung haben 2007 begonnen. Die Bahnhofshalle ist seit 2008 gesperrt. Der Umbau soll 2011 beendet sein.  ==== Alte Schiebekammer ==== Die "Alte Schieberkammer" in der Meiselstraße 20 war ursprünglich ein wichtiger Teil des Wasserbehälters Schmelz. An seiner Stelle wurde der Meiselmarkt errichtet.Die "Alte Schieberkammer" wurde restauriert und dient heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum. ==== Vogelweidhof ==== Im Bereich der Hütteldorfer Straße – Wurzbachgasse – Sorbaitgasse entstand 1926 einer der schönsten Gemeindebauten nach den Plänen von Leopold Bauer. In den Höfen stehen drei keramische Zierbrunnen von Robert Obsieger. Die Arkaden im Erdgeschoß sind mit Deckenfresken nach Märchen gestaltet. Deshalb wird die Anlage von der Bevölkerung auch "Märchenhof" genannt wird. |Bilder=}} == Museen =={{2SpaltenLayout|Text===== Bezirksmuseum ==== Dieses Museum in der Rosinagasse 4 gibt es seit 1972. Ein Besuch lohnt sich bestimmt! Hier gibt es nicht nur eine Ausstellung zur Bezirksgeschichte, sondern auch eine Kinderbibliothek. Außerdem gibt es die Möglichkeit als Schulklasse an Projekten teilzunehmen. Mehrmals pro Jahr gibt es "Kindernachmittage" (KinderKulturtreffpunkt 15) für Kinder von 6-10 Jahren==== Billard-Museum ==== Hier kannst du alles über den Billardsport erfahren! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 985 21 50/4 ist notwendig.Dieses Museum befindet sich in der Goldschlagstraße 1. ==== Weitere Museen im Bezirk ==== - Österreichisches Tonmuseum in der Beingasse 3 (Eintritt frei)- Sanitätsmusem Wien in der Pillergasse 24 |Bilder=}} == Kirchen =={{2SpaltenLayout|Text= |Bilder=}} == Spitäler =={{2SpaltenLayout|Text=  |Bilder=}} == Denkmäler =={{2SpaltenLayout|Text=  |Bilder=}} == Straßen, Gassen, Plätze, Brücken =={{2SpaltenLayout|Text==== Straßen und Gassen ===  |Bilder=}} {{2SpaltenLayout|Text==== Plätze ===  |Bilder=}} {{2SpaltenLayout|Text==== Brücken === |Bilder=}} == Gewässer =={{2SpaltenLayout|Text= |Bilder=}} == Öffentliche Verkehrsmittel =={{2SpaltenLayout|Text= |Bilder=}} == Parks =={{2SpaltenLayout|Text= |Bilder=}} == Freizeitangebote =={{2SpaltenLayout|Text= |Bilder=}} == Sagen und Geschichten =={{2SpaltenLayout|Text=  |Bilder=}} ==Externe Links=={{2SpaltenLayout|Text=  |Bilder=}} [[Kategorie:Wien]]
24.786
Bearbeitungen

Navigationsmenü